Und ich habe schon oft angeboten, den Balancer vorzustellen, mit dem man schwache Selbstentladezellen einfangen kann. Kein Arxx interessiert sich dafür.
das ist das problem der hinterlegten kapazität die ändert sich nämlich immer nach unten und man muss sie eigentlich jährlich neu bestimmen, aber wer macht das schon?
nichtmal ich mache mir die mühe, dam uss man schon ein akku nerd sein um sich das zu geben.
kann ich jetzt nicht so nachvollziehen, beim smart shunt hast du parameter die du verstellen kannst damit die rechnung passt
garnichts spricht dagegen wenn man den im bms denn anwählen könnte. leider sind das immer komische werte bei den china bms wo man keine anständigen shunt kaufen kann
ich kann in meinem diy bms von stuart diverse shunt größen anwählen auch ich habe den victron shunt verbaut aber nur das metallteil. die berechnung macht der bms controller und auch erstaunlich genau.
ja bei mir läuft das schon 1,5 jahre 24h/7 ohne neustart und erstaunlicherweise auch ohne probleme. aber der soc ist ungenau wenn es an die untere grenze kommt weil der shunt ungenau ist.
kalibrieren bringt da auch nichts
das ist ein problem, ja.
ich gehe auch runter auf 7% wenn keine sonne ist, falls es sein muss.
dann muss der akku liefern und bisher hatte ich keine problem mit dem diy bms shunt das aus einem victron shunt besteht ohne die elektronik von victron
das macht auch mein diy bms von stuart vorbildlich
das ist es, die meisten bms können das nicht, auch meins nicht.
wie soll das auch gehen, mann muss zum anlernen einen kompletten zyklus laden und entladen.
wer macht das? das geht nur voll automatisiert mit zwang den akku mal nicht richtig nutzen zu können.
bei mir nicht denkbar denn wenn ich den akku nicht nutzen kann, hab ich blackout.
durch canbus ändern sich die werte im bms nicht, das bms erzeugt ein canbus signal das der inverter versteht und danach handelt.
es heißt ja battery management system und nicht battery protection system. das letztere würde dem entsprechen was du meinst das es einfach trennt.
das erstere kann auch noch anderes wie zb soc oder soh bestimmen, zellspannungen übermitteln, ladespannung und ladestrom dynamisch regeln...
zwei dumme, ein gedanke.
ich muss mich auch immer mindestens doppelt absichern.
die erste stufe übernimmt bei mir das diy bms von stuart das kann so ziemlich alles was das rec auch kann nur 10 mal günstiger
die zweite stufe ist ein seplos bms oder ein anderes "dummes" bms welches nur stumpf nach spannung und temperatur trennt.
aber auch meinen inverter mit canbus versorgen kann falls das diybms, für welches ich wieder doppelte absicherung durch ersatzteile habe, ausfällt.
ich hatte bis jetzt zum glück noch keinen ausfall mit dem einen oder anderen bms
wobei wenn das diy bms ausfällt und das canbussignal weg ist wars das, der inverter geht auf störung der victron laderegler auch.
dann ist bei mir blackout und nur meine 3kwh diy victron usv versorgt kühl und gefrierschrank.
ich habe ja noch einen 3kw inverter der notstrom aus einem akku ins haus über nen umschalter einspeisen kann wenn mein sunny island draufgeht
sch... was ist das eigentlich bei mir? eine 4 oder 5 fach absicherung?
das diy bms von stuart pittaway auch
jo, ich bin auch einer von den wenigen. aber das muss ich ohne netzanschluss auch sein.
uff und ich dachte meine zellen sind mit 60mv drift nach dem winter schlecht zusammen, dann brauch ich mir ja keine gedanken drüber zu machen.
im winter kann ich zwar ab und zu volladen aber die zeit fürs balancen ist einfach nicht da.
jo geiles bms, hab ich auch.
gerade erst auf v4.9 all in one umgebaut.
aber leider auch mit massiven problem die zz nicht gelöst sind. stichwort controller reboot bei verlust von wifi.
ich bin aber zuversichtlich das er das irgendwann hinbekommt ich helfe ja auch durch testen und eingrenzen.
