Ich hab auch eine Weile gesucht und unter Lasttrennschalter nur sehr teure Schalter gefunden. Dann hab ich noch ein bisschen weiter gesucht und war immer verwirrt warum es Leistungs- und Leitungsschutzschalter gibt. Anscheinend haben Leistungsschalter eine ähnliche Funktion wie Lasttrennschalter.
"Leistungsschalter sind Schalter, die für das Schalten von hohen Strömen ausgelegt sind. Im Gegensatz zu Lastschaltern können Leistungsschalter nicht nur reguläre Betriebsströme und geringe Überlastströme schalten, sondern auch bei Fehlern hohe Überlastströme und Kurzschlussströme (Generatorleistungsschalter bis 800 kA) einschalten, diese Ströme eine vorgegebene Zeit halten und sicher ohne Schaden ausschalten. Sie sind für hohe Schaltleistungen aber geringe Schalthäufigkeiten konstruiert."
Insofern würde ich sagen sollte für unsere Anwendung ein Leistungsschalter ausreichen. Gibt es z.B. auch günstig bei Ebay: https://www.ebay.de/itm/403579504109
Hallo Rangarid, besten Dank, mir geht es in erster Linie um zusätzliche Sicherheit wenn ich nicht vor Ort bin. Also das automatische Trennen des jeweiligen Packs. Für 5X ABB Lasttrennschalter mit Hilfskontakt habe ich kein Platz.
Mal eine Frage: ist die Schaltung für Notfälle gedacht? Ich frage mich warum so viele Leute hier im Forum immer unter Last schalten wollen, kann ja nur der Notfall sein. In allen anderen Fällen kann ich doch vorher die Last abschalten, z.B. durch abschalter der Wechelrichter oder etwa nicht?
Ich denke gerade am Anfang kommt es öfter mal vor, dass man an der Batterie noch was machen will, dann ist es doch doof, wenn man jedes mal den WR abschalten muss, Der Multiplus braucht z.B. eine Minute zum Hochfahren soweit ich das gesehen habe.
Im Notfall ist es vermutlich egal, was für einen Schalter du hast, Hauptsache er schaltet ab. Aber auch hier kann es durch sehr hohe Ströme dazu kommen, dass die Kontakte verschweißen. Ob der Lasttrennschalter dann dabei hilft weiß ich allerdings nicht. In dem Fall sollte aber vermutlich die Sicherung davor schon durchgeschmolzen sein.
Es ist halt so, dass die Batterie eine zu erwartende Lebensdauer von (hoffentlich) > 10 Jahren hat, dann kann man auch gleich einen richtigen Schalter verbauen, der die Zeit durchhält, ohne dass die Kontakte korrodieren, durch Ein- und Ausschalten wenn Strom fließt.
Mal eine Frage: ist die Schaltung für Notfälle gedacht? Ich frage mich warum so viele Leute hier im Forum immer unter Last schalten wollen, kann ja nur der Notfall sein. In allen anderen Fällen kann ich doch vorher die Last abschalten, z.B. durch abschalter der Wechelrichter oder etwa nicht?
Ganz klar ja, für den Notfall. Das Problem bei den Trennschaltern ist immer das Schalten "unter Last". Wenn dir eine Akkuzelle hoch geht (und du gerade daneben stehst) könntest du mit einem Lasttrenner vielleicht noch etwas retten, andernfalls heißt es nur noch https://www.youtube.com/watch?v=KJV_5N3JGIY
ok, Danke für die Klarstellung. Ich wollte eigentlich nur auf einen NH Lasttrennschalter setzen, aber wenn ich es richtig verstehe sollte ich den manuell im Notfall nicht unter Last (größer ?A) schalten weil der einen offenen Lichtbogen generieren würde, dafür brauch ich dann eben die Leistungsschutzschalter, soweit mein Verständnis.
ja, es ist nur für den Notfall gedacht. Ich bin im Außendienst tätig und häufig länger unterwegs. Leider habe ich niemanden in meiner Familie der die Anlage betreuen könnte, deshalb möchte ich die zusätzliche Sicherheit auf Basis von Temperaturen und Spannung. Ich möchte die Temperaturen der Zellen, evtl. auch die Ringkabelschuhe (wie DerLang) und die Sicherung überwachen. Die Sicherung wird sicher heiß bevor sie durchgeht. Des Weiteren möchte ich die Spannungen der Zellen überwachen. Bei Verletzung eines Grenzwerts soll der Schalter auslösen.
ja, es ist nur für den Notfall gedacht. Ich bin im Außendienst tätig und häufig länger unterwegs. Leider habe ich niemanden in meiner Familie der die Anlage betreuen könnte, deshalb möchte ich die zusätzliche Sicherheit auf Basis von Temperaturen und Spannung. Ich möchte die Temperaturen der Zellen, evtl. auch die Ringkabelschuhe (wie DerLang) und die Sicherung überwachen. Die Sicherung wird sicher heiß bevor sie durchgeht. :D Des Weiteren möchte ich die Spannungen der Zellen überwachen. Bei Verletzung eines Grenzwerts soll der Schalter auslösen. Akku-Anbindung.pdf
Ja, würde so gehen. Lass dir doch mal das Datenblatt vom Verkäufer geben. Das Ding sieht aus wie 1000 andere. Ich kenne die nur bis 125AH, nicht das es hier ein "aufgedrucktes" Leistungswunder ist.
