Überprüfung der Serialbattery software in Victron OS und Raspberry PI

Moin,
ich würde mal behaupten, dass es aktuell Sinn macht ab 3,43V den Balancer zu starten und den Gesamtladestrom etwas zu reduzieren. Man könnte jetzt auch noch mal mit einer etwas längeren Haltezeit auf Ladeschlussspannung experimentieren:

; -- CVL reset based on SoC option (step mode & linear mode)
; Specify how long the max voltage should be kept
; Step mode: If reached then switch to float voltage
; Linear mode: If cells are balanced keep max voltage for further MAX_VOLTAGE_TIME_SEC seconds
MAX_VOLTAGE_TIME_SEC = 1800

Um dem Driften ab 3,44V etwas entgegen zu wirken den Gesamtladestrom ab 3,43V etwas reduzieren:

; Set steps to reduce battery current
; The current will be changed linear between those steps if LINEAR_LIMITATION_ENABLE is set to True
CELL_VOLTAGES_WHILE_CHARGING = 3.55, 3.50, 3.44, 3.30
MAX_CHARGE_CURRENT_CV_FRACTION = 0, 0.05, 0.35, 1
CELL_VOLTAGES_WHILE_DISCHARGING = 2.70, 2.80, 2.90, 3.10
MAX_DISCHARGE_CURRENT_CV_FRACTION = 0, 0.1, 0.5, 1

Hast du den Balancer des JK BMS mittlerweile deaktiviert oder balancieren BMS und Neey zusammen? In deinem Posting vom 13. Februar sieht man dass das JK BMS aktiv balanciert. Das sollte ja sinnvollerweise nur ein System übernehmen. Also entweder der Neey oder das BMS wobei der Neey ja deutlich potenter ist.
Kann es sein dass zwischen 11:30Uhr und 17:00Uhr weder Ladung noch Entladung erfolgte?
Verrate mir doch mal wie du an die einzelnen Zellspannungen kommst? :grinning:

Ich grätsche hier mal rein. Ich hab das @PV 1.0 eingerichtet und da er vermutlich nicht genau weiß wie ich das gemacht habe, hier die Antwort dazu:
Über den integrierten MQTT Broker vom Venus OS, NodRed und influxdb kann man die Zellspannungen vom serialbattery speichern und grafisch darstellen.

1 „Gefällt mir“

Danke dir für die Antwort. Gibt es dazu irgendwo eine Doku die ich mir verinnerlichen kann?

@hf_spsler ja, hier:

Da wird dann grafana auch noch verwendet, ist aber nicht zwingend notwendig.

Ich würde das allerdings nicht auf einem Raspberry laufen lassen, da dadurch schon mehr Schreibzugriffe auf die sd Karte entstehen.

Im Fall von @PV 1.0 läuft es auf der Synology.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für den Link :+1:

Grafana in Kombination mit Iobroker, mySQL und SIEMENS SPS nutze ich schon ein paar Monde auf einem Raspi4 8GB. Allerdings ist die Datenbank auf externe SSD ausgelagert. Sofern du die Schreibzugriffe für das Archivieren der Spannugnswerte meinst.

@hf_spsler ja, das meinte ich.

@pv-1-0 Aus der Diagramm vermute ich, dass es wahrscheinlich die letzte stable Version v1.0.20230531 in Einsatz ist.

Die Spannung der Cellen übersteigt zu Sptzenzeiten die MAX_CELL_VOLTAGE = 3.470 Dieser Bug wurde behoben ist jedoch nicht in der stable Version reingeflossen.

Die Absorption Phase war relativ kurz, Die Ursache, warum gegen 12 Uhr die Spannungen der Cellen etwas auseinander gehen, ist mir nicht klar. Da fehlt mir das Wissen.

