Welche eAuto's können wirklich BiDi/V2H

@wihz In 3 Wochen, am 7. Mai, beginnt die Intersolar, München. Ich erwarte einige Hersteller, die jetzt in die Puschen kommen wollen.

Autohäuser sind vermutlich/sicher keine vor Ort - von daher muß parallel im eigenen Ort "die Arbeit gemacht werden" (siehe oben). :wink:

Moin!
ich hab den Thread Open Source V2G mit Hybridwechselrichter erstellt und nutze V2H jetzt seit ein paar Monaten.

Weitere Eckdaten:

  • Das Auto ist selbst umgebaut, somit gibts keine Anti-V2G Politik
  • Ich nutze einen PV Hybridwechselrichter
  • Dazu habe ich 1,4 kWp PV und 1,7 kWh Heimspeicher

Der Selbstumbau löst auch ein anderes potentielles Problem von OEM Fahrzeugen: der Verbrauch im 12V System beim CCS Laden. Ich komme da auf 6W, von OEM Fahrzeugen werden weit höhere Zahlen vermeldet. Ich schreibe bewusst keine Zahl hin, weil ich nicht weiß, wie da genau gemessen wurde.

Und meine Beobachtungen:

  • Durch die CCS Kommunikation ist dem EMS der Füllstand des Akkus bekannt und es kann damit hantiert werden
  • Der Energieverbauch und insbesondere die benötigte Leistung unserer Wohnung ist sehr viel geringer als beim Fahren (die Aussage, dass man mit V2H die Batterie "durchnudelt" halte ich für ziemlich gewagt)
  • Wie schon erwähnt kann man über DC bis auf 0W runterregeln, was bei meiner kleinen Anlage nachgeführtes Laden überhaupt erst möglich macht
  • Die Ladeleistung kann auch besser skaliert werden, einfach mit der Leistung des Hybrid-WR oder der DC-Wallbox. Gerade bei alten Fahrzeugen, die nur 1-phasig laden (also 3,7 kW an 11 kW Box) kann das ganz praktisch sein
  • BiDi liefert ein weiteres Argument "das Auto mal stehen zu lassen" :slight_smile:
  • Mit meinem 1,7 kWh Akku kann ich nur 1,5 Stunden Volleinstrahlung speichern, mit dem 55 kWh Autoakku mehrere Tage
  • Mit einer Hand voll Codezeilen könnte ich V2G daraus machen, sobald die Nummer legal ist und sich lohnt

Wie wolfe schon sagt scheitert das Thema zur Zeit vorallem an der Politik (=Angst) der Autohersteller. Positiv hervor stechen hier die mehrere asiatische Fahrzeuge sowie Tesla, die Stromentnahme über CCS problemlos zulassen. Für Normalsterbliche ist auch der Mangel an käuflichen Wallboxen noch ein Problem.
Hier pflegen wir eine Liste: Bidirectional Charging - openinverter.org wiki

Ich halte das Thema durchaus für vielversprechend (50% ALLER Fahrzeuge stehen neben 1 oder 2 FH) und verstehe die vielen Unkenrufe hier im Thread nicht wirklich. Hier wird doch geforscht, nicht schlechtgeredet, ne?

4 „Gefällt mir“

Werde ich dann machen aber das dauert ja noch einige Monate, da das Haus noch in der Bauphase ist.
Der Preis ist schwierig zu ermitteln da im Hauspreis eine 6kW peak Anlage inklusive war, somit muss ich für die Sigenergy und der grösseren PV nur die Differenz ca. 8700 Euro + IVA (4%) bezahlen.
Das beinhaltet dann 19 zusätzliche Module, a 455 Watt, Sigenergy 15kW WR, 12.5kW DC BiDi EV Charger 8kWh Sigenstor Batterie, Sigenergy UPS Gateway, plus alles was dazugehört und der extra Arbeitsaufwand.

