Victron Smartsolar MPPT - Verständnisfrage CC- CV - Erhaltungsladung

Angesichts dessen, dass du anscheinend wenig wissen über die Details des LiFePO Betriebs im Womo weißt, gehst du mit den entsprechenden Erfahrungen anderer ziemlich herablassend um.

Nachdem was ich so gelesen und gehört habe, geht man im WoMo-Bereich etwas rauer mit den LFP-Akkus um und behandelt diese praktisch genauso wie herkömmliche Bleiakkus. Das halten die LFP natürlich eine Weile aus und ob sie nun 2000, 3000 oder 5000 Zyklen ohne Probleme mitmachen scheint da weniger zu interessieren. Hauptsache einfach und immer vollknallen die Dinger - soll ja lange halten... M.E. gibt es aber schon deutliche Unterschiede in der optimalen Ladestrategie und auch bei den Spannungen. Ein Bleiakku zickt auch nicht, wenn er mal eine Zeit überladen wird, im Gegenteil es beugt der Säureschichtung vor - zumindest bei den klass. Nasszellen. LFP machen aber beim Überladen schnell dicke Backen... Ich bin da einfach lieber auf der sicheren Seite :wink:

Ich wüde mich hingegen freuen, wenn ich in 20 Jahren noch lebe. Meine Akkus sind mir dann mit ziemlicher Sicherheit SEHR egal...

Hat halt jeder andere Prioritäten...

Myteriösität ist eben ein Wesen von Blackboxen.

Dein letzter Post hat dir übrigens den Rest gegeben. Daran sehe ich, dass du andere Sichtweisen nicht verstehen, nicht tolerieren, nicht akzeptieren willst. Also lass ichs mit dir gut sein...

Welche anderen meinst du? Die die hier offensichtlich nicht vorhanden sind und wenn, nicht kommuniziert wurden?

Ich habe übrigens nicht mit EINEM Wort die Meinung von irgend jemand anderm herabgesetzt, oder verhöhnt.

Ich frage lediglich nach, weshalb diese Meinung besteht und was man von davon Abweichenden hält.

Ob du es glaubst oder nicht, aber ich habe deine Meinung und Sichtweise dazu längst akzeptiert und ich wollte selbst garnicht mehr groß darüber diskutieren. Aber ich kann es eben nicht lassen zu argumentieren wenn du mir entsprechende Vorlagen gibst :wink:. Und ich glaube es liegt nicht daran das du die Unterhaltung jetzt beenden tust, was aber natürlich ok ist.

Was mich dennoch aus Technischer Sicht sehr interessiert hätte wäre eben:

  • Welche Wohnmobilladegeräte wären das zum Beispiel von denen du sprichst?

  • Welche mitgelieferten Ladegeräte laden CC-CV bis zu einer Ladeschlussspannung von 29,2V ohne anschließend abzuschalten

Hier hätte ich sogar evt. mal eines gekauft um es zu testen, da ich das kaum glauben kann. Es sei denn es sind 0815 China Ladegeräte da kann das gut möglich sein. Und ich weiß nicht ob es dafür vielleicht sogar eine Vorschrift in DE gibt das die Dinger wenn der Akku voll ist abschalten müssen.

  • und eben zu der Blackbox in deinem Akku von der du sprichst wo der Hersteller damit wirbt das diese früher abschaltet

Wie gesagt den Link zu deinem Akku hast du ja bereits gepostet, und der Hersteller hat sogar eine eigene Seite, aber von dem was du geschrieben hast konnte ich nirgens was finden. Da du aber jetzt aus unserer Unterhaltung assteigen tust muss ich annehmen das du einiges davon einfach aus der Luft gegriffen hast. Für mich ergibt da nämlich so einiges keinen Sinn (aus bereits von mir genannten Gründen) von dem was du erzählt hast. Ein paar Links dazu reichen, und ich versichere dir ich fange keine weiteren Diskussionen dazu an :wink:.

Die von meinen Akkus zB (welche ich aber eh nicht benutze, ich hab nur mal getestet, was das Ding denn so macht).

China noname Akkus, China noname Ladegeräte. Was soll man für 370€ erwarten?

Der ganze Akku ist eine Blackbox.

Offensichtlich ist dir der Begriff keiner.

Eine Blackbox ist ein beliebiger Kasten, bei dem man nicht weiß was genau da drin ist, oder was da passiert und bei dem nur das was rauskommt bekannt ist.

Ähm, nein, ich habe einen Link zu einem beliebigen China noname Akku gepostet den ich gerade gefunden habe.

