Welchen Lasttrennschalter?

Sieh an, da habe ich garnicht drüber nachgedacht. Ich habe in den diversen Datenblättern nichts dazu gefunden. Hast du ein Bild vom Innenleben deines Schalters? Die Chinesen werden über das WE jetzt wohl nicht reagieren.

Hier gibt es ein Wiring Diagram

30149=5470-SM8-250HPV.pdf|attachment (927 KB)

Ich bin mir nicht sicher. Der Pfeil zeigt in den Schalter rein, aber nicht raus. Es steht Conventional drauf.

Load steht unten, das heißt in der Regel, dass der Strom von oben nach unten fließt. Anscheinend ist es bei den Schaltern nicht vorgesehen, beide Flussrichtungen zu unterstützen.

Stromrichtung bei DC und schalten kann durchaus gegeben sein, ich bin kein Physiker, aber Praktiker.
Dies wird durchaus mit den verwendeten Materialien zusammenhängen, die in solch einem Schalter verbaut sind.

Praxis-Beispiel:
Beim WIG schweißen mit DC und hohem Gleichstrom "MUSS" die WolframElektrode "MINUS" führen und der Schweisstisch "PLUS", Ergebniss, das Werkstück wird durch den Lichtbogen erhitzt und flüssig.
Polt man falsch herum verbrennt die Wolfram-Elektrode!!

Hier hab ich einen gefunden, der laut Datenblatt bidirektional ist (unter 80V DC):
https://www.voelkner.de/products/1238050/CBI-Electric-QYD28U2100B0Z-Leitungsschutzschalter-Passend-fuer-Sicherungen-Photovoltaik-Sicherung-100A-80-V-DC-1St..html

Den gibt es auch bis 200A (Alle Varianten hier: https://www.emcomp-international.com/all-categories/cbirailmountedmcb/qy13-product).

Ist zwar "nur" ein Leitungsschutzschalter, aber es wird eine Unterbrechungskapazität von 10 kA angegeben, das heißt doch, dass man den auch unter Last schalten kann, oder?

Hier das Datenblatt:
https://www.emcomp-international.com/storage/21C9C7CE761BC481B29287326B8724B2E5E5EA227AA889549D927FC1F98EE41D/b499aad45ca240bc9013d2757e8d73be/pdf/media/6c538ea40e484f01bce3682dbe54fe36/QY-series_emcomp_cbi.pdf

80 Vdc devices are reverse feedable

30295=5478-Bildschirmfoto-2022-05-29-um-10.36.53.png

Das sieht für mich so aus, als ob man es auch unter Last schalten kann, dann ist aber halt die Lebensdauer kürzer, aber bei den Leistungsschaltern wird auch von einer kurzen Lebensdauer geredet (ich meine ich habe 1500 Schaltvorgänge öfter gesehen)...

Hier sieht man es auch nochmal:

Bis 80V keine Polarität. Ansonsten positiv unten (vermute das heißt Verbraucher).

Hab nochmal um explizite Bestätigung beim Hersteller bei Nutzung in einer 48V Batterie gebeten um sicher zu gehen.

Ich versuche jetzt mal den Suntree SM8-250HPV 2P 1000VDC zu beschaffen. Laut Suntree kommunikation scheint alles zu passen, es wäre ja schon die berühmte "eierlegende Wollmilchsau".


tschuldigung nochmal, warum eigentlich so hochkompliziert?, was kann dieser feinmechanische Krampf was die grobe Technik nicht kann?, musste grad schmunzeln, wirklich Entschuldigung

NH00 1,2,3,4 reihig, KANN Schalten (fette Trennstelle), funktioniert 100%, kann absichern (Sandgefüllte Kapsel), Grösse deiner Wahl

also nochmal Entschuldigung, warum also sich über solchen Schnickschnack überhaupt Gedanken machen?

Da sich in dieser Diskussion bisher niemand sonst eingemischt hat, war diese Information eventuell einfach nicht verfügbar :wink:

Aber ein NH Trennschalter + Sicherung kostet auch um die 50-60€. Da kann ich dann auch den CBI Schalter für 30€ nehmen, der das selbe kann.