Das ergibt dann insgesamt eine 14.56kWp Anlage, mit der Möglichkeit diese dann nochmal zu erweitern um 4kWp (Carport)

Sehr interessant werde ich mir mal gleich ansehen.
Welches Fahrzeug nutzt du, würde dein V2H Umbau, auch mit dem Sigenergy BiDi DC EV Charger funktionieren?

Also hier mal meine (Nicht)-Erfahrung: Ich habe mir vor einigen Jahren einen Nissan Leaf mit 60KW gekauft, weil der seinen DC auch wieder hergibt; wie ich den da rausbekomme war mir damals egal. ich dachte das wird sich schon richten. Heute wüsste ich wie es geht: Quasar Wallbox kaufen (Chademo wird nicht mehr angeboten:), oder eine andere suchen -> Die kostet mit Sicherheit ein paar tausend Euro, dafür bekomme ich eine 1a Batterie. Oder selber bauen: Es gibt Projekte im Netz, z.B. GitHub - jamiejones85/ESP32-Chademo: ESP32 Based Chademo implementation, aber bis man das am Laufen hat ist mit Sicherheit ein Jahr ins Land gegangen, man hat auch ein paar hundert Euro oder mehr investiert, und liegt vielleicht tot oder verkohlt neben seinem selbstgebackenen Chademo-Stecker. Deswegen habe ich mich von dieser Idee verabschiedet und lade lieber mein Auto über AC-Überschuss und das wars.

@pbhd0815 Wie heißt es so schön: Was Elektriker können, können nur Elektriker :wink:

Aber jetzt ernsthaft, es geht hier nicht um die Propagierung von DIY Ansätzen. Sondern um das genaue Gegenteil !

DC-Schnellladesäulen sind tausendfach täglich im Betrieb, die Nutzung vom CCS Stecker ist usus. Eine DC-BiDi-Wallbox hat dann auch einen CCS-Stecker, analog zum Typ2 Stecker, somit kein Unterschied.

Die AC-Überschußwallbox wird auch vom Elektriker installiert und konfiguriert, das gleiche wird dann bei der DC-BiDi-Wallbox erfolgen, zu vergleichbaren Kosten.

Es geht einzig um den freigeschaltete DC-Zugang, genau wie bei CHaDeMo.

Was genau an:

"das ist deutlich teurer, und bleibt deutlich teurer als eine normale AC-Wallbox"

hast du nicht verstanden?

Oliver

Wir haben ja bereits festgestellt, dass bereits bei einigen Herstellern wie z.B. Tesla das bidirektionale Laden über DC funktioniert.

Insofern können wir uns die Mails an die Autohäuser sparen.

Das Hauptproblem sind die fehlenden bidirektionalen DC-Wallboxen. Obwohl Anbieter wie Ambibox die schon seit vielen Jahren ankündigen (schon seit 2021), aber immer noch nicht verkaufen. Bei denen solltest Du Dich beschweren.

Insofern sind DIY-Projekte wie von johuebner die einzige Möglichkeit.

Vielleicht kann jemand darüber was rausfinden: https://www.intercontrol.fi/en/products/dc-chargers/latinki-11/

Neue MEB Fahrzeuge sollen wohl bidirektionales Laden über ISO-schlagmichtot unterstützen. Also eine neue Variante im Application Layer von CCS. Hoffe wir können das bald testen.

Das können u.a. auch sämtliche neueren VAG-Fahrzeuge, und noch andere.
Nur sind die passenden Wallboxen halt selten.

Oliver

@oliverso Das wird behauptet !!

Wer sich die Liste anschaut, wird nur lesen: - ... (vorbereitet) ... voraussichtlich in der nächsten Generation ...

Das ist das Problem, die Hersteller verzögern und liefern nicht, weil viele Interessenten nicht wissen: Für V2H sind keine regulatorische Hürden vorhanden.

Aus diesem Grunde hilft es auch nicht, auf einzelne Aktive zu zählen, die WorkaRounds versuchen.

