Hallo,
Ich sehe dass meine Frage viele Interesse Antworten und Idee auf dem Tisch gebracht hat. Ich probiere davon eine kleiner Zusammenfassung zu machen.
Grüße!
Hallo,
Ich sehe dass meine Frage viele Interesse Antworten und Idee auf dem Tisch gebracht hat. Ich probiere davon eine kleiner Zusammenfassung zu machen.
Grüße!
Ich hatte dass auch durch google gesucht, ich fand nichts. Es wäre aber eine dauerhafte und saubere Alternative !
Ich behaupte mal, dass die meisten Heizkörper proprietäre Abmaße und Daten haben und da samt ordentlicher Abdichtung nichts anderes passt als die Originalteile vom Hersteller. War jedenfalls bei einem meiner letzten Arbeitgeber der Fall.
Und wie gesagt, wenn die Aufheizzeit zu lange dauert kann dies zum Progammabbruch führen. Wird die Heizleistung elektronisch reduziert stellt man das Tastverhältnis einfach etwas höher. Hast du Heizkörper mit zu geringer Leistung erst mal montiert kannst du die Leistung nicht so ohne Weiteres wieder erhöhen.
Meiner Meinung nach ist die elektronische Leistungsreduzierung oder die Versorgung der Waschmaschine / Geschirrspüler mit Warmwasser zu bevorzugen.
Übrigens, in unserem Fall gönnt sich der Geschirrspüler satte 3,2kW bein Aufheizen bzw. gleichzeitigem Umwälzen und beim Trocknen. Unsere Waschmaschine liegt bei 2,0kW ohne Antrieb. Beide Geräte werden bei uns seit fast 10 Jahren mit Warmwasser versorgt
Schon, aber du hattest ja geschrieben: "Noch besser". Was hast du denn besseres gefunden? Wie gesagt, nen kleiner Untertisch-Boiler löst schon dein "Problem".
Erkundige Dich mal was die kleinen Boiler am Tag standby fressen. Anschlusswert üblich 2 kW+
Irrelevant. Es geht ja darum weniger Maximalleistung für Wärme zu nutzen wegen den Spitzen die die Anlage nicht bieten kann. Daher findet die Aufwärmung vielleicht 3 Stunden vorher statt und dann wird das WW sofort für die Waschmaschine benötigt.
Quasi: 3 Std mit 600W statt 1Std mit 1800W.
Irrelevant.
Zeige mir erst den kleinen Boiler mit 600 W und dann den der 3 std speichert was auch sehr fragwürdig ist.
https://www.amazon.de/heizstab-thermostat-600w/s?k=heizstab+mit+thermostat+600w
Jo. Und dann halt den Boiler, also Tank.
PS:
Wa, was ein Link. Wären 48V vielleicht in Niedervolt damit man den WR anders nutzen kann, mehr Wirkungsgrad. Bin zu wenig bewandert dafür muss ich zugeben. Ich meine nur, was ginge....
Wennst meinst und gerne bastelst
Klingt trotzdem nach Mäuse mit dem Löwenkäfig fangen.
Was aber geht ist ein el. Speicher mit ordentlichem Insel Wechselrichter und passender PV.
Ein kleines Inselnetz für starke Verbraucher im Küchenbereich z. B.
Muß man aber auch ordentlich nutzen damit es irgendwann grün und auch rentabel wird. Die Energiewirtschaft und China kommen uns da eh täglich näher.
Also mal davon ab: Eigentlich liegt das "Problem" nicht bei der Waschmaschine und Co. sondern am Wechselrichter des Themenerstellers bei der max. Ausgabe der Leistung von 600W. Er hat ja schon einen Akku und könnte das sicher besser nutzen, wenn dieser eben durch den WR auch seine volle Möhre abgeben könnte.
Wie sähe denn da die Lösung aus? Was kostet so ein kleiner Wechselrichter für seinen Akku mit höherer Ausgangsleistung?
Dem steht halt ein genehmigtes! schwaches Balkonkraftwerk gegenüber.
Damit erfordert es spezielle Klimmzüge. Ich speise trotz hoher Wp auch nur 800 W ins Haus Netz.
Mein Heisswasser zum waschen kommt ausm solar geheizten 120l Boiler. Ich fülle die WM einfach mim Schlauch von der Dusche.
Meine Heisswasser-Optimierung (nicht nur WM) hat mir den größten Teil Strom gespart.
Die einfachste Lösung wäre, er verkauft seinen Speicher und besorgt sich einen Hoymiles MS-A2 Speicher sowie einen Shelly pro 3 em. Mit dem Ergebnis: 600Watt vom Dach + 1000 Watt aus dem Speicher macht 1600 Watt.
Okay, das wäre ein bisschen in der Grauzone. Ein Dimmer wird nicht mehr benötigt.
Ich weiss nicht. Wenn er einen Boiler direkt mit ner Insel-PV anschließen würde könnts gehen....
Ich habe diesen:
Regent Hängespeicher REG 50 VR PL EU 50 Liter kaufen bei OBI
Für kleines Balkonsolar ideal weil 50l dann auch richtig warm werden und man
ihn ausschließlich nutzen kann. Über Nacht verliert er zwar, aber es reicht
um im Sommer am nächsten Tag noch duschen zu können.
Verlustig ist er über die Aufhängung. Da würde ich beim nächsten mal
Styrodur auf die Wand machen oder zumindest Holz. Da wirken ja doch
Kräfte.
Schlecht gewählter Heizstab für solar. Mit 2-3kW und step up sparst dir die 230V. Man erreicht bei 95V 380 - 540W, was 1 Panelleistung entspricht
Auf die Art verheize ich, was meine Bleianker nicht aufnehmen können
Was ist denn das für eine Monstermaschine? Denn üblicherweise sind die meisten Spülmaschinen wie die Waschmaschinen für 10A-Anschlüsse gedacht, was dann 2kW Heizleistung plus etwas sonstiges ergibt.
Oliver
Für meine Anlage ist der 1,5KW besser weil ich mit AC arbeite
und die Leistungseinstellung so gut zu den Abgriffen am Spartrafo passt.
Hmm, ist eine MIELE, mittlerweile ca. 20Jahre alt. Ich sehe ja die Leistungsaufnahme über die Wechselrichterbelastung. Knapp 14A für einen begrenzten Zeitraum von 15- ca. 30min jenachdem ob Warmwasser eingelaufen ist oder nicht halte ich jetzt aber auch nicht für bedenklich.
Kann ich bestätigen, so einen Dinosaurier hatten wir auch mal und der hat tatsächlich ordentlich am Kabel genuckelt.