@hf_spsler [quote data-userid="14137" data-postid="185569"]
Moin,

ich würde mal behaupten, dass es aktuell Sinn macht ab 3,43V den Balancer zu starten und den Gesamtladestrom etwas zu reduzieren. Man könnte jetzt auch noch mal mit einer etwas längeren Haltezeit auf Ladeschlussspannung experimentieren:

; -- CVL reset based on SoC option (step mode & linear mode)
; Specify how long the max voltage should be kept
; Step mode: If reached then switch to float voltage
; Linear mode: If cells are balanced keep max voltage for further MAX_VOLTAGE_TIME_SEC seconds
MAX_VOLTAGE_TIME_SEC = 1800

Um dem Driften ab 3,44V etwas entgegen zu wirken den Gesamtladestrom ab 3,43V etwas reduzieren:

; Set steps to reduce battery current
; The current will be changed linear between those steps if LINEAR_LIMITATION_ENABLE is set to True
CELL_VOLTAGES_WHILE_CHARGING = 3.55, 3.50, 3.44, 3.30
MAX_CHARGE_CURRENT_CV_FRACTION = 0, 0.05, 0.35, 1
CELL_VOLTAGES_WHILE_DISCHARGING = 2.70, 2.80, 2.90, 3.10
MAX_DISCHARGE_CURRENT_CV_FRACTION = 0, 0.1, 0.5, 1

Hast du den Balancer des JK BMS mittlerweile deaktiviert oder balancieren BMS und Neey zusammen? In deinem Posting vom 13. Februar sieht man dass das JK BMS aktiv balanciert. Das sollte ja sinnvollerweise nur ein System übernehmen. Also entweder der Neey oder das BMS wobei der Neey ja deutlich potenter ist.

[/quote]
Hallo :slight_smile:
probiere ich mal aus.

Nein der Balancer läuft aktuell noch, kann ihn aber auch deaktivieren. Ich hab nur aus einer anderen Quelle erfahren, dass das nicht so wild sein soll beide am Laufen zu haben, da die Ströme der Balancer so gering sind, dass sich die Spannung der Zellen ja nicht in Echtzeit ändern. Ist denk ich aber Ansichtssache.

Ja, der Speicher war voll und die Sonne hat alles versorgt.

Und das war gestern mit den alten Einstellungen, was auch immer da los war :-/
Was komisch war, es gab sozusagen nur 2 Teams, einmal die Zellen mit hoher Spannung und einmal die mit niedriger und die waren dafür nah beieinander.

@deadrabbit Auch wenn das eigentlich nicht hier so in den Tröt gehört, aber die Sache mit den Zellspannungen in Grafana fand ich jetzt mal so geil, dass ich das kurzer Hand auch mal umgesetzt habe. Zugegeben, also so gar nicht mqtt erfahren hatte ich echt so meine Schwierigkeiten und da ist sicher auch noch ein bisschen was auf der mqtt Seite zu verbessern, aber soweit bin ich mit dem Tagesergebnis erst mal zufrieden. Kurzer Hand mal den Multiplus das Akkupack nachgeladen und Aufgezeichnet:

@pv-1-0 Ich finde es besser, wenn der Batteriestrom auch mit aufgezeichnet wird, da kann man gewisse Vorfälle im Spanungsverlauf besser einordnen. Ob du wohl deinem Graphen noch den Batteriestrom hinzufügen kannst?

Muss ich mal mit meinem IT Experten klären :smiley: ich denk für Ihn sicher machbar, für mich ein Buch mit 7 Siegeln.

das war nun die heutige Grafik, all deine Vorschläge sind hier umgesetzt :slight_smile:

ja, die Version ist installiert

Joah, ich würde sagen da läuft soweit erst mal alles richtig. Jetzt dann mal die Tage abwarten an denen es mal durchgängig richtig sonnig ist und dann mal schauen ob sich der Hügel gegen 11:30 oder 12Uhr noch etwas legt. Aber das wäre dann m.E. reine Kosmetik.

Bezüglich Bug in der Software dass Einzelzellenspannungen über die parametrierten 3,45V hinaus gehen bin ich etwas irritiert. Was soll das für ein Bug sein?

Die Steuerung der Ladeströme und Gesamtspannung ist ja global angesiedelt. Die MAX_CELL_VOLTAGE ergibt die Ladeschlussspannung indem der dort eingetragene Wert mit Anzahl Zellen multipliziert wird.

