Welchen Lasttrennschalter?

Halten wir erstmal fest, nach dem Papierdaten (siehe https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=29242#p29242 ) passt es schon einmal. Die Idee mit dem Innenleben finde ich gut, und habe dort auch mal angefragt.
Hier hab ich noch einen gefunden, wo man auch das Innere sieht:
Das passt optisch nicht zu dem Model. Ich beziehe mich auf https://de.aliexpress.com/item/4001154576184.html
Klar zu dem Modell von oben passt es nicht, ist eine weitere Alternative, wo man wenigstens mal einen Einblick bekommt, was drin ist.

Hab auch mal noch bei Blue Sea nach Bildern von deren DC breakern angefragt, dann können wir eventuell vergleichen.
Hab auch mal noch bei Blue Sea nach Bildern von deren DC breakern angefragt, dann können wir eventuell vergleichen.
Hm,

bist du sicher, das bei der Baugröße überhaupt die Hardware in den Schalter passt?

Gute Frage, sie sind in der Tat relativ klein im Vergleich. Naja mal abwarten. Von den ICHYTI bekomm ich morgen Fotos. Die Bauform bei den Blue Sea ist allerdings auch etwas anders, die Kontakte sind unten und die Montage ist Panel Mount. Eventuell lassen sich die Komponenten so platzsparender anordnen.

Leider bisher das einzige was ich gefunden habe ...

Quelle https://de.aliexpress.com/item/1005002264421163.html

Optisch Baugleich https://de.aliexpress.com/item/33013806354.html

Die Blue Sea DC Breaker sind umgelabelte Carling DC Breaker, auf die schnelle am Handy hab ich dazu auch schon ein paar Videos gefunden, die die Funktionsweise zeigen. Werde nachher am PC mal genauer schauen.

Sieht von der Präsentation her schonmal sehr vernünftig aus:
https://youtu.be/W2UAsFWjTUo

Mir wurde gerade vom Blue Sea support bestätigt, dass die DC Breaker 100% Dauerlast aushalten, also bei 100A bis zu 100A Dauerlast. Da ich bei mir maximal 80A pro Phase ziehen werde, werde ich mir also folgenden DC Breaker holen:
https://klabauter-shop.de/1920/blue-sea-circuit-breaker-ca1toggle-100a-wht.html?number=1513201

@harald07 Da du 5 Batteriebänke besitzt/planst, solltest du selbst bei den 5000ern (die Netzparallel max 4kW liefern) maximal 2400W pro Akku ziehen, d.h. maximal zwischen 41-60A wenn du komplett leer bzw. voll machst.

In dem Fall wäre eventuell Blue Sea auch was für dich? Scheint jedenfalls bekannter zu sein als der Chinaschalter und am Ende auch ausreichend bei ähnlichem Preis (und Garantie + Gewährleistung da von deutschem Händler). Aber diese Entscheidung musst du selber treffen :wink:

Die Blue Sea DC Breaker sind umgelabelte Carling DC Breaker, auf die schnelle am Handy hab ich dazu auch schon ein paar Videos gefunden, die die Funktionsweise zeigen. Werde nachher am PC mal genauer schauen.

Sieht von der Präsentation her schonmal sehr vernünftig aus:
Ah ok, du vergleichst jetzt https://klabauter-shop.de/1945/blue-sea-circuit-breaker-ca2toggle-200a-wht.html und https://de.aliexpress.com/item/4001154576184.html also 142€ vs. 35,13€ . Ich würde noch warten, da ist ja doch noch etwas Budget dazwischen (bei gleicher Lieferzeit :D )

Nein ich vergleiche 45€ +5€ (100A Rating von einer amerikanischen Firma, die sich auf DC Leistungsschalter spezialisiert) vs. 36€+29€ 200A China Rating. Man hat ja in dem einen Video sehen können, was da so manchmal verbaut wird. Und man schaut ja normalerweise nicht rein in die Schalter...

Da bei mir 100A Dauerlast locker reichen, brauche ich nicht zu warten, denn selbst wenn die 200A stimmen, ist der mit 100A trotz allem noch günstiger. Wenn ich irgendwann mal 3P baue (aktuell ja nur 1P), kaufe ich mir noch 2 von denen dazu. Und selbst dann reichen die noch, wenn man wie von Victron empfohlen einen pro Phase nutzt.