Ich fahre ja in der Dunklen Zeit ca. 3000KWh Teilzyklen ohne Vollladung, das ist dann schon ein Unterschied zu den paar KWh die bei dir vom Dach kommen.
Gut argumentiert, das kann ich schlecht als ganzes widerlegen.
Aber immerhin: Im letzten Jahrtausend, als die neu entwickelten aufladbaren LiIon Akkus in den Markt kamen, merkte man noch grrade rechtzeitig, dass das im Vergleich zu bekannten batterien zwar Hochleistungssportler waren: Leistungsfähig, aber hochsensibel. man hätte sie in jedem Beliebigen Gerät bei der ersten Entladung kaputtgemacht.
Also hat man die ganzen Schutzfunktionen definiert, und ihm einen namen gegeben. Und der ist nur deswegen Battery Management System geworden, weil da auch der Balancer dabei war. Der DER ist keine Schutzfunktion, und da ist man namentlich vom schnöden "Protection" zum viel edleren "Management" übergegangen....
SOC bestimmen ? Na, das kann es auch nicht.....
Na gut, ja, das kann es. Aber wozu ?
Ne, das kann es nicht. Es kann Daten liefern, nachdem irgendein anderes Gerät etwas regelt. Aber das BMS regelt nix, schon alleine deswegen, weil es nichtmal weiss, was andere Geräte mit seinen Daten machen.
Ja, ich weiss, dass alle vom regelnden BMS reden.... und dass bestimmt nur deswegen um zu schauen, ob wieder einer den Klugsch.... macht.
Du bist einer meiner Kandidaten für das Selbstentlader - LadeBMS. Mal sehen.... :d
Hmm, ich glaub das solten wir Stuart vorschlagen da gäe es eine durchaus einfache Lösung. Die ist zwar nicht 100% aber deutlich besser als das nix aktuell.
Man hat von jedem Akku eine Angabe über die Anzahl an Zyklen (z.B.: 6000) und bis wann (80% Restkapazität). Und damit hat man unter Missachtung der Kalendarischen Alterung, könnte man aber wohl auch mal von ca. 15 Jahren ausgehen (habe ich mich zu wenig eingelesen bzw. in Erinnerung) ausrechnen wie viel % an Kapazität jedes Jahr wegfallen.
Ist zwar kein Messwert aber wie gesagt viel besser als das nix aktuell.
Man kann natürlich einer unbrauchbaren Methode der Bestimmung des SOC (Langzeitintegration einer ungenauen Strommessung mit Nullpunkt Ausblendung) noch eine komplexe Langzeitberechnung über die gesamte Lebensdauer hinzufügen, für die man die genauen Parameter erst gegen Lebensdauer Ende kennt.
Oder man benutzt, zu der Überzeugung bin ich gekommen, einen um die Stromfehler korrigierten Spannungswert.
Ich glaube jetzt kaum, dass Lifepo Zellen so schnell an Kapazität verlieren, dass das relevant wird. Meine Zellen hatten beim Test alle etwas über 280Ah.
Ich hatte erst vor kurzem eine Entladung bis auf SOC 5%, und alle Zellen waren noch über 3Volt. Also gehe ich nach 15000 entladenen KWh davon aus, dass mein Speicher noch nicht wirklich Kapazität verloren hat.
Wenn das so schnell ginge, dass man jedes Jahr die Kapazität korrigieren muss, dann hätten wir generell ein Problem.
Na ja, unter 10% geht mit direkter Kopplung WR-Seplos nicht tiefer, will ich auch nicht, ein wenig Notstrom ist ja nie verkehrt. Wenn ich mal den BSC in betrieb habe, kann ich ja mal wirklich so weit runter gehen wie das BMS es zulässt.
Im Winter wenn wenig Sonne angekündigt bleibe ich bei 30% wegen Notstrom, sonst hätte ich mir diese Funktion ja sparen können. Was nützt ein Notstromgenerator ohne Benzin.