Der sollte nur die Art und Bauform verdeutlichen, dass es kein klassischer Solarakku ist eben.

Von meinem Akku ist lediglich das Foto mit den Funktionsmerkmalen.

Ich bin gespannt was der 300€ Akku so kann. Vor allem, ob er zu dem Preis überhaupt geliefert wird. Der hat 4 Wochen Lieferzeit...

Die ersten Tests sind zumindest schonmal vielversprechend. Wenn das Wetter besser ist, werd ich auch mal einen komplett voll, komplett leer Kapazitätstest machen.

Im Normalfall brauche ich von den 2,5kWh über die Nacht nämlich nur ca 1,5...

Kann ich nicht mehr sagen. Das Wohnmobil meiner Mutter wurde vor 2 Jahren verkauft. Aber ein Bekannter hat noch nen Transit mit Zusatzakku. Der war seit Corona schon 2 mal defekt...

Noch eine letzte Anmerkung (dann höre ich hier auch auf):

Das blinde Vertrauen in China-Werbung gepaart mit billig-will-ich und dem 'Wissen' aus beliebigen YT-Kanälen ist m.E. der Grund für viele Probleme mit Li-ion-Akkus bis hin zu Bränden etc. Nur weil ein Billig-China-Ladegerät immer bis zum Anschlag lädt ohne abzuschalten ist kein Grund daraus zu schließen, dass dies so o.k. ist und völlig 'normal' :wink:

1 „Gefällt mir“

Das tut ja (hoffentlich) auch niemand. Aber es gibt eben auch Foren, die extra für diese Art Akkus gemacht sind und wenn dann der, durchaus Erfahrung habende, Admin und viele der User eine (für diese Art Akku) andere Meinung haben, als sie hier vorherrscht, so will ich es eben genau wissen...

Was für nen Benziner gilt, gilt nicht unbedingt für nen Diesel und was für ein Auto von 1960 gilt, nicht unbedingt für einen Neuwagen.

Weshalb sollte das bei Akkus anders sein?

Ich bin auch mit Motoren wo es hieß "auf KEINEN Fall E10, da MUSS E5 oder besser E0 rein, sonst ist der in 2000km kaputt", tausende km mit E85 gefahren. Und die Motoren hatten am Ende über 320000km ohne jeglichen Defekt (aber mit großen Augen beim TÜV über die "unmöglichen" Abgaswerte)...

Weißt, das lustige ist, dass es für die Frage, ob jemand recht hat, vollkommen wurscht ist, ob er Admin ist, oder nicht. (Lach)

Wichtig ist, dass sein wissen fundiert und richtig ist, dass er es erklären kann, dass es sich wissenschaftlich untermauern lässt und er, optionaler weise, langjährige Erfahrung hat, in Elektronik, in Akkutechnik, im Bau von Ladegeräten usw. Vielleicht sogar eine wissenschaftliche Ausbildung, mit Abschlüssen, gleich in mehreren Fachgebieten...

Ich weiß ja nicht, was du dir sonst noch wünscht als Vertrauensgrundlage?

Gerade zufällig gefunden.

Meine Antwort wäre: schlechte Ladegeräte für Bleiakkus.

PS: und Just gerade als ich das schrieb, fällt mir noch eine viel logischere Erklärung ein:

Ladegeräte für 24 V LiIon Akkus. da ist die Spannung genau richtig, und braucht weder Abschaltung noch float Phase.

Dann hoffen wir Mal, dass die Spezialisten in der Anwendung solcher Ladegeräte den Unterschied zwischen 24 V LiIon und 24 V LiFePO verstanden haben.

öhm, auf was soll ich denn jetzt die Schweifstromgrenze stellen? 0.02..0.04C @ 280Ah -> 5..10A ?? (LiFePo)

Für welche Spannung denn? :slight_smile:

@paddy72

"Veröffentlicht von: @u-f-o
Warum sollte sich der Ladestrom reduzieren wenn du die Ladeschlussspannung tiefer setzen tust 🤔, kannst du das genauer erklären?"

Die vorzeitige Reduktion des Ladestromes ergibt sich aus schlechten , langen, dünnen, hochohmigen Kabeln und sonstigen Widerständen, Ri, im Kreislauf und einem Weichei von Laderegler.

( Summe 10 mOhm bei 100 A verursachen 1 V Spannungsabfall)

Dafür gibt es auch spezielle Laderegler die eine Leitungskompensation verwenden und recht hart bis an den Ladeschluss ran fahren. Der Laderegler gibt dabei stromabhängig eine höhere Spannung aus.

