@wihz
Gegenfrage: Warum soll ich mir Gedanken um deren Ausflüchte machen ?
Aber Du hast schon Recht, das Argument mit der Garantie wird kommen. Nur die Garantie bezieht sich auf km, gerechnet über Vollzyklen.
Dann rechnen wir mal: Winterhalbjahr, Tageverbrauch ca. 10 kWh/Nacht, ca. 5 kWh/Nacht. Im schlechtesten Fall haben wir 6 Monate * 30 Tage * 5 kWh = 900 kWh, ergibt bei einer 60 kWh Batterie = 15 Vollzyklen !
Wenn das eAuto 12.000 km im Jahr fährt, dann wären dies bei einem Verbrauch von 20 kWh/100 km = 2.400 kWh oder 40 Vollzyklen.
Nehmen wir jetzt die 160.000 km Garantie kämen wir auf 160.000 / 100 * 20 / 60 = ca. 530 Vollzyklen.
Die 530 Vollzyklen wären in diesem Beispiel erst nach 530 / (40 + 15) = 9,6 Jahren erreicht. Wo ist das Problem ?
Weiterhin sind die 160.000 km extrem konservativ gerechnet, Li-Ion Batterien haben eine Gebrauchsdauer von 2500+ Vollzyklen - das eAuto fällt auseinander, bevor die Batterie am Ende ist !
Und ich verstehe es eigentlich schon so, das Hersteller versuchen sollten ihre Produkte im Markt zu plazieren. Elli arbeitet ja auch mit E3/DC zusammen.
Wallbox.com mit KIA in den USA, von daher funktioniert V2H ja schon. Aber warum nicht in DE ?
Das DC-BiDi-Wallboxen noch teuer sind, ist richtig, aber es gibt keinen Grund warum eine 11 kW DC-BiDi-Wallbox, einschl. CCS Kabel teurer sein muß als ein 10 kWp PV-Wechselrichter. Die Hardware ist fast identisch.
Und auch wird der Wettbewerb zeigen wohin die Reise geht, vor 20 Jahren waren PV-WR auch deutlich teurer.