Auf dei schnelle sieht es für mich auch so aus, als ob die meisten NH Sicherungen eher für AC ausgelegt sind. Das macht doch schon einen Unterschied, ob man auf AC oder DC ist...

tschuldigung nochmal, warum eigentlich so hochkompliziert?, was kann dieser feinmechanische Krampf was die grobe Technik nicht kann?, musste grad schmunzeln, wirklich Entschuldigung

NH00 1,2,3,4 reihig, KANN Schalten (fette Trennstelle), funktioniert 100%, kann absichern (Sandgefüllte Kapsel), Grösse deiner Wahl

also nochmal Entschuldigung, warum also sich über solchen Schnickschnack überhaupt Gedanken machen?
Hi,
also ein NH Schalter der "zugelassen" ist für 250 AH DC habe ich unter 200€ nicht gefunden (günstigere neue Varianten gerne her damit). Echte DC NH Sicherungen liegen so um die 40€ (günstigere Varianten gerne her damit).
Zudem habe ich Respekt vor dem Funkenschlag unter Vollast (ob hier ein BMS mitmacht? ).

Daher sind die beiden Varianten für mich nur bedingt vergleichbar.

Ich fand die Idee so spannend, das ich jetzt einen bestellt habe :wink:

PS: Man könnte ja fast meinen die häufig eingesetzten Noark Modelle sehen dem sehr ähnlich

Ich fand die Idee so spannend, das ich jetzt einen bestellt habe ;-)
516895f4c2b577c4fca22ae609dd854d.jpg
Woher hast die denn bezogen ?

Gruß Bobby
Woher hast die denn bezogen ?

Gruß Bobby
Ich habe direkt bei Suntree ( https://suntreegroup.en.alibaba.com/minisiteentrance.html?spm=a2700.details.cordpanyb.2.5cdcd5abptF7p2&from=detail&productId=1600281083728 ) bestellt.

Na da bin ich mal gespannt, wenn du den da hast.
Was hat der gekostet incl. Versand?

Na da bin ich mal gespannt, wenn du den da hast.
Was hat der gekostet incl. Versand?
Die haben so viel Zeit in mich investiert, da habe ich zwei Schalter zum vollen Preis gekommen inkl. Aufschlag für den Versand via Luftfracht USD 132.44.

Ist angekommen und durch den Zoll (Zollgebühren [inkl DHL]) + 30€ )

MASSIV kann man den Schalter nennen (20cm lang). Wenn der Schalter benutzt wird (geht nur mit Einsatz der ganzen Hand), rummst es im ganzen Haus. Heute mal einen Belastungstest mit einem Elektroauto machen. Der optische und haptische Eindruck ist schon einmal extrem positiv.

Mal ne ganz andere Frage zu eurem " unter Last trennen" was sagt denn ein Wechselrichter dazu wenn er gerade von Batterie einspeist oder diese läd und ihr ihm die Verbindung kappt?
Ich hab keine Ahnung was da passiert. Ich hab auch einen 2 Poligen NH0 Trenner vorgesehen aber ich werde ihn nur zum Trennen des Akkus im Winter benutzen.

Ich versuche immer vom DAU (Dümmster anzunehmender User) aus zu gehen. Liegt aber vielleicht auch daran, das ich die Dinger bei uns in der Nachbarschaft verteilt habe, und eigentlich ein "fauler Sack" bin, es soll jeder einfach verstehen.

Schalter aus = Strom weg.
Das ist einfach, und kann jeder verstehen. Kein wenn/dann.

Jede, und ich wieder hohle mich da gerne JEDE zusätzliche Komplexität führt zu Nachfragen, Missverständnissen, Fehlbedienungen. Und da habe ich keine Lust drauf, daher einfach und sicher. Den Menschen in meiner Umgebung geht es nicht um 60€-80€ für einen Lasttrennschalter. Ähnlich wie ich auch die JKBMS jetzt alle mit dem Microdisplay und dem Taster nachgerüstet habe. Es macht einfach Sinn, das sind ein paar €uro die Komplexität nehmen.

1 „Gefällt mir“
Mal ne ganz andere Frage zu eurem " unter Last trennen" was sagt denn ein Wechselrichter dazu wenn er gerade von Batterie einspeist oder diese läd und ihr ihm die Verbindung kappt?
Ich hab keine Ahnung was da passiert. Ich hab auch einen 2 Poligen NH0 Trenner vorgesehen aber ich werde ihn nur zum Trennen des Akkus im Winter benutzen.
Kann dein WR sprechen? *fg*
Na der wird genau so reagieren wie wenn das BMS abschaltet, dann kann er nix mehr einspeisen, wobei dies nur im Notfall erfolgen sollte.

Ja mein Wechselrichter " spricht" übers Display mit mir und wenn er durch evtl. Spannungsspitzen die beim BMS trennen vielleicht nicht auftreten, kaputt geht spricht er nicht mehr mit mir und das möchte ich vermeiden.
Aber ich schweife ab,hier geht es ja um oberwichtiges unter Last trennen.