Victron/LiFePo4/REC-Speicher

Hast du wirklich Kupfer auf Alu? oder sind die Verzinnt, Verzinkt, Verchromt?

Cu auf Alu.
Mit der Pasta keine merklichen Probleme.

Kupfer und Alu verträgt sich nicht wirklich gut, da kommt es zu Kontaktproblemen.

Mit der Pasta anscheinend nicht. Hab vorm zusammenbau alles mit Schleiffließ behandelt und entfettet.
Seitdem sind paar hundert kWh durch die packs gegangen.
Aber ich werde morgen wenn die mit 60A geladen werden durchmessen ob ich einen großen Spannungsabfall irgendwo zwischen Pol-Busbar finden kann.

Vielleicht verhindert ja die Paste die Kontaktkorrosion.

kontaktkorrosion kann nur in verbindung mit feuchtigkeit entstehen die paste verhindert dies

es gibt spezielle pasten für alu/kupfer verbindungen die das aluminiumoxid beim verschrauben zerstören
zb wago 249-130
https://www.elektroversand-schmidt.de/In-der-Verteilung/Reihenklemmen/Wago-Reihenklemmen/Wago-TOPJOB-S/Zubehoer/Wago-Alu-Plus-Kontaktpaste-249-130.html?isextsearch=alist

kontaktkorrosion kann nur in verbindung mit feuchtigkeit entstehen die paste verhindert dies

es gibt spezielle pasten für alu/kupfer verbindungen die das aluminiumoxid beim verschrauben zerstören
zb wago 249-130
https://www.elektroversand-schmidt.de/In-der-Verteilung/Reihenklemmen/Wago-Reihenklemmen/Wago-TOPJOB-S/Zubehoer/Wago-Alu-Plus-Kontaktpaste-249-130.html?isextsearch=alist
das da geht ja wenigstens noch vom Preis her ;-)
Also alles nochmal runter und die Paste unter die Busbars drunter.
Und vorher die Kontakte bisschen anschleifen und säubern

Bin heut bei einem pack durchgegangen: 1.2mV war das maximale was ich gemessen hab zwischen Pol <-> Busbar. Der Pack hat grad mit 40A geladen. Das wären 0.03mOhm.
An 3 Polen bin ich nicht rangekommen weil die Busbar den Pol so verdeckt.
Also alles ok, kein Kontaktproblem bei mir.

Aber ja - Übergangswiderstände sind schon sehr problematisch. Hab auch zum Kämpfen gehabt bei meinen ersten builds. Da hatte ich mal 80mV oder so zwischen bar u pol.
Das ist einer der Hauptgründe warum dann das Pack unbalanced wird.
Passive top / active balancer kommen aus dem tritt.

Man sollte auf jedem Fall selbst durchmessen wenn richtig Strom fließt ob da spannung abfällt.

Wie geht man da genau vor?

Halt mal das Multimeter da dran wenn Strom durch den Akku fließt.
Übergangswiderstand errechnet sich dann aus dem Spannungsabfall zwischen Pol<>Busbar und dem Strom der fließt: R=U/I
In meinem Fall waren das 1.2e-3/40=3e-5 Ohm

Wie geht man da genau vor?
Garnicht, du hast doch keine Kontaktfläche mit Kupfer?

nö hab verzinkte Kupfer Busbars

öhm ich glaub wir müssen noch andere Kabelschuhe dran machen oder?
https://www.ebay.de/itm/224322427296?var=523650584375

das hier war ein Fehlkauf für die Balancerkabel vom Material hier!? Was wäre besser?

Ich hatte dir doch einen Link gesendet für Kabelschuhe. Warum hast du die nicht genommen.
https://www.ebay.de/itm/282414072005

Weiß nicht :smiley: zu viel Input. irgendwie unter gegangen.
Danke nochmal. Werde es beheben :wink:

schade, dass der Victron den Speicher nicht einfach immer mit 4000Watt läd :smiley:
Je voller der Speicher ja wird um so geringer wird die Ladeleistung :frowning:
Ich warte seit Tagen, dass der Speicher mal endlich bei 100% ist und nicht mehr geladen wird.
Schalten ihm extra immer schon nur dann ein, wenn Überproduktion ist.

Gehe ja davon aus, dass das normal ist oder!?
Läd heute schon seit 5 Stunden. Sonne ohne Ende.
Heute morgen waren es noch 650Watt. Jetzt nur noch 166Watt

normal ist das nicht

es sei denn du hast wenig pv leistung zur verfügung so dass der einfach nicht mit mehr laden kann

mein mppt 450/100 lädt volle pulle bis zur eingestellten spannung dann regelt der den strom herunter aber da ist der akku schon beinahe voll
hab ich heute mal damit herumexperementiert

was hastn du eingestellt als ladeschlusspannung? etwa 53,8V?

Das hatte Thomas per Fernzugriff eingestellt. Die letzten Tage hatten wir noch keine Zeit gefunden nochmal per VE Configurator die Einstellungen anzuschauen.
Denke aber eher es waren 55V

Strom genug hatten wir heute :slight_smile:

Die eingestellte Ladespannung im Multi ist egal weil die wird vom Canbus überschrieben.
Was hast du denn im REC als Ladespannung pro Zelle drin stehen, das ist der Wert der zum Laden genommen wird.
Wenn eine Zelle vorraus eilt , dann wird automatisch reduziert damit der Balancer eine Chance hat.

Gehe mal ins REC, Logs, dann auf View, dann auf BMS Cell Voltages.

Dann kannst du zumindest mal sehen ob eine Zelle vorraus rennt.

update.
Thomas hat nochmal per Fernzugriff nach Fehlern gesucht.
Wir denken, dass der smartmeter noch Probleme macht. Hier werde ich nachhören und versuchen etwas zu klären.
Im REC BMS stimmt aber auch etwas noch nicht. Die Zelle mit der größten und kleinsten Spannung wird zwar angezeigt auf der Startseite aber es steht nicht dabei welche es ist.
Auch hier habe ich beim Hersteller nachgehört.

weitere updates:
WR vom Norddach ist im Cerbo integriert.
WR vom Süddach gerade per lankabel angeschlossen. Sobald morgen die Sonne scheint werde ich auch diesen versuchen über modebus zu integrieren.
Gibt Stimmen die sagen, er ist zu alt und andere die sagen das muss gehen. Wir werden sehen :wink: