Warum installieren immer mehr Unternehmen in Deutschland Photovoltaik auf dem Dach? Ist das auch für uns sinnvoll?

Hallo zusammen,
mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass immer mehr Industrieparks und Logistiklager Solarpanels auf ihren Dächern haben. Ich habe ein wenig recherchiert und festgestellt, dass es dabei nicht nur um Umweltschutz geht, sondern auch ganz konkret um Stromkosten.

Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind nicht gerade niedrig. Wenn man in ein PV-System investiert, kann man durch den Eigenverbrauch langfristig deutlich sparen. Besonders mit hocheffizienten Modulen wie TOPCon oder HJT, und der zunehmenden Verbreitung von Speichersystemen, wird das Ganze immer intelligenter und stabiler.

Meine Frage ist:
Lohnt sich eine PV-Anlage auch für kleine und mittlere Unternehmen? Und ist es besser, selbst zu investieren oder zu mieten?

Meine vorläufige Einschätzung:

  • Wenn ein Unternehmen Budget hat, ist eigene Investition zwar teurer in der Anschaffung, aber die Erträge gehören komplett einem selbst – ideal für langfristige Nutzung.
  • Wer knapp bei Kasse ist, kann über „Null-Investitions-Miete“ nachdenken – ein Dritter übernimmt die Kosten, installiert die Anlage, das Unternehmen nutzt nur den Strom und zahlt günstige Miete.
  • Es gibt auch PPA-Modelle (Power Purchase Agreement) – man schließt einen langfristigen Stromliefervertrag ab und sichert sich so stabile grüne Strompreise.

Wie seht ihr das? Kennt ihr Firmen, die das bereits machen? Ist das ein Trend, dem man folgen sollte?
Bin gespannt auf eure Meinungen!

Da hast Du etwas falsch verstanden. Zu 95% geht es um Rendite und das ist auch die Kernaufgabe eines Unternehmens. Sonst geht es pleite.

Die 5% "Umweltschutz" schützen genau genommen nicht die wortwörtliche Umwelt des Unternehmens. Es geht dabei um gesellschaftliche Aktzeptanz oder böse formuliert greenwashing. Ausnahme Eigentümerunternehmer die ihre politische Agenda verbreiten wollen wie z.B. Würth.

Deine 3 Varianten sind alle sinnvoll, da es nun mal viele verschiedene Firmen gibt.
Für Firmen, die Elektriker beschäftigen (woher ich komme) ist es naheliegend, diese, in umsatzschwachen Zeiten, zur Eigenherstellung zu animieren.

Ich denke ein Aspekt sind auch die geforderten ESG Maßnahmen (Environmental, Social, Governance) bzw. Kriterien, die für größere Firmen gegenüber Investoren zunehmend wichtig werden. Und natürlich ein Beitrag zu einer günstigen Deckung des eigenen Strombedarfs. Bei meinem Arbeitgeber (Konzern, fast 10000 Mitarbeiter, Hersteller von hochpreisigen Analysegeräten wie NMR Spektrometer, Massenspektrometer, optische high resolution Mikroskopie + IR Spektroskopie, diverses zur Halbleiterdiagnostik, eigene Supraleiterfertigung, ...) bedeutet das, daß wir seit kurzem unseren Strom komplett von einem französischen Wasserkraftwerk beziehen bzw. eigener PV zumindest auf allen Neubauten und in der Nachrüstung. Aktien sind mehrheitlich in Familienhand.