Trucki 2 Meanwell Stick - Überschussregelung für MW NPB 450-17(T2MG) / R4850G2(T2HG)

Ich habe bei mir als Target -12 und als min. 50W, das scheint zumindest hier gut zu klappen (1700-24). Oben Ladegerät Power, unten Bezug/Einspeisung>

Das Meanwell hat die neue Firmware.

Ich hab diese Woche das MW NPB 1700-48V erhalten. Leider noch die alte Firmware.

Es lief nur kurz mit dem Stick und es wurde schon über 30x auf das EEprom geschrieben. Oder muss man das manuell deaktivieren?

SYSConfig steht eine 1. Am liebsten würde ich das zurücksenden und ein neues bestellen, aber die Lieferzeiten sind ja grottig.

1 „Gefällt mir“

Hier NPB - 750 Lieferung März 2024 — SYSConfig 1 / Eprom > 20 000

Exakt das gleiche Verhalten wie von meinen Vorpostern beschrieben.

Die Daten :

AC Send Test / min Power auf 0 oder 50 W gesetzt :

Send 30, 50 ,75 W, 100 W

Ausgabe : immer 133 W

Ab 150 W : Ausgabe 150 W

Also ab 150 W AC send funktioniert es. Unter 150 W AC send werden immer 133 W ausgegeben

Mine

You never walk alone!

Habe hier noch eine Bestätigung für die "Schallgrenze" 130 W beim NPB-750-24 von einem weiteren Betroffenen erhalten. Vielen Dank A..

"AC send getestet

send 30 > 133,90

send 50 > 133,90

send100 > 133,90

send150 > 150,0 ab 150 reagiert er"

... boa ist das frustrierend. Ich habe gerade einen superlangen Betrag geschrieben und dann kommt beim Abschicken: Something went wrong ... Grrr.... Also nochmal:

Also erstmal vielen Dank für Eure Hilfe. Da scheint wohl noch etwas nicht beim Wechsel zwischen dyn. voltage(DV) und dyn. current(DC) mode zu funktionieren.

Die Grenze zwischen den beiden Modes liegt beim NPB-750 bei ca. 130W. Im DC Mode ist die "Bat. voltage set" = Cutoff und "Bat current set" wird verstellt, im DV mode wird "Bat current set" auf den kleinst möglichen Wert gestellt und "Bat. voltage set" in 0.01 bis 0.1V Schritten eingestellt.

Letztes scheint wohl in leider noch unbekannten Fällen nicht immer zu funktionieren. Ich hoffe wir können gemeinsam rausfinden wie sich das provozieren lässt, weil ich es bei mir nicht reproduzieren kann.

Auffällig ist, dass obwohl die Batteriespannung gleich der Ladespannung ist, 2.26 bzw 4.5A fließen. Ich nehme mal an, dass außer der Batterie keine weiteren Verbraucher an dem Ladegerät hängen. Hört der T2MG Stick auf die Ladespannung dyn. anzupassen, sobald Ladespannung = Batteriespannung ist?

Lässt sich das Verhalten vermeiden oder begünstigen, wenn bestimmte Routinen eingehalten werden. Z.B. 0W -> 200W->50W ?

Noch kurz zu Amazon und EEPROM defekt:

Die T2MG Sticks sind zu Ask4IT bzw. Amazon gegangen als T2MG 1.03 aktuell war. Ich wollte mit der neuen T2MG1.05, die die neue Meanwell Firmware unterstützt nicht warten, bis alle Stick verkauft wurden. Ich hoffe das ist nachvollziehbar. Zumal ja eine Beschreibung mit Hinweis auf mögliche Updates beiliegen sollte. Oder wäre der Wunsch in Zukunft mit Updates zu warten und damit sicherzustellen, dass nur Sticks mit aktueller Firmware in Umlauf kommen? Ich glaube größere Firmen bekommen das auch nicht hin.

EEPROM

Ein EEPROM Defekt führt zu Fault 66. Die Beschreibung der Fehlercodes findet sich im Meanwell Handbuch.

