[quote data-userid="3612" data-postid="109725"]Gehen wir mal davon aus, dass Vernunft einkehrt.[/quote]Optimist! ?
[quote data-userid="3612" data-postid="109725"]Es geht beim Überspannungsschutz einer (ausgewachsenen) PV Anlage um die Netzspannung z.B. mit Bemko Überspannungsableiter Überspannungsschutz Schutz B C (I, II) 4-polig von Schelinger : Amazon.de: Elektronik & Foto
Die kommen in den Sicherungskasten falls sie nicht sowieso schon drin sind und alle Anforderungen sind damit erfüllt.
Fur BKW ist die Idee, sie einfach einstecken zu können, also nichts im Sicherungskasten nachrüsten zu müssen.[/quote]Das ist natürlich absolut richtig, aber auch bei einem BKW steckbaren Haushaltsgerät, welches Strom erzeugen kann, würde ich auf einen ÜSS nicht verzichten wollen; erst recht nicht, wenn da noch ein LFP-Akku dranhängt, der bei irgendeiner Fehlfunktion des WRs nach einem EMP-Ereignis möglicherweise (!) zu qualmen anfangen könnte.
[quote data-userid="3612" data-postid="109725"]Überspannung im DC Kreis zwischen plus und minus der Solarmodule gibt es nicht[/quote]Das ist leider nicht ganz korrekt. Wären + und - unendlich dicht beieinander, hättest Du natürlich recht, aber in der Praxis ist das nicht so. Da bilden mindestens die PV-Module eine Schleife und genau dort kann sich auch alleine schon wegen der Laufzeit (das ist ganz ähnlich wie bei einer Umwegleitung bei einer Funkantenne) ein Potentialunterschied aufbauen. Denn auch, wenn die PV-Module ein DC-Kreis sind, so wirkt ein EMP-Ereignis physikalisch gesehen eher wie AC.
Allerdings hättest Du natürlich recht, wenn Du einwendetest, daß da zwar ein Potentialunterschied wäre, der aber bei einem Blitz in mehreren hundert Metern Entfernung wahrscheinlich vernachlässigbar gering wäre. (Deswegen hat es da ja auch keine MOVs.) Aber die TVS-Dioden sind so billig und das Lötzinn für die paar Lötbatzen ebenfalls, das frißt kein Brot.
[quote data-userid="3612" data-postid="109725"]Lediglich der gesamte DC Stromkreis (plus und minus zusammen) ist oftmals galvanisch getrennt vom 230V~ Netz hat keine elektrische Verbindung irgendwohin, darf aber keine höhere Spannung gegenüber den Teilen haben als die Isolationsspannung der Trafos in Wechselrichtern, so 1500 bis 4500V je nach Modell.[/quote]Also Victron nennt bei meinem Wunsch-WR eigentlich ein Limit von 100 V beim MPPT. Und da ich mir den MPPT darin nicht zu Asche braten will, ...
[quote data-userid="3612" data-postid="109725"]Man kann auch mit einem VDR oder Gasableiter verhindern, dass sich die DC Seite um mehr als eben diese 1500 bis 4500V vom Erdpotential verschiebt. Letztlich ist jede Begrenzung oberhalb der Leerlaufspannung der Modulstrings ok, denn im Normalbetrieb sollte es keine höhere Spannung geben und letztlich sind Gasableiter besser als VDR weil sie viel mehr Strom aushalten.[/quote]Richtig! Aber MOVs und GDTs sind leider relativ träge und reagieren erst im ns- bzw. µs-Bereich. TVS-Dioden sind schnell und sprechen schon im ps-Bereich an. Aber klar, die MOVs (in meinem Fall von DEHN) werde ich einbauen, alleine schon deswegen, weil sie zertifiziert sind.
[quote data-userid="3612" data-postid="109725"]Fraglich ist ob man sich bei Blitzschlag den Blitz ins Haus holen will oder nicht. Wer einen Blitzableiter hat, ist gut beraten die Rahmen der PV Module damit zu verbinden.[/quote]↯ Um Gottes Willen, auf gar keinen Fall! ↯ Guckst Du hier!
[quote data-userid="3612" data-postid="109725"]Ob man sie mit dem Schutzleiter verbinden sollte, ist im Blitzfall zweifelhaft, nein, kontraproduktiv, es verhindert aber zumindest, dass sich 230V auf die Anlage schleichen (Potentialausgleich).[/quote]Der SPD Typ-2 wird mit dem Balkongeländer verbunden und dieses hat Verbindung mit der Potentialausgleichsschiene. Dessen Energie hole ich mir nicht unnötig ins Haus. Der Typ-3 (DC- und AC-seitig) dagegen, der wird innerhalb des Hauses mit PE verbunden.
[quote data-userid="3612" data-postid="109725"]Daher Hin- (plus) und Rück(minus) Leitung immer direkt parallel nahe nebeneinander fuhren (z.B. gemeinsam in einem Mantel oder Rohr, leicht verdrillt) und keine grossen Leiitersschleifen aufmachen[/quote]Das ist ohnehin klar, das sagt einem ja schon die Vernunft. ?
Daniel