dann hast du sicherlich eine bessere Begründung für die Dämmvorschrift bei KW ? Vielleicht Schallschutz ?
Schallschutz, oder auch Schutz vor der Kälte? Z.B. Tauwasserbildung auf der Kaltwasserleitung. Thema Schimmel. Bei uns kommt das Wasser mit ca. 7 Grad aus dem Boden.
Ist es vielleicht möglich und sinnvoll, pro Etage eine (dünnere) Steigleitung reinzuziehen? jeweils für KW und WW?
Bei KW völlig unkritisch. Sobald die Wohnung bewohnt ist, nimmt allein die Toilettenspülung jede Legionellengefahr.
Bei entsprechendem Wasserdurchsatz gilt das übrigens auch für das WW...
Theoretiker ind Bürokraten brauchen in Deutschland keine sinnvolle Begründung. Ein Hirnfurz genügt da völlig.
Hier im Winter mit 5 Grad. Es war genau EINMAL Kondenswasser zu sehen. Und das war, als ein Mieter wochenlang hat 18 kubikmeter Wasser pro Tag durchs Klo laufen lassen...
ich denke hauptsächlich soll es Geräuschdämmung sein. Meine Rohre sind alle noch ungedämmt. Da hört man aber nicht wirklich was rauschen. Das Einzige was man hört, die Geräusche vom Abwasser wenn man im Keller steht. In Fertighäusern schaut es aber vielleicht anders aus was Geräusche betrifft. Keine Ahnung. Man macht sich halt generell gerne Probleme wo keine sind. Damit es den leuten nicht langweilig wird :-p
Genau das hab ich ja vor. Aber dann wirds auch mit den 3l knapp...
Am KW mach ich nicht das geringste.
Jetzt geht der Kaper ja doch weiter. aber ich wüsste nicht, wie ich das Thema sinnvoll abtrennen könnte.
Vielleicht kann ein Mod ja die Sachen in einen neuen Thread "Umbau Warmwasserzirkulation 4 Etagen, 11 Wohnungen" verschieben?
Aber die haben wohl mit dem erneuten Spamangriff wieder genug zu tun...
OK das ist groß. Jedenfalls würde ich drauf schauen, daß WW + KW parallel in gleicher Technik und mit gleichem Durchmesser gebaut ist. Sonst hast immer heiss-kalt-heiss-kalt unter der Dusche, sobald jemand anderes Wasser entnimmt. Ist bei mir in der Dusche so, das KW-Rohr geht in die nächste Wohnung.
Nächste Überlegung: Rohre so lassen, aber Zirkulation nur halbe Strecke und sehr gut isoliert?
Wozu zum Geier braucht man generell Wasser im Bad? Abschaffen und Waschlappen an der Regentonne befeuchten, draufsetzen damit der Lappen vorher warm ist...
Es ist eigentlich simpel. Die Duschbereiche lassen 2 Armaturen zu. Ich könnte also beim Duschbereich nur eine Armatur in die Wand einbauen oder direkt 2. Die Mehrkosten halten sich mit geschätzten 500€ in Grenzen. Dann kann ich neben meiner Frau duschen. Gleichzeitig. Nicht nacheinander. Und im Duschraum kann noch jemand duschen. Vielleicht später eins unserer 2 Kinder. Alleine. Oder mit Freund/Freundin.... Oder umgekehrt. Jetzt ist es nur minimal mehr Aufwand und kosten. Nachträglich ändern hingegen ist teuer.
Mich hat man auch ausgelacht als ich jedem sagte ich habe alle Leitungen mit 2,5mm² verlegt anstatt 1,5mm². Oder in meine Decke gehen 5-Polige Leitungen. Warum? Weil ich dann insgesamt 3 Lampengruppen schalten kann (eine Phase). So ist jeder halt anders.
Ökologisch badet die ganze Familie in der selben Wanne, nacheinander. Vater darf als erstes.
Wozu zum Geier braucht man generell Wasser im Bad?
Genau. Irgendwann fällt der Dreck von selbst ab.
Die Duschbereiche lassen 2 Armaturen zu.
ich habe alle Leitungen mit 2,5mm² verlegt
Nur, dass es beim Strom sinnvoll ist und der Strom nicht schlecht wird.
So fette Warmwasserleitungen sind aber Keimgefährdet, Unölologisch, Unpraktich, Energieverschwendung etc. Und am Ende wird sowieso quasi nie gleichzeitig geduscht.
Wenn man gemeinsam duschen will, so macht man das eh nicht aus Zeiterspranisgründen und dann genügt auch eine Armatur...
Es ist zumindest SEHR "speziell" und absolut nicht als vorbildliches "Beispiel" für andere Bäder geeignet.
So fette Warmwasserleitungen sind aber Keimgefährdet, Unölologisch, Unpraktich, Energieverschwendung etc. Und am Ende wird sowieso quasi nie gleichzeitig geduscht.
????