Frohe Ostern und viele Grüße,

Trucki

(so, dieses mal kopiere ich mir den Text erst in die Zwischenablage, bevor ich auf senden klicke :wink: )

2 „Gefällt mir“

@Trucki

Bei meinem System ist ein 2x24 V Balancer seit kurzem aktiv (hatte ich ja auch erwähnt im früheren Post). Der ist natürlich sinn- und anwendungsgerecht auch beim Laden verkabelt.

Im besagten Fall hatte ich mit HABOTEST HT206D im Strompfad zum LFP tatsächlich die 2,2x A gemessen.

Beim Balancer flossen nur wenige mA im "weissen" Strompfad (das ist die "Mitte" bei 24 V, also bei der + Verbindung des ersten LFP mit der - Verbindung des zweiten LFP).

Nachmessen werde ich dann demnächst im Strompfad "durch" den Balancer, also im schwarzen bzw. roten Kabel.

edit: Es sind in der Mitte der LFP's (also auf 24 V Pegel) noch 2x Shelly UNI permanent verkabelt. Wenn die soviel Strom ziehen würden, müsste man es "riechen". Aber auch da werden ich nachmessen.

@photoncatcher : Ja klingt richtig. Hast Du die Möglichkeit es auch nur mal mit einer Batterie zu testen? Danke Gruß, Trucki

@Trucki

Nein.

Mit einem 24 V LFP und dem vorhandenen NPB-750-48 sollte ich das eher nicht machen.

Ein NPB-....-24 werde ich auch nicht kaufen, da 48 V das neue Ziel bleiben.

Gerade am Start sind die HLG-600H-30AB, die eine Powerstation von EcoFlow laden, da Solar ja noch unter 190 W (gesamt) ist.

Es gibt ja aber div. Vorposter mit -24 Mean Well, evtl. können die was testen?!

Die 2 Shelly UNI ziehen jeweils ca. 20 mA, das sollte nicht stören.

Hallo, ich konnte das Problem bei mir auch nachvollziehen. Ich habe ein NPB 1200-24 , neue Firmware, mit zwei parallel geschalteten Batterien.

Wenn ich manuell Werte unter 150 Watt setze, werden diese nicht korrekt angefahren. Siehe Bild mit 60 W AC setpoint.

1 „Gefällt mir“

Hier auch 2 LFP 24V parallel.
Vll nützt es was….
Es funktioniert erst , wenn die ominöse Grenze von 133,90 W überschritten wird.

Schon 135 W nimmt das Meanwell korrekt an.

Gruss

Mine

Ist auf der Oberseite des Geräts ein Label, welches mit TRK endet?

edit: @All: Können bitte ander Nutzer mit neuer Mean Well Firmware das bestätigen oder verneinen. Das Label soll ja die Kennzeichnung sein.

@Trucki: Kann die FW Versionsnummer der NPB ausgelesen werden (evtl. mit einer speziellen Version des T2MG?)?

@Trucki:
das Problem, dass der ZEPC des T2MG von "allein" auf "MQTT" umstellt, ist wie zu erwarten war, wieder aufgetreten. Es lief ein paar Tage und heute vormittag dann kurz vor elf das hier:

Wie gesagt, ich hab nichts an den Einstellungen geändert, alles wie vorher. Wenn das Problem auftritt, wird alles für lau ins Netz geschoben statt in den Akku, echt ärgerlich, da man immer mal wieder ins UI schaun muss, sonst kriegt man nicht mit, was er treibt.
Gibts die Möglichkeit das irgendwie weiter zu debuggen, warum das passiert ?!
Vielen Dank schonmal.

Die Lieferzeiten für die NPBs 1200/1700-24 sind ja inzwischen sehr lang. Kennt irgendwer nen Grund abseits von hoher Nachfrage?

Zeitumstellungsproblem?

Ich wurde als Abonnent per Mail informiert.