1 „Gefällt mir“

Lade(schluß)spannung und Ladestrom hängen bei LiFePO eng zusammen! Man darf bis 3,65V/Zelle laden solange der Ladestrom über der im DB angegebenen Grenze von mind. 0.05C (14A bei 280 Ah) liegt. Die Ladespannung sollte sich dann bei reduziertem Ladestrom ebenfalls absenken. Die Nordkyn-Studie gibt z.B. diverse Werte an für verschiedene Ladeströme:

Manufacturer- 3.65V @ 3.65V @
specified 0.033C 0.05C
termination
condition
voltage Termination

(V)           current (in C)

3.370 0.000 0.000
3.400 0.004 0.005
3.425 0.006 0.010
3.450 0.009 0.014
3.475 0.012 0.019
3.500 0.015 0.023
3.525 0.018 0.028
3.550 0.021 0.032
3.575 0.024 0.037
3.600 0.027 0.041
3.625 0.030 0.046
3.650 0.033 0.050

Wenn Du also z.B. bis 3,5V Laden willst, solltest Du nach dieser Studie bei Unterschreitung von 0,023C die Ladung abschalten.

Wenn Du bis 3,6V Laden willst, müßtest Du schon ab 0,041C abschalten.

Darf ich fragen: Warum hoffentlich und niemand? Du lädst doch exakt genauso und bist der Meinung das es nicht schadet? Ganz ehrlich ich komme ich da nicht mehr mit... du hast dich doch eben genau dafür ausgesprochen das es auch wie du sagtest mitgelieferte Ladegeräte gibt die das auch so machen und es dafür keine Wissenschaft braucht. Ja ich weiß ich habe versprochen keine weitere Diskusion, und das tue ich auch aber das was du schreibst ist mir ein großes Rätsel. Lies mal deine eigenen Beiträge und meine Antworten dazu vielleicht fällt dir was auf (nicht böse gemeint) :wink:. Nun bin ich aber aus dieser Unterhaltung mit dir wirklich raus.

Deshalb fragte ich...

Wenn man nun auch noch anfangen soll über den Sinn eines schlechten 0815 China Laders zu diskutieren und das dieser ja auch nicht abschaltet im Gegensatz zu Professionellen Ladegeräten oder Ladereglern von bewährten Herstellern.... da bin ich dann wirklich raus. Wenn man auf diesem Wissensstand ist sollte man sich denke ich erstmal gründlich einlesen anstatt endlose Diskussionen zu führen da einem eben die kompletten Grundlagen fehlen. Mein Wissensstand und meine Erfahrung basiert eben auf den Ladestrategien und möglichen Einstellungen von Ladegeräten wo man eben nicht nur den Akku einlegt und auf den Knopf drücken muss, denn die machen das automatisch sodas man nichts davon mitbekommt es aber dennoch im Hintergrund über feste Standards genau so abläuft als wenn man es alles per Hand selbst einstellt (aber ich wiederhole mich). Das ganze lässt sich dann natürich auch auf Laderegler übertragen weil es ein und das selbe Ladeverfahren ist. Und wenn es am Ende jemand besser wissen sollte als es bewährte Hersteller mit ihren Empfehlungen und Standard Einstellungen tun, dann ist das eben so und es macht null Sinn darüber weiter zu diskutieren, denn man nennt das ganze dann auch Beratunsgresistent und es hat dann auch nichts mehr mit Meinungsverschiedenheiten zu tun. Mir würde es jedenfalls nicht im Traum einfallen gegen die Ladestrategien und Einstellmöglichkeiten die zb. Junsi 4010 Lader bietet zu diskutieren. Denn was das Teil an Möglichkeiten bietet ist einfach grandios und es hat alles was der Enthusiast begehrt. Nebenbei gesagt meckert sogar der Junsi Lader bei einer höheren Einstellung als 3,6V/Zelle für Lifepo oder aber 4,1V/Zelle für LiIonen. Genau wie der SkyRC MC3000 Rundzellenlader, der zwar ein paar Schwächen hat (zumindest die erste Generation) aber die Einstellmöglichkeiten im Advanced Modus wirklich alles erdenkliche bieten. Viele würden zumindest erstmal wie der Ochs vor dem Scheunentor stehen wenn du ihnen den ein oder anderen Lader hinstellen würdest dagegen ist sind die Einstellungen eines MPPT Ladereglers ein Witz. Wenn man denkt das man soviel Ahnung hat um zu sagen das diverse Einstellungen unnötig sind dann sollte man wohl besser in die Entwicklung und Herstellung von Ladegeräten einsteigen. Oder aber sich in entsprechenden Foren einbringen wenn der Hersteller einem die Möglichkeit bietet sich bei der Entwicklung und verbesserung der Firmware zu beteiligen. So wie das zb. beim SkyRC MC3000 der Fall war bzw. noch ist: SkyRC — IFA 2014 — MC3000 charger-analyzer | Candle Power Flashlight Forum. Im Falle vom Junsi 4010 habe ich das sogar selbst getan, der Hersteller hat reagiert aber der Speicherplatz gibt es leider nicht her :grinning:.

