Welche eAuto's können wirklich BiDi/V2H

@Contact2001 Danke, genau um diese weiterführenden Informationen geht es.

Und wenn jetzt Interessenten für die genannten eAuto's jetzt auch V2H einfordern, dann bewegen sich die Hersteller. Heute verstecken sie sich hinter Ausflüchten !

Denn wie oben beschrieben: ==> Für V2H sind keine verbleibenden regulatorischen Hürden bekannt.

Die Hersteller müssen es freigeben und nur um diese Forderung geht es hier !

Und wenn dann noch hier über die gemachten Erfahrungen berichtet wird, dann kommt das Thema richtig in Schwung. :wink:

@maltes : Andere vielleicht schon, zum Beispiel für den Zweitwagen, der steht idR eh 23 Std nutzlos vor der Tür. :wink:

Also ist das interessant für Leute mit Solaranlage und zwei Autos und zwei Parkplätzen / evtl. Ladepunkten die teilweise immer Zuhause sind, sich gleichzeitig aus Platz- oder finanziellen Gründen keinen Hausakku hinstellen können.
Das gilt natürlich nicht für den Zweitwagen.

Kann man natürlich so sehen. Ich betrachte das als wackelige Argumente.

Das allerdings dürfte und wird ein unerfüllter Wunschtraum bleiben.

Ansonsten schau dir mal bei going Elektrik die Diskussionen zur „Akkupflege“ an. Jeder zweite E-Auto-Neuwagenbesitzer kommt da mit „wie begrenze ich die Ladung auf 80%“, dann geht weiter mit „DC-Laden ist super schädlich“, zu noch abstruseren Argumenten.

Die Hersteller müssen Autos verkaufen, sonst genau gar nichts.

Oliver

1 „Gefällt mir“

@oliverso Genau, und wenn sie V2H ermöglichen würden, noch viel mehr !

Wer nicht will, der hat schon ! Aber dann auch nicht beschweren, wenn keiner kauft.

Ich vermute mal, die haben da eine sehr genauen Überblick, was verkaufsfördernd ist, und was nicht. Und sehr offensichtlich gehört V2H eher nicht dazu.

Oliver

Ein Autohaus kann mit dem Brief nichts anfangen. Musst schon die Hersteller anschreiben.

An deren Stelle würde ich Dir mitteilen:

"Sehr geehrte(r) Interessent(in),
welche DC-BiDi-Wallbox haben Sie im Einsatz? Wir klären gerne mit diesem Hersteller ab, ob dieser die entsprechenden elektrischen Zertifizierungen einhält und unsere Elektroautos unterstützt. Bitte beachten Sie, dass wir aus verständlichen Gründen bei Nutzung einer DC-BiDi-Wallbox unsere 8 Jahre und 160.000km Garantie auf den Akku nicht aufrecht erhalten können. Sobald aber in ausreichendem Maße DC-BiDi-Wallbox in größeren Rahmen verkauft werden, werden wir unsere Garantiebedingungen auf diesen Einsatzzweck anpassen. In der Zwischenzeit bestätigen Sie uns bitte beim Einsatz einer DC-BiDi-Wallbox, dass Sie auf die Akkugarantie verzichten.
"

Die Hersteller wissen, dass es keine DC-BiDi-Wallbox zu akzeptablen Preisen gibt. Du hast sicherlich auch keine.

Bei den derzeit hohen Kosten für eine DC-BiDi-Wallbox (sofern überhaupt jemand eine solche anbietet) und gleichzeitig bei den stark gefallen Preisen der Solarspeicher macht es auch kaum Sinn DC-BiDi-Wallboxen anzubieten. Und auch bei den wenigen DC-Boxen keinen Sinn für die Autohersteller DC-Bidirektional anzubieten.

@wihz : Importeure oder Zentralen sind zu weit vom Markt weg.

Der Händler vor Ort möchte die Geschäfte auch machen und dort ist noch sehr viel Unwissenheit vorhanden (eigene gemachte Erfahrungen). Wenn er im Geschäft bleiben möchte, wird er sich informieren müssen. Andernfalls halt nicht, aber dann ist er auch "satt", somit ein Ausdruck der beklagten Servicewüste in DE.

@wihz
Gegenfrage: Warum soll ich mir Gedanken um deren Ausflüchte machen ?

Aber Du hast schon Recht, das Argument mit der Garantie wird kommen. Nur die Garantie bezieht sich auf km, gerechnet über Vollzyklen.

Dann rechnen wir mal: Winterhalbjahr, Tageverbrauch ca. 10 kWh/Nacht, ca. 5 kWh/Nacht. Im schlechtesten Fall haben wir 6 Monate * 30 Tage * 5 kWh = 900 kWh, ergibt bei einer 60 kWh Batterie = 15 Vollzyklen !

Wenn das eAuto 12.000 km im Jahr fährt, dann wären dies bei einem Verbrauch von 20 kWh/100 km = 2.400 kWh oder 40 Vollzyklen.

