Trucki 2 Meanwell Stick - Überschussregelung für MW NPB 450-17(T2MG) / R4850G2(T2HG)

Nein, ich glaube nicht, dass das auch über MQTT geht. Da geht zwar der DayEnergy Wert des Chargers, aber nicht der des Meters. Den kann man aber mit jsonlive auslesen, gerade versucht, da gibt es:
"METERDAYENERGY":3.25,
Das ist genau der Wert, der gesucht wird. Man muss es halt parsen.

"MQTT_DAYENERGY_VALUE":3.41, is ein anderer Wert.

Vielen Dank für die Info!!!!

Über MQTT gin es nicht ....

Über jsonlive habe ich geschafft auszulessen .....

Leider bis jetzt nicht geschafft den Wert zu identifizieren und leider auch nich in den IObroker zu integrieren

Jetzt wieder etwas schlauer mit den Tipp, Danke noch mal!!
"METERDAYENERGY"

Ich mache das mit einem Blockly:

Du müsstest natürlich die Adresse und das Attribut entsprechend ändern.

Herzlichen Dank für den Tip!!!!! :+1:

Dass der JSON auch über Blockly funktioniert wäre ich erlich gesagt nicht gekommen aber das ist ja Klasse ... dass es so "einfach" funktionieren kann !! :star_struck:

IP Adresse & Attribut sollte kein Problem sein ... :ok_hand:

Noch eine kleine Frage.... wenn wir schon soweit gekomen sind ... :see_no_evil_monkey: macht du die Daten weiter über influxdb zur grafana Anzeigen oder hast du bessere / einfachere Grafischen Darstellung odgl. ?

Schönen Abend!

Hat jemand eine einfach Lösung, wie man den Akkufüllstand einigermaßen verlässlich messen und per ioBroker auswerten kann? Was brauche ich dazu?
Ich habe zwei parallel geschaltete RedOdo 25,6V/100Ah Akkus, also insgesamt rund 5kWh 25,6V.
Ein Shunt? Welcher lässt sich per ioBroker auslesen, wie muss ich das anschließen?
Danke!

Ja, grafische Darstellung über influx/Grafana.

Die Auslesung per json brauche ich aber nicht dafür, da reicht mir MQTT.

Die json-Werte nutze ich, um, wenn der Akku komplett voll ist, den Wechselrichter in der Leistung zu drosseln, damit nicht zuviel ins Netz geht :wink: Sobald der Meanwell die Meldung "Full delayed" oder Full ausgibt, springt die Nulleinspeisungsregelung an. Sonst macht sie das nur, wenn der MW mit Maximalleistung lädt. Sonst würde sich die Nulleinspeisung mit der MW-Laderegelung konkurrieren.
Außerdem lese ich beim Lumentree aus, wenn der wegen Akku leer ("VBat low" abschaltet, dann schalte ich den per Shelly-Dose ganz ab, sonst braucht der ja immer so 5W Standby aus dem Netz.

Beides funktioniert ganz ordentlich, abgesehen davon, dass ich ein paar Fehlermeldungen bekomme, wenn MW oder Lumentree gerade wieder angeschaltet haben aber noch nicht per WLan erreichbar sind. Das werde ich bei Gelegenheit noch lösen.

Hallo Leute, habe leider wieder ein Problemchen mit der Steuerung.
Habe Heute den 2ten NPB 1200-24 inkl. T2MG Stick angeschlossen, soweit alles konfiguriert, der 2te Stick wird auch vom ersten gesteuert.
Das Problem ist jetzt, dass mir die Batt Spannung schon nach kurzer Zeit ins VBatt cutoff läuft, z.B. 29V, nach Delay schnell wieder auf 27V abfällt, sobald das Ladegerät wieder startet, ist es nach ca. 1sec. wieder bei 29V.
Ich habe 2 x 25,6 100Ah Powerqueen parallel geschaltet, habe auch schon den cuttoff hoch und runter gestellt bis auf 29,6V, Full Delay auf 0min versucht, bringt leider alles nichts. Der Akku ist auf jeden Fall nicht voll, mein Shelly Uni zeigt ca. 26,4V, was sich auch mit einem Multimeter prüfen lässt.
Mit einem Ladegerät habe ich die letzten Tage den Akku voll bekommen, also über 6 KW geladen, jetzt schafe ich das nicht mehr, obwohl genut Überschuss da ist.
Hat noch jemand eine Idee?

Dein Akku schafft den hohen Ladestrom nicht. Das lässt dann die Spannung ansteigen. Reduzier mal die max Leistung der Ladegeräte.

Trennschalter defekt?

Habe ich schon versucht, habe sogar den 2ten. Trucki auf 200W Limit zu setzen, leider ohne Erfolg. Ich habe jetzt den 2ten Meanwell getrennt und der eine lädt den Akku wie gehabt. Wie kann ich den Trennschalter prüfen?

Ich mach es über Shelly Uni bis 30V kein problem ...

Also, wenn ich richtig verstehe, misst du die Spannung via Shelly Uni. Das hatte ich bei mir auch früher, leider sind mir inzwischen 2 Unis kaputt gegangen (einer davon selbst verschuldet).
Aber das ist nicht der Füllstand des Akkus. Die Spannung verändert sich extrem, je nachdem, ob und wieviel gerade geladen oder entnommen wird. Abgesehen davon müsste sie erst in einen Füllstand übersetzt werden, denn beides ist ja nicht proportional.
Auch die beiden Truckis geben übrigens die Batterie-Spannung aus, oft ähnlich, manchmal auch sehr verschieden, besonders wenn der Lumentree mit voller Leistung läuft.

Ich hoffe eigentlich mehr auf eine Möglichkeit, einen Prozentwert ablesen zu können. Macht das jemand?

Bis jetzt seit ca. 1 Jahr funktioniert ohne Probleme ... mit Shelly Uni ...

Wenn ich die Tabelle richtig deute sonnten die Spannungswerte schon in etwa passen... wenn die Spannung an +/- angeschlossen ist...

Aus der Tabelle zu entnehmen sind die ca. werte soweit zutreffend..

Hi,

ich habe den pragmatischen Ansatz gewählt und erfasse den Ladezustand einfach AC. Aktuell über einen Sonoff Dual R3 mit ElecPow. Ähnliche Konfig wie du 2x Powerqueen 25,6V 100A (48V). 5,7kw (AC Huawei) gehen rein, 4,8kw (AC Sun) kommen wieder raus. Da lässt sich sogar der Akkuverschleiß erfassen :slight_smile:

Da ich in Zukunft mit variabel zuschaltbarer Solarleistung arbeiten möchte, brauche ich die 3kw Ladeleistung des Huawei. Der Dual R3 ist dann zu klein. Er wird ersetzt durch 2 Sonoff Power Elite mit Display, ebenfalls geflasht mit ElecPow. Die können dann jeweils 20A AC.

Gruß
Ciwa

hi!
Ich überlege mir eine Anlage zu bauen mit einem recht großen Akku, sagen wir ab 30kWh. Eher größer. Ich muß zugeben, ich bin eher von der Sorte "Nachbauer" ohne viel Sachverstand (noch) und wollte mal fragen, ob es bereits ein ähnliches Projekt gibt und welche Akkus damit funktionieren.

Vielen Dank!!

Das war es, Trucki.
Vielen Dank für den Tip, wäre ich nie darauf gekommen.
Beide Ladegeräte laden nun mit über 2KW und schalten auch entsprechend ab wenn beide Akkus voll sind. Werde nun eine 3te Batterie bestellen.
Danke.