Welche Strafe bei nicht Anmeldung / Abnahme?

Bei uns haben sie 2017 den alten Zähler gegen einen neuen getauscht, zumindest das war damals problemlos. Sonst ist der Schrank aus heutiger Sicht eher grenzwertig.

Er braucht doch keinen Zusätzlichen Zähler. Es wird doch nur gegen einen Zweirichtungsz#hler getauscht.
Und das ging bei mir auch in einem Zählerschrank von vor 1950 problemlos.
Hier wird allgemein viel zu viel Panik verbreitet.

Mir haben die örtlichen Stadtwerke einen alten Drehscheibenzähler als Kontrollzähler verpasst. Dafür musste ich einen zweiten, kleinen Schrank setzen lassen. Im Hauptschrank wurde ein digitaler Zweirichtungszähler gesetzt. Inzwischen habe ich erfahren, dass der zweite Zähler gar nicht erforderlich gewesen wäre....

Schrank muss neu, wenn der nicht den Vorgaben des Netzbetreibers entspricht, jeder hat da so seine eigenen Vorstellungen.
Wenn deine eigenen Sachen nicht mehr passen, eine UV setzen lassen und gut.

Moin allerseits,

was zählt den jetzt die PV-Anlage am Dach, 14x560 Wp = 7,8 KWp oder Zählt das Speicher für die Obergrenze 10 KWh
für die Bereiung als Klein Unternehme?

Die installierte Modulleistung. Kleinunternehmer kannst du aber auch mit mehr als 10kWp werden.
Da gibt es einen Umsatzgrenze ich glaube 17.500 € pro Jahr.

Die 10kWp Grenze ist die Grenze um die "Liebhaberei" Regelung zu bekommen.
Da kannste Antrag beim Finanzamt stellen und dann fällt der ganze Versteuerungsquatsch weg.
Kannst aber auch nix mehr von der PV absetzen.

Herzliche Grüße

Vielen Dank, für die Rückmeldung, damit komme ich zurecht.

Jetzt nochmal für die Langsamen.

Anlage als Null- bzw. Überschusseinspeisung.

Man würde sein 9,99 kWp :wink: Anlage beim MaStR anmelden.
Würde sich dann beim Netzbetreiber melden bzgl. Einbau eines Zweirichtungszählers und der lässt ihn dann tauschen. Kosten muss man ja wahrscheinlich tragen. (Kennt jemand die Kosten?)

Umsatzsteuer auf selbst verbrauchten Strom müsste man dann als Kleinunternehmer nicht zahlen.

Wäre so das Vorgehen?

Zeitlicher Ablauf:

9.99 kWp Anlage oder kleiner installiert.
Anelden beim Finanzamt als Gewerbe.
Anmelden beim Netzbetreiber und anmelden beim MaStR.
Antrag beim Finanzamt auf "Liebhaberei" Regelung stellen.

Befreiungsmitteilung durch Finanzamt von der Versteuerung wegen Liebhaberei.

Was der NB mit dem Zähler macht oder nicht und ob er dafür Kosten aufruft ist ne andere Sache.
Mit der Liebhaberei kannst du die Kosten auf jeden Fall nicht mehr absetzen.

War das deine Frage?

Herzliche Grüße

Jetzt nochmal für die Langsamen.

Anlage als Null- bzw. Überschusseinspeisung.

Man würde sein 9,99 kWp ;) Anlage beim MaStR anmelden.
Würde sich dann beim Netzbetreiber melden bzgl. Einbau eines Zweirichtungszählers und der lässt ihn dann tauschen. Kosten muss man ja wahrscheinlich tragen. (Kennt jemand die Kosten?)

Umsatzsteuer auf selbst verbrauchten Strom müsste man dann als Kleinunternehmer nicht zahlen.