Nehmen wir jetzt die 160.000 km Garantie kämen wir auf 160.000 / 100 * 20 / 60 = ca. 530 Vollzyklen.

Die 530 Vollzyklen wären in diesem Beispiel erst nach 530 / (40 + 15) = 9,6 Jahren erreicht. Wo ist das Problem ?

Weiterhin sind die 160.000 km extrem konservativ gerechnet, Li-Ion Batterien haben eine Gebrauchsdauer von 2500+ Vollzyklen - das eAuto fällt auseinander, bevor die Batterie am Ende ist !

Und ich verstehe es eigentlich schon so, das Hersteller versuchen sollten ihre Produkte im Markt zu plazieren. Elli arbeitet ja auch mit E3/DC zusammen.

Wallbox.com mit KIA in den USA, von daher funktioniert V2H ja schon. Aber warum nicht in DE ?

Das DC-BiDi-Wallboxen noch teuer sind, ist richtig, aber es gibt keinen Grund warum eine 11 kW DC-BiDi-Wallbox, einschl. CCS Kabel teurer sein muß als ein 10 kWp PV-Wechselrichter. Die Hardware ist fast identisch.

Und auch wird der Wettbewerb zeigen wohin die Reise geht, vor 20 Jahren waren PV-WR auch deutlich teurer.

1 „Gefällt mir“

Nein. Jede Garantie ist ausschließlich eine freiwillige Leistung des Herstellers (gelegentlich auch Verkäufer). Und dieser alleine legt die Spielregeln fest. Ein kurzer Satz wie "Garantie erlischt bei Nutzung von V2X" und das war es mit der Garantie.
Da kannst du soviel rechnen wie du willst, interessiert keinen Garantiegeber.

Das die Boxen erst einmal teuer sind, ist logisch. Die Firmen wollen Ihre Investitionen einfahren. Ist bei fast allen Produkten mit aufwändigem Zulassungsprozess und geringen Stückzahlen so, dass diese erst einmal das vielfache von dem Kosten, was der Materialwert ist. War bei Wechselrichtern bis vor ein paar Jahren auch so. Und auch dort gibt es noch große Preisunterschiede. Elektroautos waren am Anfang auch sehr teuer.

Wenn man DC-BiDi-Wallboxen voranbringen will, müssen erst einmal eine Menge zu hohen Preisen verkauft werden, bevor die Preise sinken.

Welche separat verfügbare DC-BiDi-Wallboxen gibt es überhaupt zu kaufen (also nicht E3/DC)? Bitte Link dazu. Es gab einige Ankündigungen, aber meine Recherche vor ein paar Monaten hat keine einzige ergeben, die auch lieferbar war. Glaube die Firmen probieren erst mal, ob es überhaupt ausreichend Kunden gibt.

Gegenfrage: Welche DC-BiDi-Wallbox hast Du gekauft?

Wenn Du keine gekauft hast obwohl verfügbar bzw. zu den bisherigen Preisen auch keine kaufen willst, ist das ein klaren Zeichen sowohl für Autohersteller als auch Hersteller der DC-BiDi-Wallboxen, dass sich der Aufwand dieses System aufwändig zu unterstützen nicht lohnt. Insofern bringen die Mails an Autohäuser und Hersteller auch nicht viel, wenn die Kunden nicht bereit als Early-Adoptor die Kosten für die Einführung zu zahlen.

@uschi Noch einmal, der Hersteller will verkaufen und der an V2H interessierte Kunde geht dann zu einem anderen Lieferanten.

Wer nicht, will der hat schon ! Aber dann bitte nicht jammern, wenn keiner kauft. Er hat es selbst in der Hand ein attraktives Produkt zu liefern.

@wihz Mir sind folgende Wallboxen bekannt:

  • Wallbox.com, Quasar 2: Verfügbar für KIA, aber zZ nur in den USA. Vorgeführt auf der Intersolar 2023, auch als Inselanlage nutzbar.
  • Compleo, Tochter von Kostal: Vorgestellt auf der eWorld 2024
  • EVTec, Schweiz
  • Ambibox, 11 kW DC-Wallbox

Diese Liste kann gerne erweitert und um eigene Erfahrungen erweitert werden.

Es ist nur leider ein Ping Pong Spiel:

  • Die DC-BiDi-Wallbox Hersteller verstecken sich hinter den eAuto Herstellern, da sie das DC-Schütz nicht freigeben.
  • Und die eAuto Hersteller, verweisen auch eine angeblich unklare Regulatorik.

==> Die Regulatorik macht keine Probleme, siehe oben.
==> Die Normung macht keine Probleme, siehe oben.

Von daher sind die V2H interessierten Kunden gefordert, jetzt den Nachfragedruck aufzubauen. Denn das verstehen Hersteller dann sehr wohl.