Hier sollte eigentlich ein Beitrag von Yann mit dem Inhalt

"Die Lieferzeiten für die NPBs 1200/1700-24 sind ja inzwischen sehr lang. Kennt irgendwer nen Geund abseits von hoher Nachfrage?" erscheinen.

Aber wo ist dieser Beitrag?

Beitrag verstecken anstatt Ostereier verstecken?

@photoncatcher Der ist noch in der Moderation :wink:

1 „Gefällt mir“

@Trucki

Dyn Voltage unter 130 W "eingefangen":

Nach dem Wasserkochen (1000 W Kocher als Störgrösse) hat das System die Grenze bei Dyn Voltage (DV) von 130 W unterschritten.

Der Kühlschrank (als Störgröße) hat es nicht vermocht.

Lange war das Unterschreiten der 130 W Grenze in DV aber nicht (ist in den Graphen allerdings wohl nicht enthalten).

edit: Fenster Target Min Max von 0/-20 auf -10/-30 W geändert.

Bitte Skalierungen beachten.

@Yann

Danke für den Hinweis

@Mods

Die Frage ist dann an die Moderation, warum die eMail für den neuen Beitrag schon vorher gesendet wird?

unser erster Monat mit Speicher

1 „Gefällt mir“

@derdickebaer Danke erstmal für deinen Versuch eine Erklärung dafür zu finden. Gestern ist es wieder aufgetreten und heute stand er auch wieder auf MQTT.
Ich bediene den T2MG ALLEIN übers Web-UI (d.h. mein Broker sendet keine MQTT Steuerbefehle) und nutze MQTT nur für den Zweck, ein paar Daten vom T2MG über den Umweg Node-Red in eine influx-DB zu schreiben und mit Grafana dann zu visualisieren. Funktioniert soweit auch alles, allerdings nur, wenn ich einen public Broker wie den von eclipse.io verwende.
Wenn ich stattdessen meinen lokalen Mosquitto Broker auf dem Raspi angebe connected der T2MG auch dahin, allerdings sehe ich KEINE Daten von ihm.
Weder in Node-Red noch im MQTT-Explorer. Warum, das weiss ich nicht, hatte dazu auch schonmal Trucki direkt angeschrieben, aber leider ohne Erfolg.
Daher bin ich bislang den Umweg über den public Broker gegangen, was womöglich aber gar keine gute Idee war, wenn das Problem evt. damit zu tun haben könnte ?
Home-Assistant verwende ich nicht, da fehlt mir leider das Know-How zu.
Zu deiner Frage was passiert, wenn ich "ZEPC" enable ? Nichts. Er ist ja schon enabled und arbeitet, die meiste Zeit jedenfalls.
Bis er dann wieder auf "MQTT" zurückfällt, und warum er das tut und wie man es abstellen kann, dazu erhoffe ich mir immer noch einen nützlichen Hinweis von hier.
Schönen Dank schonmal für deine Unterstützung.

@killamilla

Das würde ich ganz schnell sein lassen und die Verbindung lösen!

Da kann jeder, wenn er Lust und Zeit hat, mit Deinem Topic etwas anstellen!

Allein schon der Umstand, dass die Topics wohl nicht exklusiv sind, sollte einem zu denken geben.

Suche bitte mal nach dem Topic AAAAA (oder waren es 6xA, also AAAAAA, ist schon lange her?).

@photoncatcher Sie sind insoweit exclusiv, weil der Trucki - so hofe ich jedenfalls - jedem T2MG und auch T2SG einen individuellen Namen im Stil von T2MGXYZABC und T2SGXYZABC (d.h. 6 Zeichen hinter T2MG und T2SG) verpasst hat, der auch im Topic wieder auftaucht.
Kann man das irgednwie abstellen, dass der T2MG (und auch der T2SG) auf MQTT BEFEHLE reagiert ?! Weil solang er nicht mit meinem lokale Moquitto zusammenarbeiten will (verbinden tut er ja), hab ich keine Alternative ?