Hingegen wenn hier:

; Set steps to reduce battery current
; The current will be changed linear between those steps if LINEAR_LIMITATION_ENABLE is set to True
CELL_VOLTAGES_WHILE_CHARGING = 3.55, 3.50, 3.44, 3.30
MAX_CHARGE_CURRENT_CV_FRACTION = 0, 0.05, 0.35, 1

die erste Zelle die 3.44V erreicht, wird der Gesamtladestrom auf auf MAX_BATTERY_CHARGE_CURRENT x 0,35 reduziert. Das jetzt einzelne Zellen über die MAX_CELL_VOLTAGE hinaus schießen ist völlig normal. Nur die Geschwindigkeit mit der die bereits vollen Zellen immer weiter im Spannungswert steigen kann mit der oben genannten, vorsichtigen, Reduzierung des Ladestroms verlangsamt werden und dem Balancer Zeit verschaffen um das Ungleichgewicht auszubalancieren.

Vielleicht kann mich noch mal jemand bezüglich dieses Bugs aufklären?

gerne, mit Allen Details: Improve Battery Voltage Handling in Linear Absorption Mode by ogurevich · Pull Request #698 · Louisvdw/dbus-serialbattery · GitHub

mit einfachen Wörter, die Berechnung der CVL wurde angepasst das betrifft den Fall wo

[quote data-userid="14137" data-postid="186461"]einzelne Zellen über die MAX_CELL_VOLTAGE hinaus schießen[/quote]

Es ist kein gravierender Bug, der Treiber läuft dadurch nicht amok. :slight_smile: Er setzte CVL unwesentlich etwas höher als er sollte.

1 „Gefällt mir“

@pv-1-0 Die Grafik sieht gut aus, cool !

dass die Zellen nach dem Vollladen wieder auseinander laufen, ist oke?

@pv-1-0 Nun, wenn man die Werte aus dem Diagramm hernimmt dann liegt die Drift bei um die 10mV in drei Stunden, meiner Einschätzung nach ist das vollkommen okay. Die Zellen werden sicherlich eine geringfügig unterschiedliche Selbstentladung haben.

Hallo,

ich habe das Problem das der Balancer anscheinend nicht richtig arbeitet. Eine Zelle driftet zwischendurch auf 3,5xx V ab. Die Gesammtspannung hab ich noch nie größer 54,5v gesehen. Dann fängt der Balancer an und alle Zellen ziehen auf 3,3xx V.

Er schafft es aber nie alle Zellen mal größer 3,4 V zu heben. Eine Zellen driften immer vorher ab und das Spiel geht von vorne los.

Was kann man machen das die Zellen mal gleichmäßig ansteigen?

Hier mal meine Config

[DEFAULT]
; If you want to add custom values/settings, then check the values/settings you>
; and insert them below to persist future driver updates.
; Example (remove the semicolon ";" to uncomment and activate the value/setting>
MAX_BATTERY_CHARGE_CURRENT = 80.0
MAX_BATTERY_DISCHARGE_CURRENT = 100.0
BLUETOOTH_BMS = Jkbms_Ble C8:47:8C:EC:C5:30
MIN_CELL_VOLTAGE   = 2.900
MAX_CELL_VOLTAGE   = 3.470
FLOAT_CELL_VOLTAGE = 3.375
CELL_VOLTAGES_WHILE_CHARGING   = 3.55, 3.50, 3.45, 3.30
MAX_CHARGE_CURRENT_CV_FRACTION =    0, 0.1,  0.5,    1
CELL_VOLTAGES_WHILE_DISCHARGING   = 2.70, 2.80, 2.90, 3.10
MAX_DISCHARGE_CURRENT_CV_FRACTION =    0,  0.1,  0.5,    1
MAX_VOLTAGE_TIME_SEC = 900

Den Strom reduzieren auf eine Größenordnung der deines balancers, und geduldig warten, bis der Balancer fertig ist.

Ich erinnere an die bekannte Weisheit, nur oberhalb von 3,4 V/ Zelle zu balancieren, und die weitgehend unbekannte Weisheit, das nur bei geringem Strom zu tun.

@carolus

Ich habe das BMS erst seid paar Tagen so am laufen.

Da JKBMS hat nen 2A Balancer.

Darf nach ich Hilfe zu den Werten fragen. Die Zeit liegt ja schon bei 900 Sekunden. Der Strom bei 8A bei 3,5V / Zelle

Oder seh ich das falsch?