Von daher diese Informationen und der Vorschlag mit dieser Forderung/Diskussion an die eAutohändler heranzutreten, denn sie sind der erste Ansprechpartner vor Ort und wichtiger Multiplikator

1 „Gefällt mir“

@wihz Mögliche DIY Lösungen werden in einem anderen Thread diskutiert.

DIY Lösungen sind aber nicht ausreichend, da sie ambitionierte Tüftler voraussetzen :wink: Aber wie überall, jeder darf mitmachen.

Wichtig aber ist die Standardisierung, damit es Mainstream wird, vgl. PV Dachanlagen.

Die Standardisierung ist ja vorhanden:

  • CCS Anschluß
  • Kommunikationsprotokoll u.a. ISO 15118-20
  • (H)EMS Integration ebenfalls

Es fehlen nur die frei verfügbaren eAuto's und genau darum geht es: Hier eine Nachfrage seitens der interessierten Kundschaft aufzubauen - und ihnen Argumente in die Hand zu geben.

Genau. Der eine an V2H interessierte Kunde geht woanders hin. So what...

Oliver

Ich bin ein sogenannter Early-Adopter, war ich fast schon immer, deshalb die Sigenergy 12,5kW DC EV Bi-directional Wallbox wurde heute bestellt inklusive der gesamten PV anlage mit Sigenstor 8kWh UPS Batterie. Obwohl ich dafür noch nicht einmal ein E-Fhrzg habe, das kommt dann später wenn ich weiss welches dafür auch wirklich nutzbar ist.

Ich wohne in Italien, kann euch dabei also leider nicht behilflich sein :wink:

Warum sollte ich mir einen zusätzlichen Akku kaufen, wenn mein V2H funktioniert und wie gesagt ich genug spare bzw. evtl. eine Entschädigung für den Gebrauch meiner Batterie bekomme, durch V2G wobei am Ende also NACH dem Verbrauch der Batterie und dessen Ersatz nochmal evtl. 2-3k Euro hängen bleiben. Für die 6000 Euro kann ich mir dann auch in der Zukunft eine neue Autobatterie kaufen, die in ca. 7-9 Jahren nochmal deutlich günstiger sein wird?

Das Auto wird von meiner Frau in ca. 10 Jahren noch nicht einmal 100.000 km gefahren sein also steht es sich Draußen vor der Tür die Batterie kaputt.

Für mich ist das ein Gebrauchsgegenstand und was will ich mit einer kaum gebrauchten Batterie, wenn mir das Auto anfängt auseinander zu fallen?

Klar es ist natürlich individuell und bei euch ist es unter Umständen ja auch komplett anders als bei uns.

1 „Gefällt mir“

@Contact2001 Das ist ein EU Thema, also vielleicht direkt in Italien aktiv werden.
In Italien hat das Thema noch viel mehr Relevanz:

  • Höhere Einstrahlungswerte
  • Boost für die eMobilität
  • Boost für PV Dachanlagen (keine eure EEG Regeln nicht), aber Eigenverbrauch geht immer
  • Ihr habt keine so mächtige Autolobby

Viel Erfolg !

Habe ich mir gerade noch mal angesehen. Die Boxen wurden angekündigt, aber scheinen nicht kaufbar zu sein. Kein einziges Angebot zu finden. Gleiche Situation wie vor Monaten. Die Hersteller scheinen testen zu wollen, wer die überhaupt kaufen will. Und wenn keine Kaufabsichten da sind, warten die einfach ab.

Die Ambibox soll es schon seit 2021 geben. Verkauft aber keiner. Und auf der Homepage der Firma kann man heute in 2025 nur reservieren. Schon seltsam.

Welche DC-Wallbox bidirectional gibt es kaufbar, die nicht Teil eines PV-Wechselrichtersystems wie z.B. von E3/DC oder Sigenergy sind?

Das ist vorbildlich. Erzähl bitte, wenn diese Wallbox, die es leider im Stack nur mit dem PV-Wechselrichter/Akku gibt, bei Dir angekommen und inkl. CCS-Stecker installiert ist. Foto wäre toll. Was hat das Gesamtsystem aus PV-Wechselrichter, Akku und DC-Wallbox gekostet?

Wäre sicherlich interessant mal verschiedene Autos zu testen.

Hatte mal einen Bericht zu einer Entwicklung einer bidirectionalen DC-Wallbox gesehen wo man einfach verschiedene Autos getestet hat. Und bei vielen wie z.B. Tesla hat es einfach so funktioniert. Kann natürlich auch Marketing-Gewäsch der Firma gewesen zu sein. Klar könnten das die Autohersteller wohl per Firmware-Upgrade abschalten. Gib aber in dem Test bereits. Hab mir leider keinen Bookmark erstellt und finde die auch nicht wieder.

Gerade gefunden. Angeblich hat die Latinki 11 DC mit einem 3 Jahre alten Model 3 bidirektional funktioniert: #intercontrol #ambibox #latinki #v2g #v2h #tesla | Timo Kulkki | 101 Kommentare

Finde aber auch keinen Shop, der die Latinki 11 DC anbietet.