Wie zuvor geschrieben, mein Speicher hat jetzt nach 33 Monaten über 15000 KWh durch und zeigt bisher noch keinen spürbaren Kapazitätsverlust. Mit dem Kapazitätsmessgerät lässt sich da sicher einen Verlust nachmessen, aber im Alltag ist der nicht spürbar. Ich werde ab jetzt jedes Jahr einmal auf SOC 5% entladen und sehen was die Zellspannungen machen.
Der Wirkungsgrad ist auch weiterhin bei 96,5%, es gibt also bisher keine Anzeichen dass der Speicher altert.
Ne, das kann es nicht. Es kann Daten liefern, nachdem irgendein anderes Gerät etwas regelt. Aber das BMS regelt nix, schon alleine deswegen, weil es nichtmal weiss, was andere Geräte mit seinen Daten machen.
Ja, ich weiss, dass alle vom regelnden BMS reden.... und dass bestimmt nur deswegen um zu schauen, ob wieder einer den Klugsch.... macht.
Tut mir leid, da werde ich dir unnachgiebig widersprechen.
Update: REC ist die Ausnahme. Siehe weiter unten !
Für normale BMS gilt:
Das sind Begriffe aus der Regelungstechnik, aus der eines einen Steuerungszweig, einen Rückführungszweig, einen Summenpunkt und eine Sollwert Vorgabe gibt.
Dein eigener zitierte Text sagt, dass das BMS MISST.
Und mehr tut das BMS nicht. Das ist der Istwert. Der Sollwert steckt in euren Controllern, serialdingsda, der Summenpunkt auch.
Das Gesamtsystem: das ist eine Regelung. Wo du Teile der Regelkreises durch Software abgebildet hast.
PS: ich schau mir das PDF nochmal an. Nicht, dass das die Ausnahme von der Regel ist.....
Wenn das so ist: ganz wichtiger Unterschied. Sollte man unbedingt herausbekommen und in einer Liste festhalten.
Wobei ich, das möchte ich anmerken, über so ein Konzept nicht glücklich bin. Es untergäbt den ursprünglichen Zustand zweier getrennter Instanzen.
Gemeint ist, wenn das BMS einen Ladesollwert bzw. Strom angefordert hat, und dann einen Defekt hat: wer stoppt das laden? Und dazu muss eine Fehlerbetrachtung nicht nur verschiedene Defekte im BMS, sondern auch Kommunikationsausfall berücksichtigen.
solange man zeitnah alle dem BMS bekannten Betriebsparameter in Erfahrung bringen kann, was ist dann verwerflich dran extern und mit Software draus sinnvolle Aktionen abzuleiten?
Die Stellglieder (Laderegler) und die Nutzer (Aktuatoren) sind ja auch BMS-extern.
Führen eines SoC
Heizung der Batterien
Ladestrom abhängig von der Batterie
(max. Zellspannung, max. Ladestrom, Temperatur usw.)
Verbraucher zu koordinieren je nach SoC, Tageszeit, Prognose
usw.
Es reicht (mir), wenn das BMS sich auf die ureigensten Sicherheitsfunktionen beschränkt und diese möglichst nicht zum Zuge kommen.
Jetzt kann man froh sein, wenn es ein serieldingsda hat. Ob das alles gut funktioniert gestaltet man ja selbst, solange man (selbst) alles richtig macht und das System transparent/DIY ist.
Das muss natürlich fail save sein, Verbindung ist Pflicht und ohne stellt sich ein sicherer Zustand ein.
Diese Intelligenz liegt aber auch wieder BMS-extern bei den Stellgliedern und Verbrauchern.
SolarHeini
z.B.
Ein Ladegerät das BKW Überschuss in eine Batterie umleiten kann.
Im Ladegerät-Kontroller zyklisch:
BMS erreichbar & online NEIN > AUS
JA
BMS meldet keine Fehler NEIN > AUS
JA
Ubat < X & Ucell(max) < Y NEIN > AUS
JA
BatTemperatur > x & < Y NEIN > AUS
JA
Ladestrom + Meinstrom < Imax NEIN > AUS
JA
Einspeisung - MeineLeistung > 0 NEIN > AUS
JA
Ladegerät EIN