Trucki 2 Meanwell Stick - Überschussregelung für MW NPB 450-17(T2MG) / R4850G2(T2HG)

Keine Ahnung, aber ich vermute mal, das geht nicht. --> Trucki fragen bitte

Das sieht nach einem Fehler in der Struktur des Topics aus (z.B. das ein / an einer bestimmten Stelle fehlt oder fälschlicherweise gesetzt wurde).

Das kostet immer sehr viel Zeit, das rauszufinden! Ich spreche da leider aus Erfahrung. Probieren hilft da manchmal.

edit: Für solche Tests ist dann natürlich ein öffentlicher Broker hilfreich (da muß man dann suchen mit der Information, die man ja selber hat)

Evtl. im MQTT Bereich (Forum) suchen, ob da jemand ein ähnliches Problem hat.

@killamilla

Es gibt sehr schöne Werkzeuge um dem MQTT Broker und dem Traffic in die Eingeweide zu schauen.

Z.B. der MQTT Explorer. Freeware.

Wenn du die Node Red MQTT Erweiterungen nutzt, dann musst du auch in Node Red den Broker (zu lokal) wechseln.
Die Trucki Firmware kenne ich allerdings nicht näher.
Grüße
SolarHeini

Wow, so viele Beiträge in kurzer Zeit zu meinem Thema, Vielen Dank. Dann will ich gar nicht lang fackeln und geb gleich Butter bei die Fisch:
Einstellung im T2MG (viel kann man dort bekanntlich nicht falsch machen) und wie man sieht, connected er:

Einstellungen in Node-Red: lokaler Mosquitto, sonst alles auf Default belassen:

Einstellung für den "MQTT" node: das Topic "T2MG******/EEPROMWRITES" funzt auf dem public einwandfrei, genau wie noch ein paar andere. Falsche Schreibeweise kann ich ausschliessen, weil ich die Topics direkt aus dem T2MG MQTT Menü rauskopiert hab:

Und das ist das Ergebnis: Debug Fenster bleibt einfach leer, obwohl der MQTT Node connected (der Influx node ist temporär abgehängt, einfach nur um zu schauen ob im Debug node was kommt):

Selbiges im MQTT Explorer, wenn ich dort mal einfach ALLES aboniere mit "#" seh ich alles mögliche, was sonst noch an MQTT vom lokalen Mosquitto kommt (u.a. Daten einer AHOY DTU etc.), bloss nix vom T2MG. Auch wenn ich speziell das topic "T2MG******/EEPROMWRITES" abonniere, kommt genauso nichts.

Und die Gegenprobe:
kurz auf den public MQTT gewechselt im T2MG und im MQTT Node und sofort sind alle MQTT Daten wieder da, die ich sehn will und werden in die Influx geschrieben.
Ich ändere dabei NICHTs an den Topics, sondern stelle bloss die Serer IP vom local auf den public an zwei Stellen um, einmal im T2MG und einmal im MQTT node. Mehr nicht.
Wo ist der Has hier begraben, verstehe es nicht ?!

Versuch 1 wegen Topic:

/T2MG***/EEPROMWRITES

Versuch 2 wegen Topic:

T2MG***/EEPROMWRITES/

edit: hier verschwinden auch manchmal die Sterne |***|, wenn das gespeichert wird! Zwischen diesem | und dem | sollten links 3 Sterne zu sehen sein!

Das obige Bild sieht man im Editor!

Es sind ja 6 exklusive Zeichen nach dem T2MG.

@killamilla
Im Explorer muss man nichts abonnieren. Was man dort nicht sieht kann man nicht abonnieren.
Beide MQTT Broker benutzen/benötigen keinen/den gleichen Benutzernamen & Passwort?
(Register "Sicherheit")
Grüße
SolarHeini

@unlight wo hast du dein Ladegerät gekauft?

@franzchen

Bei Völkner, allerdings schon im Dezember. Ist erst jetzt geliefert worden. War aber ein 1700-24.

@PhotonCatcher: hab beide Schreibweisen probiert, kein Unterschied. Der TM2G verbindet sich zwar mit dem Mosquitto, aber er schickt einfach nichts.
Wenn ich stattdessen "#" in MQTT Node abonnieren, kommt jede Menge Krempel von der AHOY, HomeAssistant Topics (aber nicht vom T2MG !) etc., der Mosquitto arbeitet also.
Und, stattdessen einfach die public IP eingetragen und es geht auf Anhieb.
@SolarHeini: der local verwendet kein user/PW, genau wie der public auch. Und der public geht bekanntlich.
Ich verstehs nicht und bin mit meinen Debugmöglichkeiten am Ende.
Vielleicht kann sich @Trucki mal dazu äussern, auch weil ich eine zweite T2MG/T2SG Installation plane, dort soll der T2MG dann auf nen anderen local Mosquitto schreiben, aber wenn das aus unbekanten Gründen nicht geht, müsste ich davon Abstand nehmen.
Danke.

