Update: 08.02.2024: T2MG 1.04 Firmware nun verfügbar auf T2MG – trucki.de - im wesentlichen Verbessung der WLAN Stabilität im Zusammenhang mit Repeatern sowie Optimierung des dyn. voltage mode.
Hallo Zusammen,
vor ein paar Wochen hat Claus auf seinem Youtube Kanal die T2MG Steuerung vorgestellt, die die Ladeleistung von Meanwell NPB-450-1700 Ladegeräten passend zum Überschuss einer vorhandenen Photovoltaik Anlage regelt:
Der T2MG Stick wird an das Meanwell Ladegerät angesteckt und regelt die Ladeleistung über den CAN Bus. Über WLAN bekommt der T2MG Stick den aktuellen Photovoltaik Überschuss von z.B. einem Shelly 3EM in der Unterverteilung.
Noch drei Hinweise die sich zwischenzeitlich herausgearbeitet haben:
1)Der T2MG Stick ist mit den Meanwell NPB-450 bis 1700 kompatibel. NPB mit BERTA! NICHT npp.
2) Die tatsächliche Ladeleistung hängt von der Batteriespannung ab. Ein NPB-450 kann einen maximalen Strom von I=6.8A. Bei V=48V Batteriespannung sind das also "nur" 326.4W. Das zeigt Claus ja auch in der Tabelle in seinem 2. Video.
3) Die aktuelle NPB Serie speichert alle empfangenen gesendeten Spannungs- und Stromwerte in einem EEPROM. Obwohl nach einem Neustart dann doch wieder die Defaultwerte verwendet werden. Der EEprom hat eine begrenzte Schreibzyklenzahl von 4Millionen (bei 25°C). Aus diesem Grund hat die aktuelle T2MG Firmware jetzt eine einstellbare Updaterate mit der neue Werte an das Ladegerät gesendet werden. Standard Wert sind 30s. Bei 4Mio Schreibzugriffe / 8 Sonnenstunden an 220 Sonnentagen / 30s = ca. 18Jahre . Wer mit der Rechnung nicht einverstanden ist, kann das Update Intervall auf 60s einstellen. Auch mit 60s funktioniert die Überschussregelung hervorragend.
Anfragen gerne unter youtube (add) trucki.eu
Technische Fragen und Diskussionen gerne hier im Thread.
Auch an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle die einen T2MG Stick haben!
Hallo Trucki, ein interessantes Projekt.
Eine Frage zum Charger-Mode am Beispiel des NPB-450:
In den CAN-Bus Control Parameter gibt es den 0x0030 IOUT_SET.
Im 48V Modus kann der zw. 1,36 - 6,8A konfiguriert werden.
Heisst das, dass der NPB-450 in der constant_current Phase (CC) des 2-stufigen Lade-Modus (CC,CV) nicht unter 1,36A*Ubat laden wird ?
Ein Beispiel an einem 16s LiFePO4 mit aktueller Zellen-Spannung von 3,2V, also 51,2V für das Pack:
macht mindestens 1,36A * 51,2V = 69,6W Ladeleistung.
Es wird demnach ein ziemlich leerer 16s LiFePO4-Akku immer mit mindestens 69,6W geladen werden da das IOUT_SET "nur" zw. 1,36-6,8A parametriert werden kann ?
PS:
Laut Manual bei einem NPB-1700 mindestens 5A für IOUT_SET, bei 51,2V sind das dann bereits Minimum 256W Ladeleistung, die man als Hausüberschuss (detektiert vom Shelly und wahrscheinlich "noch" ohne ein Riemann-Integral für die Saldierung) mindestens "übrig" haben muss.
Das T2MG enthält den MeanwellPowerController(mwpc) . Der MWPC hat einen dyn. current und einen dyn. voltage modus. Ist der benötigte Strom kleiner als der kleinst mögliche Strom des NPBs, so regelt der MWPC die Ladeleistung über die Spannung.
Hallo zusammen,
ich konnte heute endlich mein T2MG in Betrieb nehmen. Mangels Sonne wollte ich die Batterie manuell laden.
Dazu habe ich einen MQTT Publish an T2MG/ACSETPOINTOVR mit einem Wert von 600 abgesetzt. Wird im WebUI auch entsprechend angezeigt.
VBat cutoff: 27,3 V (Mein DigitalMultimeter zeigt 0,4 V weniger an. PowerQueen Datenblatt 27,0 V 100%)
VBat reboot: 26,0 V (Mein DigitalMultimeter zeigt 0,4 V weniger an. PowerQueen Datenblatt 25,6 V 10%)
Wie kann ich mittels MQTT das MW manuell zum Laden bewegen?
Da hänge ich mich auch mal ran. Werde mir das über den Winter bauen, zuerst mal in einer kleinen Version mit 2,5 kW/h Speicher und später dann evtl aufrüsten. Ich meine mal gelesen zu haben dass man auch zwei Sun Wechselrichter betreiben kann, kann das jemand bestätigen?
@vaw Guten Morgen Joseph, das sieht ja schon sehr gut aus! ACSETPOINTOVR ist in [W*10]. D.h. Du hast 60W angefordert. Deine MinPower steht aber auf 280W. Deshalb startet das Ladegerät nicht. Gruß,
Ist es möglich den Stick mit einer externen Antenne zu bestücken? Funktion des Sticks ist einwandfrei aber am vorgesehenen Standort kriege ich nur 1% (-90 dBm).
Alternativ wäre auch eine Verlängerung um 2m vom NPB zum Stick möglich. Dazu finde ich aber auch leider kein vorkonfektioniertes Kabel.
@alexg-2 Bei Amazon, genauso wie die Lumentree Wechselrichter.
Such einfach nach T2SG-Stick (geht nur mit einem Lumentree Wechselrichter (der beim Start auch ASK4IT Logo und "LumenTree featuring Trucki" anzeigt).
Edit: Sorry gerade erst gesehen, du meintest den T2MG-Stick....
Im Home Assistant werden im Trucki2Meanwell Gateway Werte ausgegeben, die anscheinend den 10-fachen Wert betragen. Was kann ich da machen?
Wenn im Sun1000 ACSetpoint 0 gesendet wird, fließt noch ein kleiner Rest ca. 30 W Strom. Kann man diesen Wert auf 0 bekommen?
Ich möchte gern über Home Assistant ein Reboot machen, da mir aufgefallen ist, wenn ich über Home Assistant den ACSetpoint einstelle, bleibt der Wert bei der Meteranzeige hängen. Gibt es noch mehr commands für die configuration.yaml?
@123iron123 Dein Ladegerät springt wegen dem Fehler 72 nicht an. Grundsätzlich steht lt. Mean Well Anleitung der Fehler 72 für Überstrom. Ein Fall ist mir bekannt, indem der User im BMS einen zu geringen Strom erlaubt hat und das BMS die Batterie getrennt hat, sobald das Ladegerät angesprungen ist.