Moin,
also, grundsätzlich wird im dbus-serialBattery Treiber die config.default.ini verwendet. Wenn man von der default abweichende Einstellungen vornehmen möchte wird das in der config.ini erledigt. Nach einem Update würden Änderungen in der default mit einer neuen default wieder überschrieben werden.
Ich würde also folgende Einstellungen über die config.ini empfehlen, wie gesagt ist nur eine Empfehlung von mir, (ich liste nur mal auf wo Änderungen erforderlich wären):
[DEFAULT]
; --------- Battery Current limits ---------
MAX_BATTERY_CHARGE_CURRENT = 140.0
MAX_BATTERY_DISCHARGE_CURRENT = 140.0
; --------- Cell Voltages ---------
; Description: Cell min/max voltages which are used to calculate the min/max battery voltage
; Example: 16 cells * 3.45V/cell = 55.2V max charge voltage. 16 cells * 2.90V = 46.4V min discharge voltage
MIN_CELL_VOLTAGE = 2.900
; Max voltage can seen as absorption voltage
MAX_CELL_VOLTAGE = 3.470
FLOAT_CELL_VOLTAGE = 3.375
An dieser Stelle müsstest du Erfahrungen sammeln wie dein Akkupack sich verhält. Ggfs. kann es notwendig sein die Ladeströme in Richtung 100% SOC noch etwas zu erhöhen damit das Balancing sinnvoll ablaufen kann. Wird der Ladestrom oben raus zu stark reduziert mindert das zwar zunächst das Auslösen von Überspannungsalarmen, aber bei zu niedrigem Ladestrom fallen die Zellen die nicht nach oben gedriftet sind zu schnell wieder in ihrer Spannung ab:
; --------- Cell Voltage Current limitation (affecting CCL/DCL) ---------
; Description: Maximal charge / discharge current will be in-/decreased depending on min and max cell voltages
; Example: 18 cells * 3.55V/cell = 63.9V max charge voltage
; 18 cells * 2.70V/cell = 48.6V min discharge voltage
; But in reality not all cells reach the same voltage at the same time. The (dis)charge current
; will be (in-/)decreased, if even ONE SINGLE BATTERY CELL reaches the limits
; Charge current control management referring to cell-voltage enable (True/False).
CCCM_CV_ENABLE = True
; Discharge current control management referring to cell-voltage enable (True/False).
DCCM_CV_ENABLE = True
; Set steps to reduce battery current
; The current will be changed linear between those steps if LINEAR_LIMITATION_ENABLE is set to True
CELL_VOLTAGES_WHILE_CHARGING = 3.55, 3.50, 3.45, 3.30
MAX_CHARGE_CURRENT_CV_FRACTION = 0, 0.1, 0.5, 1
CELL_VOLTAGES_WHILE_DISCHARGING = 2.70, 2.80, 2.90, 3.10
MAX_DISCHARGE_CURRENT_CV_FRACTION = 0, 0.1, 0.5, 1
Da der SOC von JK verhältnismäßig schlecht ermittelt wird und die Lade- Entladeströme nach Zellspannung(en) geregelt werden sollen kann die SOC basierte Lade- /Entladestromkennlinie deaktiviert werden:
; --------- SOC limitation (affecting CCL/DCL) ---------
; Description: Maximal charge / discharge current will be increased / decreased depending on State of Charge,
; see CC_SOC_LIMIT1 etc.
; Example: The SoC limit will be monitored to control the currents.
; Charge current control management enable (True/False).
CCCM_SOC_ENABLE = False
; Discharge current control management enable (True/False).
DCCM_SOC_ENABLE = False
Ich gehe mal davon aus dass dein Akku im Warmen steht und an der temperaturabhängigen Lade/Entladekurve soweit erst mal nichts verändert werden muss. Ein MP2-5000 kommt beim Entladestrom sowieso nur auf max. 0,4C Entladestrom und max. 0,25C beim Ladestrom.
Ich denke damit ist auf Seiten des BMS erstmal alles soweit gut. Wie gesagt, nach oben raus einfach mal beobachten ob sauber balanciert werden kann. Sollten die Zellspannungen nach oben raus sinken während noch weiter geladen und balanciert wird, muss der Ladestrom ab 3.45V etwas weiter angehoben werden. Anfangs kann es vorkommen dass dann wegen starker Drift Überspannungsalarme ausgelöst werden - das ist jetzt erst mal nicht weiter bedenklich sollte sich aber mit der Zeit legen. Zusätzlich dazu würde ich in den Einstellungen im BMS (via Bluetooth) prüfen ob Kapazität richtig einstellt ist und den Überspannungsalarm auf 3.60 oder 3.55V senken.