Was die LiIonen Lader betrifft:

Ja da hast du recht, aber auch hier sollte der Lader bei Ladeschlussspannung abschalten und nicht weiter laden. Man muss hier nicht voll laden aber kann das tun, und wenn dann bitte auch hier mit einem vernünftigen Abschlussstrom. Ich habe LiIonen Zellen wie zb. 18650er bisher immer ranvoll geladen oder sagen wir besser bis zu einer Ladeschlussspannung von 4,2V mit passendem Abschlussstrom. Die Lebensdauer waren maximal 7 Jahre wobei die Kapazität im laufe der Zeit schleichend abgenommen hat und eine 2600mah Zelle dann nur noch 1000mah hatte. Das ist dann aber wirklich Ende Gelände und die Dinger brechen bei entsprechender Belastung auch ein (bei mir ist das dann EOL für LiIonen weil du damit nicht mal mehr vernünftig mit 15 Watt dampfen kannst :laughing:). Jetzt lade ich nur noch bis 4,05V aber dennoch immer noch mit einem Abschlussstrom von 10% des Ladestromes... man hat weniger Kapazität zur Verfügung aber ich denke es wird den Akkus gut tun... die Zeit und der Test wird es zeigen. Man könnte natürlich auch bis 4,2V laden und ganz ohne Abschlussstrom und CV-Phase hart abschalten. Das sollte sogar noch Gesünder für den Akku sein... oder nur bis 4V und ohne CV-Phase usw. wobei du aber dann schon strake Kapazitätseinbußen hast. 4,05V mit CV-Phase und Abschlussstrom scheint mir ein guter Kompromis.

Ansonsten hier (das gilt für alle Lithium Akkus, Zweifler können aber natürlich gerne anders laden):

Du redest also gerade pro microcharge Forum?

Ich bin verwirrt...

Danke, ist mir bekannt und Paddy hat es ja dann auch schon mehr oder weniger selbst beantwortet.

Spezielle Laderegler brauchst du dafür aber nicht. Im Falle von Victron wäre es beim Multiplus der V-Sense Anschluss... sinnvoller und um mehere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen wäre aber ein SmartShunt von Victron, der würde dann auch den Strom an den MPPT übertragen können (sinnvoll für den Abschlussstrom). Der MPPT kennt nämlich nur den Strom den er ausgibt weiß aber selbst nichts davon wieviel vom Strom tatsächlich am Akku ankommt usw. (bei zusätzlichen Lasten zb.)... aber hab ich ihm auch alles schonmal erklärt. Günstiger wäre der Batterie Sense aber der kann dann nur die Spannung übermitteln und nix weiter. Deshalb bei Victron lieber einmal richtig investieren und man hat alles an Bord.

Schon wieder, ernsthaft? Und hier auf der ersten Seite sogar nochmal verlinkt :upside_down_face: :wink:?

Sorry aber diese Nordkyn Sache triggert (sagt man doch heute so :rofl:) mich wirklich jedes mal. Jeder der sich schon länger mit dem laden von Akkus beschäftigt und sich etwas mehr damit befasst würde diese Tabelle sofort in Frage stellen, vorallem wenn man nicht nur auf die Zahlen schaut sondern auch mal dazu liest wie sie entstanden ist. Meinetwegen lade danach und empfehle sie weiter aber bitte nicht mit man "darf" wenn usw... nach Nordkyn ja aber nicht mehr und nicht weniger. Warum habe ich dir im Link bereits erklärt und auch davor schonmal. Zumal du es dann auch richtig beschreiben solltest denn das stiftet Verwirrung: es ist nicht der Ladestrom der über der in der Tabelle angebenen Werte entsprechend der Ladeschlussspannung liegen sollte sondern der Abschlussstrom. Aber ich weiß wie du es meinst :wink:.