Wäre so das Vorgehen?
Ja, Umsatzsteuer musst du als Kleinunternehmer nicht zahlen aber Einkommensteuer.
Du bekommst als Kleinunternehmer aber auch die Umsatzsteuer nicht mehr zurück.
Nach 5 Jahre kannst du von der Regelbesteuerung in die Kleinunternehmerregelung wechseln und die Umsatzsteuer für die PV Anlage geltend machen.

Wenn du Liebhaberei geltende machst darfst du die Kosten der PV Anlage in deiner Steuererklärung nicht mehr berücksichtigen (kein Abschreibung, Zinsen, Versicherungen, etc).
Am Ende muss das mal jeder für sich durchrechnen und schaue wo man raus kommt.

Als Daumenregel, je höher der Eigenverbrauch desto eher lohnt sich die Kleinunternehmerregelung da ja auf jede selbst verbrauchte kWh Steuern gezahlt werden müssen

Das ist die alte Regelung; seit einem Jahr kannst Du das als "Liebhaberei" deklarieren und bist das Finanzamt komplett los. Keineerlei Steuern!

Mein VNB fordert überall in roten Buchstaben, dass der Stromspeicher angemeldet werden müsse und verlangt dazu auch Datenblatt und Prüfbericht. Habe ich da Probleme zu erwarten, wenn ich einen DIY Speicher oder einen fertigen Fernost Speicher verwende, bei dem es keine Herstellerfirma und keine "amtlichen" Datenblätter oder Zertifizierungen gibt?
Laufen wird das Ganze über einen Hybridwechselrichter, der die Norm nach VDE-AR-N 4105 erfüllt.

Danke und lG

Dein Netzbetreiber kann ja nur Interesse an dem (Batterie)Wechselrichter haben. Reich das Zertifikat und den Prüfbericht davon ein.
Die DC Seite geht den ja nix an.

Das dachte ich auch, jedoch soll ich den Speicher ja trotzdem angeben und muss evtl. damit rechnen, dass sie die Unterlagen einfordern.

Rein rechtlich genügt also die Angabe von Kapazität und Leistung und die Anordnung im Übersichtsschaltplan? Mehr muss ich im MaStR ja meines Wissens auch nicht eintragen.

Das dachte ich auch, jedoch soll ich den Speicher ja trotzdem angeben und muss evtl. damit rechnen, dass sie die Unterlagen einfordern.

Rein rechtlich genügt also die Angabe von Kapazität und Leistung und die Anordnung im Übersichtsschaltplan? Mehr muss ich im MaStR ja meines Wissens auch nicht eintragen.
Bei mir hat ebenfalls der Wechselrichter gereicht. Von zusätzlichem Interesse war lediglich die Speichergröße + das der Speicher auch im Markstammdatenregister angemeldet werden muss (sowie die Anlage selbst).
Das der DIY war hat niemanden interessiert außer den Elektriker der die ordnungsgemäße Installation bescheinigt.

Auf diesen Artikel bin ich zufällig gestoßen: https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-anmelden . Das finde ich mal eine vernünftige Sicht auf die Dinge. Bagatellgrenze bis 800W. Darunter fallen dann auch alle Anlagen mit Nulleinspeisung.

Der Artikel hilft aber nicht wirklich weiter und ändert nix an der unklaren Rechtslage. Beim Kikstarter Projekt, was Andreas auch schon angesprochen hatte, die wollen sogar >3kWp ohne Elektriker anbinden, wobei mir nicht ganz klar ist auf welcher rechtlichen Grundlage das erfolgen soll. Selbst der Holger hat gerade ein Video gemacht, wo er jetzt wohl Einspeisestecker nutzen will... wenn der das schon macht, er war doch der Verfechter vom Schuko Stecker.

Selbst der Holger hat gerade ein Video gemacht, wo er jetzt wohl Einspeisestecker nutzen will... wenn der das schon macht, er war doch der Verfechter vom Schuko Stecker.
Vielleicht wirtschaftliches Interesse?

Nö, es sagt in dem Video, das er das NUR für die oberängstlichen deutschen Untertanen macht, die sich einmachen.
Schoko gibts trotzdem weiter. So hab ich das verstanden.