Trucki 2 Meanwell Stick - Überschussregelung für MW NPB 450-17(T2MG) / R4850G2(T2HG)

@arcteryx ja, schreib mir bitte auch ne Mail. Ein 2. Test schadet sicher nicht.

Hallo.

Ich Versuche verzweifelt einen Shop zu finden bei dem der Meanwell NPB 1200 oder 1700 mit 24V vorrätig ist.

Habe ihr einen Tipp für mich wo man das Ladegerät kaufen kann ?

Suche über Idealo bzw Amazon und co. war leider erfolglos.

@hoffi076 Ich hatte dasselbe Problem vor einigen Wochen und habe schließlich bei Voelkner bestellt, Liefertermin für meine Bestellung ist in knapp zwei Wochen. Vorrätig schienen es nur wenige Großhändler zu haben. Das würde ich aber möglichst vermeiden, das ist vermutlich schon ältere Lagerware, da bekommst du dann noch die alte Firmware, was ja nicht gut wäre. Also Geduld...

Hallo zusammen,

ich habe nun endlich meine Speicherkraftwerk komplett zusammengebaut (analog zu Offy).

Leider tue ich mich noch ein schwer mit V-Cutoff und V-Reboot.

welche Werte muss ich hier beim PowerQueen mit 25,6V uns 100Ah einstellen?

Vielen Dank vorab.
Viele Grüße

Da die Spannungswerte der Sun und Lumentrees bei mir etwa um 0,3 V gegenüber dem genauer messenden Victron Shunt abweichen

fahre ich bis jetzt recht gut mit

23,6 V und 25, 8 V .

Die Redodo , Powerqueens , Amperetime, und Li-Times Fertigakkus laufen alle vom gleichen Shenzenband.

Müsste so passen

Grüsse

Mine

Wenn nur bei Völkner und Conrad, bei anderen gibt es sie nicht, so meine Erfahrung

das kannst du aktuell aber vergessen, früheste Termin ist jetzt Anfang Mai. Ich habe ein 1700-24 bestellt weil sie mir das falsche geliefert hatten. Das war damals eine Bestellung von Oktober die dann im März diesen Jahres gekommen ist.
Also es ist in jedem Fall nur mit Wartezeit verbunden

Habe mir eben das NPB 1200 bei Völker bestellt.

Liefertermin ist bis jetzt der 22.04.24

Bin gespannt ob es dabei bleibt.

@mine hast du die 24,8v als Cutoff und die 23,6v als Reboot gesetzt?

Hatte offy nicht etwas von 28,8v als cutoff und 26,8v als devot gesagt bei den powerqueen 25,6v 100ah?

Sieh mal hier nach <a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener"> Link entfernt

Grüße

@trucki Habe die 1.06 Beta-Version aufgrund der fehlenden Sonne aktuell nur mit dem manuellen "SEND"-Befehl getestet. Da funktioniert der dynamic voltage-Modus bei kleinen Leistungen nun bestens. Das Meanwell fährt exakt die eingestellte Leistung an. Das passt jetzt also.

Getestet mit NPB-750-24, Powerqueen 100Ah 24V

Danke dir Trucki. Mega, dass du das so schnell gefixed hast.

2 „Gefällt mir“

@cederic Ich glaube jetzt wirfst du was durcheinander. Die 28,8v als cutoff und 26,8v als reboot beziehen sich auf das Meanwell-Ladegerät. Also die Ladeseite. Beim Lumentree (Entladen) müssen die Werte ja niedriger sein.
Im Lumentree habe ich aktuell Cutoff 23,4V und Reboot 26,0V eingestellt. Im T2SG habe ich Cutoff 24,0V und Reboot 26,0V eingestellt. Bei mir zeigt der Lumentree auch ungefähr 0,3V weniger an. Allerdings bricht bei höherer Leistung die Spannungsanzeige des Lumentree sehr stark ein. Das hat zur Folge, dass er die Leistung hochfährt, dann bricht die Spannung unter Cutoff ein und er schaltet ab. Nach kurzer Zeit (ca. 10s) ist die Spannung wieder über Reboot und das Spiel geht von vorn wieder los. Die Spannung habe ich auch schon mit einem Multimeter an den Polen gemessen, da bricht die Spannung nicht ein. Es muss also an der internen Messung im Lumentree liegen. Aus diesem Grund habe ich die Cutoff im Lumentree so weit herunter geregelt. Die Batterie hat im entladenen Zustand dann einen SOC von ca. 3-7%.

2 „Gefällt mir“

Hallo,

ich betreibe nur eine kleine Anlage (600Wp und 650Wh Batterie) mit dem MW NPB 450-12.
Mit der alten FW konnte ich als MIN power nur 50W einstellen. Weniger wurde nicht umgesetzt.
Mit der neuen Beta geht es runter bis 25W. Damit kann kann man bei kleinen Anlagen noch etwas optimieren.
Danke an Trucki.

