Ich hab mal gelesen, die Erde sei eine Scheibe. Was soll da wandern?
Der Heizstab ist gegen das Gehäuse / die Trommel / das Wasser elektrisch isoliert. Das ist keine Elektrode und die Anschlüsse liegen nicht im Wasser.
Gefunden:
Schädigt Phasenanschnittsteuerung einen Heizstab? - Mikrocontroller.net
Schädigt Phasenanschnittsteuerung einen Heizstab? - Mikrocontroller.net
Schädigt Phasenanschnittsteuerung einen Heizstab? - Mikrocontroller.net
Das Argument mit dem Ableitstrom wiegt schwer. Der ist definitiv vorhanden und wirkt.
Ich habe gerade in dem von dir verlinkten Fred's mal gelesen. Dort weiß es jeder besser und erklärt den Anderen für dumm. Da bin ich froh, hier zu sein
Gruß Dino
Das mit den Wärmeverlusten ist ein Argument (ggf. auch mit dem Trommel drehen, keine Ahnung, ob das ne relevante Größe ist). Ich hab seit zwei Jahren so eine Phasenanschnittsteuerung bei uns drin, noch aus BKW Zeiten. Mit größerer PV und Akku jetzt eigentlich ein gutes Argument, sie wieder auszubauen und wer weiß, ob sich die überraschend saubere China-Platine vielleicht doch mal in Rauch auflöst ... Die Zeit fürs Waschprogramm wird natürlich nicht dopppelt so lang bei halber Leistung, es dauert ja nur die Aufheizphase zweimal + ein bischen was länger.
Ich auch. Würde aber auch gerne da drüben schreiben. Darf aber nicht.
Zumindest kann ich da noch lesen. Seit es die KI gibt, ist es aber kein
so großer Verlust, nicht mehr in allen Foren schreiben zu dürfen.
Das sollte ich mal in Angriff nehmen. Gastherme (VCW, d.h. Gasdurchlauferhitzer)
mit 50l Boiler davor, der mit BKW-Solarüberschuss erwärmt wird.
Ich muss mal nach elektrisch umschaltbaren 3-Wege Ventilen schauen.
Diode ist etwa 80 bis 100 W zulässig. Ausgenommen sind wohl Haarföns u. ähnl.
Was macht die Diode im Fön? Die Spannung für den Gebläsemotor beeinflußen?
Heizleistung halbieren, damit reduziert sich auch die Drehzahl bei einfachen Geräten.
Ja. Ich hab mal versucht, paar kHz durchn Heizstab zu schicken. Wollte die Gleichrichtung vom Hochsetzsteller sparen. Verhält sich wie ein sehr sehr schlechtes Koaxkabel.
DC geht in Grenzen. Mein Boiler läuft klaglos mit -24 auf dem einen Kontakt und 0..+70 am anderen. Damit ist Erhitzung und Spannung klein genug, daß sich die Isolation nicht zersetzt. Meist wird als Grenze 100-120V genannt.
@ Kukusse
Was geht ist Spartrafo. 230 auf 115V dann heizt du noch 500W.
MP-Kondensator ca. 80uF + Entladewiderstand in Serie zum Heizstab könnte auch funktionieren.
Mit Warmwasser ausm Solarboiler brauchst fast bzw. gar nicht heizen
Den ich auseinander genommen habe, der hatte einen Abgriff am Heizdraht und einen Umschalter. Könnte ein Serienschalter gewesen sein, der die beiden Abschnitte mehr oder weniger unabhängig voneinander an Spannung gelegt hat.
Ist bloß verschrottet und lang her. Würd ja den aktuellen des Weibs zerlegen, aber dann verschrottet die mich bestimmt.
Naja, wenn ich davon ausgehe dass ein 2,2kW Heizstab so ca. ums einfach zu machen bei 10A Stromaufnahme liegt, dann würden an der Diode grob überschlägig 35W verballert. Neben der Verschwendung der 35W müsste die Diode dann auch noch ordentlich gekühlt werden. Vermutlich ist da die Variante mit dem Spar- oder Stelltrafo die Effizientere.
Dann könnte einfach die max. Schleuderdrehzahl soweit reduziert werden, dass es nicht bzw. weniger zu der Knitterbildung kommt. Ich kann die erhöhte Knitterbildung nicht bestätigen, wir nutzen aber auch konsequent die vom Hersteller erstellten Waschprogramme für die entsprechenden Wäschearten und achten auch auf die max. zulässige Beladung je nach Wäscheart.
Eine Zehnerpotenz daneben.
Si PN-Diode: 0,7V10A50% = 3,5W
Uuups... stimmt, sorry
Da gibts einfache und vielstufige Schalter. Die Diode reicht nur für 0-1-2. Darüber muß der Heizwendel zusätzlich angezapft werden. Kann aber auch sein daß aktuell Dioden für Einweg Gleichrichtung hier gar nicht mehr zulässig sind und das alles China Produkte ohne gültige CE sind. Normal gibt eine 100 W Grenze lt. TAB für Halbwellen. Ausnahmen?
Hi Leute,
wenn ihr euch sowas baut, dann passt nur auf, dass ihr kein Patent damit verletzt. Die Idee hatte schon jemand vor Euch:
Dort allerdings ist die Idee, dass die WaMa sogar einen Lesekopf am Stromzähler hat und auf Nulleinspeisung regelt.
Man muß ja nicht immer gleich selfies zur Nachahmung mit sowas machen. Was ich privat im dunklen Keller mach braucht keiner wissen.
Wahrscheinlich will das auch keiner wissen.
Du hast völlig Recht, das muss man nicht jedem auf die Nase binden.
Privat kann ich machen was ich will, erst wenn ich daraus ein Produkt entwickelt und das auf den Markt bringe werden damit Patentrechte verletzt.
Hallo.
Ich habe hier neugierdehalber mitgelesen. Habt ihr schon mal geschaut ob es nicht Heizstäbe mit kleiner Leistung für eure Waschmaschine gibt? Däs wäre zumindest meine angestrebte Lösung.
Gruss