@killamilla wenn Du den Haken HomeAssistant Discovery setzt, siehst Du denn dann im MQTT Explorer /homeassistant/sensor/T2MG****** ?

Vielleicht auch mal probieren den T2MG mit user und pw anzumelden. Vielleicht auch an HA.

Gruß,

Trucki

1 „Gefällt mir“

Interessant :

Über Meanwell Canbus steuerbar und 2200/1800 W Leistung

Für die größeren unter uns

Meanwell Specs :

1 „Gefällt mir“

Gibt es schon einen workaround/ Lösung für das „current voltage „ - Problem mit dem T2MG und den Meanwell NPBs?

Ich bin mal gestern die gesamte Anlage von den Modulen über die 2 Victron MPPTs bis zum Cerbo und den 2 an Busbars parallel

geschalteten 24/100 Akkus durchgegangen.

Überall grünes Licht.

Wie schon von den anderen Usern mit dieser Problematik berichtet , funktioniert „dynamic voltage“ unter 130 W nicht.
Auch custom Einspeisungen über Send : 50 , 75, oder 100 W werden nicht akzeptiert .

Ist natürlich bei diesigem Wetter etwas kontraproduktiv , wenn man Minimum auf 150 W fixiert.

Grüsse

m

Mein workaround ist folgendermassen:

  • Rückbau auf 24 V mit 2x LFP parallel

  • Überschussladen mit 2x HLG-600H-30AB und mich erfreuen, dass ich bis 25 W runterkomme

  • Aus meiner Erfahrung wird das noch länger dauern mit dem T2MG (ich schätze so 3 Monate, ist aber nur meine persönliche Beurteilung)

@photoncatcher

Moin. Rückbau von was?

Von 48 V mit 2x LFP in Serie mit NPB -48 und Balancer (Top Balancer) 2x24 V (bis 10 A!).

Das Netzteil ist schon zurück zum Lieferanten geschickt.

Danke für eure Unterstützung, am Ende lags an etwas, was niemand ausser mir wissen konnte: die T2SG/T2MG Installation steht an einem anderen Ort, an den ich mich über eine WireGuard VPN Verbindung anmelde. In diesem Setup klappt es NICHT, dass der T2MG MQTT Daten an einen MQTT Explorer schickt, der auf dem Host Rechner läuft. Wenn ich eine Möglichkeit gehabt hätte, den MQTT-Explorer auf dem Raspi4 des Gastsystems laufen zu lassen, hätte ich sofort gesehn, dass es funktioniert.
Jetzt, vor Ort, läuft alles wie es soll, es lag also an der VPN Verbindung und wie der Traffic zwischen Remote- und Hostsystem geroutet wird.
Sorry für die Verwirrung, hätte ich sicher auch selbst drauf kommen können.
Jetzt noch eine Frage, die hier auch schon angesprochen wurde: möchte den SUN gerne timer- und abhängig vom aktuellen Ertrag ein- und auschalten, u.a. wegen der sinnlos eingespeisten ~10W, selbst wenn der Akku grad geladen wird. Meine Versuche dazu mit einer Shelly Plug S waren ernüchternd: es haut mir regelmässig den Automat auf dem Kreis an dem der SUN hängt, raus, wenn ich das versuche. Schalten über das Shelly Relais induziert offenbar einen hohen Stromstoss, der den Automaten weckt.
Wie habt ihr das gelöst ?!

@killamilla
Hallo,
https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/sun-gtil2-1000-rs485-interface/paged/76/#post-178506
hier im Forum, siehe Link.
SolarHeini

@mine ich habe mir einen 2x24V Akku und ein NPB1700-24 ausgeliehen. Leider kann ich auch damit das Problem nicht reproduzieren. In meiner Firmware habe ich habe eine verdächdige Stelle gefunden. Möchtest Du mir eine Email schreiben, damit ich Dir eine Version zum Testen schicken kann?

Gruß,

Trucki

@trucki

Aber gerne.

Bei 1 kWh Netzbezug bin ich schon.......

Dazu noch eine kleine Rückmeldung zu Sun ,T2MG und T2SG

Falls es klappt , werde ich mich wohl der 0 kWh Netzbezug nähern. :grinning: :grinning: :grinning:

Geniale Entwicklung.

Nette Grüsse

mine

News :

Mit der neuen Beta und natürlich dem kommenden Update ist das Problem

mit den kleinen Leistungen im dynamic voltage-Bereich Geschichte.

im Send Betrieb akzeptiert der Meanwell Laderegler jetzt auch kleine Leistungen von < 50 und + Watt auch mit Akkus im Parallelbetrieb.

Getestet mit Sun , Meanwell NPB-750-24, 2x24V 100 Ah Akkus parallel ,

Dank an Trucki.

@mine Das klingt ja sehr gut.

@trucki Bringst du die neue Firmware bald offiziell raus oder wird das noch etwas dauern? Ich würde mich ansonsten auch zu einem weiteren Test der Beta Version melden.