1 „Gefällt mir“

Ja funktioniert inzwischen nahezu optimal .

Die Problematik liegt inzwischen bei mir ,dass mit nur 1600 W Panels , Meanwell NPB - 750 und 24/200 Amperetime Akkus

der Akku gerade um 12 Uhr voll ist und der Strombezug bei meinem Netzbetreiber vorwiegend gegen O tendiert. :rofl: :grinning: :rofl:

Dank an Trucki und die anderen Beteiligten an dieser prima Lösung .

Grüsse

Mine

@mine freut mich sehr, danke. Einfach auf den Winter warten, dass verkauft dein Netzbezreiber Dir auch wieder Strom. :wink:

1 „Gefällt mir“

Eine Sache, dich ich mich die ganze Zeit mit dem Setup frage: Ist es eigentlich unerheblich, ob ich die Akkus an einem Tag nur ein wenig Lade und das dann auch nutze (innerhalb der oberen und unteren Grenzen) oder ist es besser für den Lebenszyklus den Akku nicht nur zu 30% zu laden sonder eher auf 80% bevor ich ihn wieder entlade?

Ich habe mal eine Frage zu dem Setup grundsätzlich:
Normalerweise produziert meine Anlage genügend Energie, um den Akku voll zu laden. Diese nutze ich dann komplett über Nacht und alles ist wie gedacht.

Jetzt haben wir einen bedeckten Tag und ich komme nur auf 20% Akku-Ladezustand (nachdem er in der vorherigen Nacht bis zum erlaubten unteren Limit entladen wurde).

Ist es dann besser, ihn an einem weiteren Tag bis zu einem höheren Stand zu laden (z.B. >x%) bevor ich ihn wieder entlade oder ist das für den Lebenszyklus unerheblich?

@yann Da wirst du wahrscheinlich zig unterschiedliche Antworten bekommen. Ist sicherlich besser den Akku nicht ganz zu nutzen. Ich habe mit dem Power Queen Support gesprochen, die meinten das der Akku auch bei 100% Nutzung 4000 Zyklen hält. Ich lass meinen vom Bms abschalten.

Gruß

Unlight

Ich gestehe mal , dass ich nicht unbedingt der Fraktion 80/20 oder 3,45 V / Zelle angehöre. Mein erster selbstgebauter LFYP Akku mit Winstonzellen stammt aus dem Jahre 2016 und karrt immer noch mit über 90% Kapazität in einem Toyota Buschtaxiaufbau durch die Gegend. Nur mit 2A Balancern ,1x 150 W Panel .Ein Victron MPPT+ Battery Protection @11V dient als BMS. Die Toyotalichtmaschine ladet grundsätzlich und ausdauernd mit 14,6 V.

Ähnliche Erfahrungen werden im „Wohnmobilforum" von Leuten , die seit 2006 LFYP Akkus verwenden , berichtet .

Nicht ganz vergleichbar mit den baugleichen 400 € Billigakkus mit Zellen aus Zweitverwertung von Powerqueen, Amperetime ,Redodo und Konsorten . Aber ich denke , man kauft sich keinen LFP Akku um nur 70 oder 80 % der Kapazität zu nutzen. Und auch bei den günstigen Akkus und bei nur angenommenen 3000 Zyklen bei höheren Entladetiefen wie 90 % sind das trotzdem mehrere Jahre . Bis dann gibt es mit Sicherheit eine neue Akkutechnologie , die die nicht unproblematischen LFP -Akkus ablösen wird.

Aber die Zeit wird zeigen , ob ich da recht liege. :nerd_face:

Grüsse

Mine

.

Ich hätte eine Frage an die Trucki-Lumentree-Nutzer (mein Meanwell ist noch nicht da...): Ist es normal, dass der Lumentree eine ziemliche Weile noch 25W einspeist, wenn schon keine Einspeisung mehr nötig ist? Es braucht immer noch ca. 20sek bis er ganz auf 0 geht, auch wenn längst ein Überschuss aus der PV kommt.

Ansonsten mal ein ganz großes Lob an Trucki und Konsorten, die Nulleinspeisung vom Akku funktioniert wirklich super.

Übrigens verwende ich den ioBroker um den Meter-Wert an den Trucki zu schicken. Nachdem es erst nicht gehen wollte, weil ich (nicht zum ersten Mal) den Unterschied zwischen "aktualisiere" und "steuere" nicht verstanden habe (steuere funktioniert, aktualisiere nicht...), läuft es seit mehreren Tagen absolut perfekt. Wenn der Meanwell da ist, werde ich vermutlich noch einen zweiten 24/100 Akku bestellen, man will ja nix verschenken...