Hallo Rangarid,

mir geht es darum ein Pack automatisch wegzuschalten, bei den Blue Sea DC Breaker sehe ich keine Möglichkeit ihn anzusteuern.

Will dir das ganze auf keinen Fall ausreden, aber ich halte das ganze für etwas übervorsichtig (was dann wiederum nicht dazu passt unbekannte China Schalter zu benutzen).

Meiner Meinung nach sollte das BMS genau das machen - automatisiert im Notfall alles abschalten. Danach kommt die Schmelzsicherung, falls das BMS bei Überlast nichtmehr abschalten kann und der Schalter von Blue Sea würde (hoffentlich) auch automatisiert auslösen, da er ja auch eine Sicherung enthält (ich meine mich zu erinnern bei 135A löst der 100A Schalter aus, muss aber nochmal in die Spec kucken).

Gibt es denn hier noch bestimmte Fälle, auf die du abzielst, die ein BMS nicht erkennt, wo man einen schaltbaren Lasttrennschalter braucht? Eventuell hab ich ja noch nicht alle Fälle bedacht...

Es gibt ja auch BMS mit Relaisausgang, eventuell wäre das für deine Zwecke ausreichend (bzw. mit Raspi/Arduino/... schalten). Muss man dann halt irgendwann mal austauschen, wenn häufig unter Last geschaltet wurde.

Bilder vom Innenleben habe ich übrigens noch keine erhalten, aber es war ja auch WE zwischendurch, vielleicht kommt ja heute noch was...

Ich habe die Bilder von verschiedenen Anbietern bekommen.

1 „Gefällt mir“

Ok es gibt zumindest einen Mechanismus, um den Funken auf verschiedene Plättchen zu verteilen und somit abzuschwächen. Ob der gut funktioniert müsste man Testen. Normalerweise wird noch ein Magnet zusätzlich genutzt, um den Funken anzuziehen. Den sieht man jetzt hier nicht, aber kann auch irgendwo versteckt sein. Die Kontakthebel an sich sehen auch relativ massiv aus, könnten also eventuell die Last wirklich schaffen, wenn man beide Pole für + verwendet. 250A durch nur einen Pol würde ich nicht versuchen.

Aber auch an dem Vergleichsbild sieht man, dass es hier anscheinend Qualitätsunterschiede gibt - wobei das natürlich auch eine Marketingmasche sein kann. Aber man schaut ja normalerweise nicht rein in die Teile. Hier immerhin scheint eine Demontage möglich, ohne dass einem gleich die Federn ins Gesicht springen.

Als reiner Schalter könnte es aber in der Tat recht interessant sein... Wer bestellt mal eins und guckt rein und probiert aus ob es die Lasten unbeschadet aushält?

Das Thema scheint ja wirklich kompliziert zu sein.

Ich habe jetzt von Marineschaltern gelesen die wirklich teuer sind, Ich habe von DIY Kollegen gelesen die noch irgendwo einen Kondensator dazwischen schalten und wieder Andere lassen den Lasttrennschalter einfach weg.

Ich tendiere zu folgendem für ein Setup mit einem Victron 5000 mit 230Ah Zellen: eine 125-150A Sicherung vor dem BMS, das BMS selbst schaltet bei 200A ab, Dann habe ich die Batterie via (geeignetem) Stecker mit dem Victron verbunden.

Damit ist der Akku 2x abgesichert - sollte es trotzdem noch eine Problem geben, kann ich den Victron ausschalten und ggf. den Stecker des Akku ziehen (dann gibt es auch keinen Lichtbogen).

Ich nehme es auf mich, dass der Victron mind. 1-2Minuten zum starten braucht und ich somit halt etwas Zeit verliere wenn ich anfangs noch etwas testen muss.

Sehe ich das zu blauäugigt?

