Die neue Generation von Heimspeichern von Voltfang verzichtet vollständig auf eine Begrenzung der Ladezyklen in der Garantiezeit. Es bleibt bei einer zeitlichen Garantie, aber ohne Einschränkungen zur Nutzungshäufigkeit.
Begründet wird das mit einem optimierten Batteriemanagementsystem (BMS), das die Zellalterung beim Laden und Entladen besser steuern soll.
Das könnte ein Wendepunkt für Heimspeichertechnik sein:
Die bisher zentrale Kennzahl „Zyklenlebensdauer“ verliert womöglich an Relevanz, wenn das Managementsystem stark genug ist.
Für Hersteller ist das ein Zeichen technologischen Selbstvertrauens – aber auch ein Risiko in der Serviceverpflichtung.
Für Nutzer könnten sich dadurch ganz neue Flexibilitäten ergeben (z. B. für Arbitrage, Netzstützung, Preissignale).
Was meint ihr?
Zwingt das die Branche, ihre Garantiestrategien neu zu denken – oder ist das am Ende nur ein PR-Stunt?
danke für deine Rückmeldung – auch wenn der Ton etwas überrascht.
Wir diskutieren hier sachlich eine marktrelevante Ankündigung und haben gezielt zu einer offenen Einschätzung eingeladen. Wer das als PR-Stunt abtut, ohne technische oder strategische Argumente zu liefern, verpasst womöglich den eigentlichen Wandel in der Speicherbranche.
Und falls du unsere Beiträge grundsätzlich nicht ernst nimmst – kein Problem. Wir stehen gerne weiterhin im Austausch mit denjenigen, die an fachlichen Entwicklungen und realen Projektherausforderungen interessiert sind.
Geht wohl überhaupt nicht um Heimspeicher ... Wird man halt wie bei Autos auch gelernt haben, daß die Zyklen der Zellen nicht die Lebensdauer des Gesamtsystems bestimmen und sie halt ggf. noch etwas schonender behandeln was Spitzenbelastungen angeht ... Voltfang macht Garantie unabhängig von Zyklenzahl – pv magazine Deutschland
Da alle eure bisherigen Beiträge durch wenig Substanz, aber sehr viel heisst Werbungsluft gekennzeichnet sind, musst du halt mit solchen Antworten rechnen.
Ums aber auch noch sachlich zu beantworten:
Manch ernsthafter Speicherhersteller für typische EFH-PV-Anlagen hat zwar tatsächlich indirekte Zykleneinschränkungen durch einen definierten Gesamtenergiedurchsatz, nur liegen die Werte so hoch, dass die bei sämtlichen denkbaren Anwendungsszenarien in der Praxis nicht innerhalb der maximalen Garantiezeit erreicht werden.
bei BYD gibt es in den Garantie Bedingungen, die seit 2020 gelten, keine Begrenzung auf Zyklen.
Was soll denn nun bei Voltfang neu sein? Voltfang ist ein start-up. Ob es im Garantiefall das Unternehmen noch gibt, wird die Zeit zeigen. Fakt ist, dass start-up´s in der Regel viel mehr Aufmerksamkeit erzeugen wollen, um im Markt präsent zu werden, als es die Etabilierten machen müssen.
Da gibt es noch ein Sternchen. Das ändert den Sinn in:
Die neue Generation von Heimspeichern von Voltfang verzichtet vollständig auf eine Begrenzung der Ladezyklen bei Abschluss des "Batterieflat"-Abbonnements (Preis unbekannt) im Zeitraum des Garantieverspechens unter Einhaltung der online überwachten Betriebsbedingungen
Voltfang stellt überhaupt keine Heimspeicher her. Zum Teil verwendet Voltfang 2nd-Life-Batterien aus Autos, wodurch die Lebensdauer natürlich ein besonders relevanter Parameter ist. Die Garantie gibt es nur in Verbindung mit der Buchung einer Battery-Flat, die aber nirgends erklärt wird.
Mit Eurem Beitrag hier belegt ihr nur zum xten Mal, dass ihr überhaupt nicht versteht, wovon ihr da schreibt. Das ist Anti-Werbung für Euch.
Maysun ist ja eine chinesische Firma und meine starke Vermutung ist, dass jemand diese Beiträge mithilfe von KI verfasst und die dann hier ins Forum kippt. Die Beiträge sind in Sachen Rechtschreibung und Grammatik perfekt. Aber es ist genau der Müll, der zur Hälfte aus Halluzinationen und falschen Assoziationen besteht, den KI aktuell produziert. Der Aufbau des Kommentars mit Einleitung, Aufzählung mit 3-4 Punkten, Abschluss ist strukturell genau das, was ChatGPT baut, wenn man es auffordert einen Beitrag für ein Diskussionsforum zu verfassen.
Ne saubere Vorstellung, welche Funktion derjenige in der Firma hat, der hier schreibt oder schreiben läßt und was die Motivation hier ist, wäre auch mal angesagt. Die teilweise naiven Fragen - obwohl man als Firma wohl im Projektgeschäft aktiv ist - sind nicht wirklich vertrauensfördernd. Marktforschung mit minimalem Aufwand?
Nee. Wurde ja oben oben geschrieben: Natürlich oder künstlich erzeugter Spam, der einfach regelmäßig in Foren gekippt wird, mit belanglosem Content, um den Namen im Gespräch zu halten.
Das ist nicht der ultimative Beweis aber ein weiteres Indiz: Der KI-Detektor undetectable.ai schätzt die Wahrscheinlich auf 81%, dass obiger Kommentar KI-generiert ist. undetectable.ai fasst die Ergebnisse von 8 Services zur Erkennung von KI-Texten zusammen. Quasi ein Meta-KI-Detektor.
Ich hab auch den Verdacht, dass alles von maysun KI-generiert ist. Beiträge mit Substanz hab ich noch keine gesehen.
Sehr interssante KI. Ich hab mal deinen etwas längeren Beitrag oben dort eingefügt, du hast nur 1% KI-Wahrscheinlichkeit.
Ich denke auch, dass ist ein starkes Indiz, dass hier eine KI Content produziert und das nur dazu dient, um etwas Werbung hier im Forum zu machen. Durchaus fraglich, ob wir das hier dulden sollten.
davon abgesehen, einmal volladen und entleeren am Tag gibt bei maximal 365 Zyklen im Jahr bei 10 Jahren weniger als 5000 Zyklen. Garantie auf 10 Jahre Lebensdauer ist da nichts besonderes.