also irgendwie liest du nur die Hälfte. Also noch übersichtlicher als im letzten Post kann ichs glaub nemme zusammenfassen.
was dazugekauft werden musste für die Klimaanlagen hatte ich angegeben.
natürlich kann ich das genau so berechnen wenn ich vorher genau die gleiche Menge zusätzlich hatte. Die hat sich ja nicht verändert, also kann ich Sie weglassen weil da wird ja nicht Reduziert.
Ja den gabs vorher nicht. Weil der von mir kommt. Ebenso wie die einfache Solarthermie. Dazu kam nach geraumer Zeit eine WP, weil die ST nicht immer ausgereicht hat. Und als beides da war hats gut harmoniert, bis der der Sturm die dortige Solarthermie zerstört. ergo akutell nur noch WP. Geht gut, ist aber nicht optimal.
[quote="RoterFuchs, post:175, topic:28041, username:roterfuchs"]
Wieso wurde dann nicht die ST vom Haus abgebaut und zum Pool hin?
[/quote]Warum sollte ich das tun, die Solarthermie vom Dach versorgt das Haus und das darf Sie weiter tun. Absolut unnötige Strapazen, Würde von der Bauform her gar nicht hinpassen, müsste etliches umgebaut werden... das ist wirtschaftlich absoluter nonsens.
Außerdem kann der Pool den Strom doch brauchen. Ich produziere ja genug. Ich habe absolut kein Stromproblem im Sommer und nen Teil der Übergangsmonate.
Eigentlich habe ich sämtliche Informationen geliefert. In Bruchteilen ja, zu Beginn war mir gar nicht klar was da alles für Infos benötigt werden. Und den Öler rauszuschmeissen stand von Anfang an auch nie zur Debatte. Sondern vom Warmwasser zu entlasten. Nur hat sich die Diskussion immer mehr in die schmeiß den Öler aus Richtung bewegt.
auch das hatte ich geschrieben dass das die Zahlen der Heizungsbauer und die Angebote waren. 50K der Austausch ohne Garantie dass es funktioniert, da optional noch Heizkörper getauscht und Außenhaut gedämt werden muss. und in diesem Case kommt man auf diese Zahlen.
Es ist doch ein riesen Unterschied ob ich ins Freiland eine WP für den Pool setze mit ner einfachen verrohrung oder ob ich nen Wanddurchbruch in den Keller und die halbe Terrasse davor wegreißen muss dass ich da die Rohre hinbekomme und dann an den Hauptleitungen des Hauses Dinge verändern muss. Also sorry aber dazwischen liegen wirklich welten.
Und auch wenn einige, vermutlich dir eingeschlossen das nicht hören wollen. Die Wärmepumpe ist kein heiliger GRAL den man überall ohne jegliche weitere Bedenken einsetzen kann, nicht bei Altbauten.
Ich kenne dein paar die haben sich vom Heizungsgesetz einschüchtern lassen und haben die Öl oder Gasheizung gegen eine WP getauscht. Ende vom Lied, horrende Stromkosten weil der Heizstab der WP für die Vorlauftemperatur viel zu oft an ist oder die Heizkörper mussten nachträglich unplanmäßig getauscht werden. Ich kenne aber auch welche da hat es funktioniert, das aber meist kleinere Häuser mit kleineren Räumen.
Dass da evtl. der Installateure sich zu wenig mit dem Thema befasst hat, ja auch das ist möglich. Aber solange keiner bereit ist zu seiner Arbeit zu stehen und zu sagen ich gebe dir schriftlich dass das funktionieren wird per Garantie werde ich das Risiko nicht eingehen. Und @alter-hase kennt bestimmt ähnliche Erfahrungen und ist aus selbem Grund deshalb auf Klimas statt zentraler WP gegangen.
aber ich bin dir und jedem anderen in der Diskussion über seine Meinung, Rat und Tipps dankbar. Auch Kritik ist wichtig und man lernt andere Sichtweisen und Umgänge mit Situationen. Und insgesamt konnte ich wirklich vieles aus der Diskussion mitnehmen/lernen. Es sind viele gute Ideen und Anregungen dabei auch wenn manche davon einfach aus finanzieller Sicht erstmal nicht in Frage kommen.
Heute Abend werde ich jedenfalls die Zirkulationsleitungen abdrehen und das Ergebnis beobachten.