Von der Brauchwasserwärmepumpe sind es 3m mit 26er MSVR (also ca. 20 Innendurchmesser) und danach einige Meter mit 16er (12 Innendurchmesser). Der Gesamtwasserinhalt beträgt knapp unter 2,99l im gesamten Ring verlegt, sodass egal an welcher Armatur geduscht wird das gesamte Rohr gespült wird (obwohl sogar noch eine Spülung mit Magnetventil dazukommt, aber das nur nebenher) . Durch die Spülung ist nichts keimgefährdet, durch den Durchmesser und dem Ring ist der Druckverlust gering. Wenn keine Armatur genutzt wird steht sie still. Was daran Energieverschwendung und Unökologisch ist kannst du sicher auch erklären, ansonsten ist ein ganzes Badezimmer nämlich unökologisch und energieverschwendung wenn man es fliest und und und. Unpraktisch wäre es, wenn mehr duschen MÜSSTEN aber nicht KÖNNEN.
Ob und wann und wie gleichzeitig geduscht wird, möglich. Wir haben auch nachher 2 WCs. Auch vollkommen sinnfrei. Tja außer wenn mal doch 2 gleichzeitig auf Toilette müssen. Kann man auch sagen: Wofür gibt es Eimer?
Das ist halt eine persönliche Sache und deswegen sind so Pauschalen (weswegen ich das überhaupt erst erwähnt habe) wie: "auch mit dünnen Rohren kann man 2 ganze Badezimmer versorgen wenn dort eine Dusche und eine Badewanne steht" sehr pauschal. Man rechnet ja hier im Thema mit mehreren Haushalten und dann wird sowieso ein Gleichzeitigkeitsfaktor eingerechnet. Wenn wirklich ALLE gleichzeitig duschen würden sähe es eng aus. Also generell sehr subjektiv das Thema.
Wir haben auch nachher 2 WCs.
In einem Badezimmer? Find ich lustig, wenn ich mir auch noch vorstelle, wie die angeordnet sind. Vielleicht so gegenüber, so dass man sich unterhalten kann. Man muss nur die Gerüche des anderen mögen.
Gesehen hab ich sowas noch nicht. Der Sinn erschließt sich mir auch noch nicht so richtig.
@win Ein Scheißclub anstelle eines Cannabisclubs vielleicht? Oder ein Fan vom Film "Das große Fressen" nur etwas anders?
Also zusammen duschen, OK. Zusammen Toilette? Ok, muss man mögen. Praktisch um einem Kleinkind die Toilettennutzung beizubringen ist es aber.
Ich meinte Räumlichkeiten. 2 Räume in denen nur jeweils ein WC steht und ein Waschbecken, losgelöst vom Badezimmer.
Aber ich musste schon gerade über die Vorstellung lachen wenn 2 Schüsseln in einem Raum ständen... Gegenüber? Und dann kann man sich nach einem Bud-Spencer-Bohneneintopf gegenseitig anfeuern? Muss aber Fenster öffnen. Die WC-Räume (ausdifferenzierter) haben nachher leider keine Fenster. Es wird eine Lüftungsanlage eingebaut.
Zu meinem Ausgangsszenario: Laut Elektriker würde der VNB einen 24kW DLE genehmigen, aber keinen 27kW.
Wie stark wirkt sich die reduzierte Schüttleistung aus? Dusche noch OK bei Anspruch an "ordentlich Wasser"?
(Annahme: Keine Regendusche, nur eine Zapfstelle)
Datenblätter kenne ich, Beispiel Bosch Tronic 7000:
Von 12⁰ auf 38⁰ 13,0l bei 24kW, 14,6l bei 27kW
Von 12⁰ auf 60⁰ 7,1l / 7,9l
Was sagt Eure Erfahrung, was das in der Praxis bedeutet?
Danke
@jjjjbr Kommt auf deine Ansprüche an. Mit 13L/min kann man entspannt Duschen. Und 60° sind ein eher theoretischer Wert. Das brauchst Du höchstens um ein Aquarium oder einen Pool zu füllen. In der Badewanne reichen (uns jedenfalls) 39°C aus. In ca. 10 Minuten hättest Du also deutlich über 100L in der Wanne und das mit 39 oder 40°.
Es wird eine Lüftungsanlage eingebaut.
Von einem ins andere?
ein aquarium mit 60°c heissem wasser füllen? selbst nur zum teil, kochst du damit die fische, also dumme idee!
schuldigung das musste sein, ich bin aquarianer und kann das so nicht stehen lassen, die armen fische und auch pflanzen im becken.
aquarien füllt man mit wasser auf das richtig temperiert ist, nicht ganz kalt und ganz warm zugeben.
zum thema: nimm doch einen eimer und ermittel wieviel wasser zb 10l/min usw sind indem du es testest mit kaltwasser, dann kriegst du einen sichbaren eindruck was das bedeutet mit den mengenangaben. am waschbecken zb reichen oft kleinere mengen.
zur temperatur: teste mal 40°c und 60°c heisses wasser wie heiss sowas ist, auch im einen eindruck zu bekommen.
wahrscheinlich wirst du dann feststellen das du 60° nie real direkt aus dem hahn benötigen wirst, damit verbrüht man sich in der regel.....
[quote data-userid="6645" data-postid="198698"]zum thema: nimm doch einen eimer und ermittel wieviel wasser zb 10l/min usw sind indem du es testest mit kaltwasser, dann kriegst du einen sichbaren eindruck was das bedeutet mit den mengenangaben.
[/quote]
Das war die (offensichtliche) Anregung, die ich brauchte. Ich benötige 10l/min 40° Wasser, damit ich keine Verschlechterung in der Dusche bekomme. Scheint ja mit den 24kW-DLEs normalerweise locker zu passen, wenn das Kaltwasser nicht grade mit 4° ins Haus kommt.