Das und die Sache und Diskussion hier mit Jay ist auch ein Grund und ein gutes Beispiel warum ich bisher auch nach der Bitte von Carolus kein How To über das ganze geschrieben habe. Warum soll ich mich hinsetzen und alles ausführlich und verständlich mit einzelnen Kapiteln Stundenlang in Form bringen und in einen Thread schreiben wenn es die Leute doch eh besser wissen als es die Hersteller von Ladegeräten tun (siehe Beitrag von mir an Carolus). Wenn sie dem schon nicht glauben was dann... interpolierten Tabellen, bitte jeder wie er möchte?! Das sind dann in meinen Augen auch keine Meinungsverschiedenheiten mehr sondern eindeutige Beratungsresistenz wo jede weitere Diskussion darüber meistens sinnlos ist weil der jenige es eh besser weiß. Ich meine viele würden froh sein und davon profitieren können aber das können sie auch so schon denn verlinkt ist hier ja alles, es ist nur etwas unübersichtlich (man muss es nur lesen). Und das, das was ich geschrieben habe nicht verkehrt sein kann und nicht nur meine Meinung ist, kann jeder selbst rausfinden wenn er ein wenig darüber nachdenkt und sich auf die Suche macht. Und nun habe ich hier im Thread wirklich schon wieder halbe Romane verfasst was ich hiermit auch beende. Am besten ich stelle nur noch Fragen um zu verstehen wie der andere zu dieser Auffassung kommt ohne anschließend auf große Diskussionen einzugehen... maximal verlinke ich, aber dann kommen wieder Fragen auf :grinning:. Am Ende kann es mir alles egal sein wenn ich nur nicht immer gerne anderen helfen würde, aber diese Beratungsresistenz ist speziell hier im Forum schon sehr stark vertreten da hat man irgentwann keine Lust mehr auch nur irgentwas zu erklären. Alles soll man mit Wissenschaftlichen Untersuchungen belegen usw. aber stellt man selbst mal eine Frage woher denn diese Auffassung kommt dann kommt dann eben nix mehr, aber auch garnichts zurück was diese andere Sichtweise auch nur in irgenteiner Form schriftlich bestätigt.

Eine Frage: was macht diese Seite eigentlich zu einer Studie?

Wenn ich 20 DIN A4 Seiten oder mehr über eine Sache verfasse gilt das dann auch als Studie? Ist er Wissenschaftler?

1 „Gefällt mir“

Das bezieht sich allgemein auf Schlussfolgerungen aus dem Verhalten von noname Chinaware.

Jo, dann lade doch selbst nicht so und mach es besser wenn du schon die geeigneten Geräte dafür hast :wink:.

Wie gesagt es geht nicht um den speziellen Fall.

Der spezielle Fall ist eben eine ziemliche Meinungsdifferenz zwischen hier und dem Wohnmobilladegeräteherstelleforumsbetreiber.

Und da die Meinung hier offensichtlich vor allem aus Einzelzellennutzern und selbstgebauten Akkus besteht, dort aber von genau den Akkus geredet wird die ich benutze, bin ich eher geneigt, erstmal dem dort zu glauben, bzw zumindest ob der völlig verschiedenen Empfehlungen, verwirrt.

Da genügt es mir eben nicht wenn hier jemand sagt "der ist doof, der redet nur Kacke", sondern ich will es dann ganz genau wissen, warum das so sein soll.

Bevor er mich (erstmal) "auf seine Seite zog" hatte ich ja auch diese ganze "hier noch ein Millivoltchen" und "bloß nicht über xx,xxx Volt laden, sonst böse" Orgie hinter mir.

Ab und zu will ich dann eben mal wieder wissen ob die Fertigakkubauer anscheinend wirklich immernoch zu blöd sind ihren Kunden etwas einfach zu benutzendes zu verkaufen, obwohl genau Das draufsteht...

Deine Akkus sind nichts anderes als es ein DIY Akku ist... einzelne Lifepo Zellen verschaltet um auf die gewünschte Spannung/Kapazität zu kommen, mit einem BMS in eine Box gepackt evt. noch eine Heizung dazu. Daran ist nix anders nur eben fertig zusammen gebaut...

Also dazu steht denke ich hier im Thread ja nun alles ausgiebig beschrieben und du hast nun insgesamt drei verschiedene Möglichkeiten (inklusive deiner) wie du den Akku laden kannst. Wenn du noch mehr möchtest bin ich mir ziemlich sicher wirst du hier keine weiteren Möglichkeiten zu hören bekommen. Da must du dich wohl einfach an die Angaben vom Hersteller halten oder eben die Anleitung zu deinem MPPT.

Ist doch ganz einfach... und ich wüste nicht was man noch erklären soll :dizzy_face:.

Für irgenteine der Varianten must du dich halt entscheiden... eine die für dich am sinnvollsten errscheint, das kann dir nunmal keiner abnehmen.