Schreiben Sie an Ihr Autohaus, gerne auch mit Bezug zur ADAC Liste: Nehmen sie die Hersteller beim Wort: Sie müssen zuerst liefern, dann können erst DC-BiDi-Wallboxen ihren ganzen Scharm ausspielen.

Merke: Der Appetit kommt beim Essen !

Verstehendes Lesen ist für manchen schwierig. Vorbereitet ist V2G. V2H ist drin.

Und wenn der Hersteller behauptet, dass das so ist, was wird dann wohl als Antwort von deinem Händler kommen?

Bei VW das hier:

Oliver

Das ist jetzt erklärungsbedürftig. V2G und V2H ist ja technisch exakt identisch. Bei V2H wird eben Nulleinspeisung gemacht, bei V2G wird Energie ins Netz geliefert

Welcher Tesla kann das, alle?
Wird aber auch bei Tesla im kleingedruckten erwähnt das wenn Entladen genutzt wird die Garantie erlischt, oder wurde das inzwischen geändert?

Bei einem Fahrzeug in dem V2L erlaubt ist wird so ein Ausschluss nicht haltbar sein.
Wenn ich Bock hätte würde ich den Froster einfach per V2L betreiben. Oder eine Splitanlage....

@Contact2001 In dieser Tabelle https://openinverter.org/wiki/Bidirectional_Charging#Compatible_cars sind 2 Tesla aufgeführt.

Das dürfte eine Einschränkung des Umrichtersystems sein, nicht des Autos. Das merkt den Unterschied ja gar nicht.

Oliver

@oliverso

  • Bidirektionales Laden ist eine Technik
  • V2H oder V2G sind Anwendungen dieser Technik

=> Wenn das eAuto nicht BiDi kann, dann geht's nicht weiter.

=> Wenn das eAuto BiDi kann, dann reden wir über zwei Anwendungen: V2H oder V2G !

Beide Anwendungen benötigen die BiDi Technik (und jetzt unabhändig ob AC-BiDi oder DC-BiDi), danach folgt der Umrichter. Dem Umrichter ist es egal ob V2H oder V2G, er bekommt Vorgaben: Laden/Entladen; und macht. Daher auch die grundsätzliche Anforderungen an die Netzanschlußbedingungen. Die sind zwingend einzuhalten, gültig hier die VDE-AR-4105( ggfs: 2024-10). Die Vorgaben Laden/Entladen bekommt er vom Energiezähler oder (H)EMS, analog zum eHeimspeicher (oder auch PV-Überschußladen).

Danach kommt jetzt die Gretchenfrage: Netzeinspeisung oder "Nulleinspeisung".

Netzeinspeisung ist unzulässig, aber "Nulleinspeisung", somit V2H ist zulässig, da "Behind the Meter".

Und wie man es auch dreht und wendet: Erst muß das eAuto erst die DC-Batterie freigeben, dann können wir über Anwendungen reden.

Inzwischen hast du ja nun ausreichend viele Hinweise auf Autos bekommen, die das können. Also kauf dir eins, und mach’s einfach.

Oliver

Im Winter. Akku mit 60kWh und auffer Arbeit aufladen. Nach hause fahren und Wärmepumpe damit betreiben...

1 „Gefällt mir“

@RoterFuchs Kann man machen, aber ob sinnvoll, wird der Arbeitgeber entscheiden.

Das Stromtanken beim AG ist kein geldwerter Vorteil (bis 2030) und somit nicht steuerpflichtig. Aber der AG wird es vermutlich als Mißbrauch betrachten und eine Einladung zum Gespräch mit der Personalabteilung schicken.

Vielleicht als Analogie: Diesel mit der Firmenkarte für's Dienstfahrzeug tanken und zu Hause in den Öltank umfüllen. Kann man machen, aber vermutlich auch nur 1 bis 2 mal, auch dann gibt's 'ne Einladung zum Gespräch.

2 „Gefällt mir“