Du schlägst einen NH-Trenner vor. Was hilft mir dieser wenn ich nicht da bin? Ist es besser auf diese 35,- EUR Sicherheit aus China zu verzichten?
Ich hab keinen NH Trenner vorgeschlagen. Aber das BMS macht ja schon die Überwachung und schaltet im Notfall ab. Ich hab dir einen Marine-Schalter gezeigt, der gleichzeitig hohe Lasten schalten kann und als Sicherung fungiert, wobei ich die zusätzliche Schmelzsicherung trotzdem einbauen würde.
Und ja manchmal ist es besser, die billigen China Komponenten nicht zu verbauen. Aber vielleicht kann man ja mal einem der gängigen Youtuber diesen Leistungsschalter für einen test vorschlagen. Bevor nicht jemand bestätigen kann, dass der was taugt würde ich ihn jedenfalls nicht ausprobieren. Außer du kannst es selber testen, ob er das tut was er soll.
ja, es ist nur für den Notfall gedacht. Ich bin im Außendienst tätig und häufig länger unterwegs. Leider habe ich niemanden in meiner Familie der die Anlage betreuen könnte, deshalb möchte ich die zusätzliche Sicherheit auf Basis von Temperaturen und Spannung. Ich möchte die Temperaturen der Zellen, evtl. auch die Ringkabelschuhe (wie DerLang) und die Sicherung überwachen. Die Sicherung wird sicher heiß bevor sie durchgeht. :D Des Weiteren möchte ich die Spannungen der Zellen überwachen. Bei Verletzung eines Grenzwerts soll der Schalter auslösen. Akku-Anbindung.pdf
Ja, würde so gehen. Lass dir doch mal das Datenblatt vom Verkäufer geben. Das Ding sieht aus wie 1000 andere. Ich kenne die nur bis 125AH, nicht das es hier ein "aufgedrucktes" Leistungswunder ist.
Sorry, ich würde beide Seiten trennen, also + und -
Sorry, ich würde beide Seiten trennen, also + und -
Laut Victron soll man nur + trennen. Allerdings war das eher als Hinweis, dass man den Trennschalter nicht auf - legt. Ob das auch auf beide gleichzeitig zutrifft dazu wurde nichts gesagt.
Werde ich versuchen. Ich habe nachgefragt. Sie haben keins! Ich weiß aber nicht wie aussagekräftig dieses Datenblatt sein könnte. Letztendlich kann ich das nur unter Last testen und schauen was passiert.
Dass bei dem rechten Schalter noch Frequenz 50/60Hz steht würde mich schon stutzig machen, da es das bei DC nicht gibt, sondern nur bei AC. Könnte also sein, dass hier einfach ein AC-Leistungsschalter umgelabelt wird. AC-Leistungsschalter funktionieren aber anders, da diese im Nullpunkt der Sinuskurve schalten, wo kein Strom vorhanden ist. DC Leistungsschalter haben aber dauerhaft Spannung anliegen, dadurch kommt es zu Funkenbildung, die die Kontakte korrodiert. DC-Leistungsschalter funktionieren also etwas anders in der Theorie. Ob das ganze trotzdem gut funktioniert oder nicht, ist wohl noch zu beweisen.
Der Ersteller des Videos ist sich nicht sehr sicher, dass der DC Breaker wirklich das tut was er soll. Außerdem noch ein paar Kommentare, wo Leute schreiben dass sie ihn haben und er nicht gut funktioniert.
z.B.
Note: I've tested that exact model and ampacity of the DC circuit breaker from aliexpress. Try running 300 amps of current of any kind thru it. In my case, it didn't flip (turn off) as it should have, it just smoked and stank quite a bit and then melted stuck after a while.
oder
I use two of these same mcb's beside each other (in parallel) for my 24 volt dc solar battery. The contacts get hot when i draw close to 80 amps, im afraid to go any higher. Thanks Clive
Ich könnte mir vorstellen, dass die anderen günstigen China Dinger auch so sind.
Hier noch ein interessantes Video, wo man am Anfang noch einen richtigen DC breaker erklärt bekommt und danach den Fake aus China https://www.youtube.com/watch?v=2TJEzdqtXlQ
Versteht mich nicht falsch, ich würde die auch gerne benutzen. Aber solange nicht bewiesen ist, dass sie tatsächlich das können was drauf steht, erscheint mir das Risiko höher als der Nutzen. Vielleicht kann man ja mal den Hersteller nach einem Bild fragen, wie das ganze von innen aussieht?
Was ich bisher so gesehen habe, scheinen die Blue Sea Teile wirklich das Beste Preis Leistungsverhältnis zu haben, allerdings auch da gibt es kaum Infos dazu, ob die wirklich das einhalten, was sie versprechen.