Nein ich denke das ist ok. Wobei ich jetzt die 45€ für einen Marineschalter (100A) auch nicht so wahnsinnig hoch finde. Klar, wenn man 200A haben will liegt der bei 140€ (oder man man schaltet 2x 100 parallel und kommt auf 90€, komische Differenz zum fertigen Produkt?). Aber auch bei dir sollte im Prinzip wie bei mir eigentlich nie mehr als max. 80A fließen (außer du hast eine Inselanlage).

Ich werde also bei mir wie folgt machen:
Batterie --- Daly BMS mit Notfall aus --- 150A Schmelzsicherung --- 100A Marineschalter (der bei 135A theoretisch auch schaltet, dadurch bleibt in [hoffentlich] den meisten Fällen die Schmelzsicherung ganz wenn mal was ist) --- Victron

Wenn ich das ganze mal 3-phasig aufbaue, wird die 150A Schmelzsicherung auf 250-300A erhöht (habe jetzt schon das Daly 250A), und 2 zusätzliche Marineschalter kommen dann jeweils an die anderen Phasen die zu den anderen Victrons gehen.

Das reicht meiner Meinung nach locker aus und entspricht ziemlich genau dem vorgehen, was auch bei den Victron Videos gezeigt wird.

Mein Blue Sea 100A DC Breaker ist nun angekommen. Genauer handelt es sich um das Modell CA1-X0-13-184-311-C von Carling Technologies.

Man kann es leider nicht öffnen und es war mir auch zu teuer, um damit zu experimentieren, aber man sieht an der Seite die Plättchen vom Blitz-Vernichter (Arc-Extinguisher):

Das ganze ist relativ schwer und sieht erstmal ziemlich wertig aus. Ist auch relativ groß, da bekommt man schon einiges an Zeug rein:

Im Anhang noch das Datenblatt.
29754=5355-C-Series_Details_amp_COS_040314.pdf|attachment (2.07 MB)

Danke fürs teilen. Ist der Schalter gebraucht gekauft? Oder sieht es nur auf dem Bild so aus, als wenn die Schraubmuttern starke Patina haben!?

Ne der ist neu. Sehen nicht so aus wie die Standard verchromten Muttern. Sieht auf dem Bild schlimmer aus als in echt.

Laut Blue Sea sind die Terminals aus verzinntem Messing und die Muttern aus rostfreiem Stahl (Edelstahl?):
https://www.bluesea.com/products/7250/C-Series_White_Toggle_Circuit_Breaker_-_Single_Pole_100_Amp

So ich bin auch ein paar Schritte weiter. Ein Video aus der Produktion ist unter https://file.io/N67KBk6J1E8d zu finden. Einer der größten Verkäufer der Bauvarianten scheint https://suntreedc.en.alibaba.com/ zu sein. Hier wird auch https://www.alibaba.com/product-detail/suntree-oem-1500V-DC-on-off_1600329605067.html empfohlen.

Das Video existiert nicht. Aber danke für deinen Einsatz, davon können einige sicherlich profitieren.

Ok ich muss meine Empfehlung für den Blue Sea leider zurückziehen... Der ist nur Unidirektional. Leistungsschalter / DC Breaker haben oft eine Flussrichtung, beim Blue Sea ist das anscheinend so. Sieht man auch auf dem unteren Bild hier: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=29754#p29754 Da steht unten LOAD und LINE.


Hier ein Beispiel: YTTM1-250PV2-min.pdf

@latenight gibt es eine Info diesbezüglich von den anderen Schaltern?

Das Datenblatt gibt übrigens auch eine Richtung für den Stromfluss vor. Je nachdem wie es verkabelt wird entweder oben oder unten. Das wäre also auch noch in Erfahrung zu bringen, welche in beide Richtung gehen.

Im 48V System ist echt schwer was richtiges zu finden, bei > 100V sähe das schon anders aus, da die Stromstärke dann nur weniger als halb so groß ist...

Aber mir kommt es im Prinzip so vor, als ob bisher alle entweder ein Relais oder eben die Schaltfunktion der MOSFETs zum Ein- und Ausschalten nutzen - selbst die Batteriehersteller haben nur einen Schalter, der das BMS zum schalten bewegt. Dabei scheint die Variante mit den MOSFETs die bessere zu sein, da ein Relais ja keinen Schutz vor Funkenbildung hat, wenn unter hoher Last abgeschaltet wird.