Trucki 2 Meanwell Stick - Überschussregelung für MW NPB 450-17(T2MG) / R4850G2(T2HG)

@pianoralf

Teilantwort:

Bei meinen LiTime 24V 100Ah wären das gemäss Handbuch "Wie man die Batteriekapazität abschätzt" 26,5V (bei 2 in Serie also 53V).

Da die Kennlinie eines LFP "in der Mitte" sehr flach ist, bedeuten 0,1V schon eine grosse Änderung der Kapazität!

Inverter stoppen (ich gehe mal davon aus, dass Du einen T2SG-fähigen Inverter hast (Lumentree/Sun...):

Die Abschaltspg. cutoff wird ja dann beim T2SG eingestellt. Diese Spg.messg (vom Inverter) ist extrem ungenau trotz Kalibrierung bei 2024 Lumentree! Man kann das gut beobachten, wenn man an den Klemmen ein "gutes" Voltmeter anschliesst und eine hohe Last dem Inverter aufbürdet. Da sind 1 V Differenz schon möglich (da wird beim Inverter viel mit Temperatur etc. gerechnet, was genau ist aber unklar).

Da die Spannung aber im Ruhezustand (also weder beim Laden noch beim Entladen) und dann nach einer Zeit von 30min erst aussagekräftig ist, wird das so kaum gehen. Wenn der Meanwell mit 1000W lädt, ist die Spannung deutlich höher als im Ruhezustand, wenn dann eine Abschaltspannung von 26,5 eingegeben wird, würde das Ladegerät schon lange vor Erreichen einer 80%-Ladung abschalten. Das wäre dann ziemlich sinnlos.

Beim Entladen gilt ähnliches, wenn mit 600W eingespeist wird, geht die Spannung der Akkus runter. Sobald nicht mehr eingespeist wird, geht sie wieder rauf.

Ich vermute, eine gezielte Ladung zwischen 20 und 80% ist mit Trucki nicht möglich - aber auch nicht vorgesehen.

Möglich wäre das natürlich über eine smarte Ladezustandsermittlung und smarte Steuerung, s. weiter oben, da hat jemand sowas programmiert. Braucht dann aber ioBroker oder Home Aisstant oä

Aus meiner Sicht ist das angenähert möglich, wenn man auch eine grosse Toleranz dabei akzeptiert.

Aus meiner Sicht wird oft ein Ziel angepeilt, dass "exakt" nie erreicht werden kann. Das ist bei der Nulleinspeisung auch so (T2SG/T2MG): Das pendelt um eine Mitte.

Der T2MG "mag" zum Beispiel keine schnell wechselnde Bewölkung (die im Norden sehr oft vorherrscht): Bei Aufzeichnung mittels Graph sieht man, dass zu spät reagiert wird (wenn die Wokle weg ist) und anschl. wenn die nächste Wolke kommt, zieht er weiter aus dem Netz!

Aus meiner Sicht ist die Regelung beim T2SG besser (warum könnte man beim Source Code review feststellen, da der code aber nicht offen vorliegt, entfällt das leider).

Für die passende Beruhigung des LFP kann beim T2MG der Parameter "VBat reboot" genutzt werden.

Wird er im Zusammenhang mit cutoff beim T2MG sinnvoll eingesetz, pendelt der Ladevorgang.

Sinnvollerweise sollte man beim Erreichen der oberen Grenze nicht erneut mit voller Leistung "nachladen", wenn VBat reboot dies ermöglicht, sondern "sachte".

Spg. des "unteren" LFP, VBat cutoff 57,6V, VBat reboot 55,6V, BMS schalten "manchmal" ab (2x24V Balancer wird eingesetzt on top)

Pendeln mit verringerter Ladeleistung:

"pianoralf" sollte also versuchen, die Mitte der Pendelung auf den 80% Wert der LFP Kapa zu "trimmen" mit Veränderung der beiden Parameter von T2MG cutoff/reboot.

Ähnlicher Versuch für T2SG bei Cutoff...

@derdickebaer

Hast du eine Ahnung wie so ein Teil funktioniert? Wie kommt das an den SOC; ich dachte das es außer Spannung oder Mengenberechnung keine Möglichkeit gäbe daran zu kommen. Oder funktioniert das genauso? Nur OOTB, anstatt selber zu programmieren?

Gruß

Unlight

Vielen Dank für die Antworten. Das scheint ja nicht trivial zu sein. Am Smartphone gibt es diese Einstellung auf z.B. 80% seit einigen Monaten. Das n ennt sich bei Samsung "Akkuschonen". Früher war das ein Grund für mich zu rooten, da die Smartphone Akkus nach 2 Jahren deutlich schwächelten. Ich fahre auch seit 2003 Hybrid und weiß aus den Diskussioen im Prius-Forum, daß Toyota die Akkus auf dieses Ladefenster begrenzt hat, um die Lebensdauer zu erhöhen. Nach 12 Jahren meldeten sich dann die ersten Prius 1 (1997) Fahrer, die einen Defekt einzelner Zellen hatten. Somit ist die Idee schon ganz sinnvoll, auch wenn es damals Nickel Metallhydrid Akkus waren.
Ich bin noch in der Planungsphase und werde wahrscheinlich auch einen 8 Zellen Akku mit Kompressionsgehäuse bauen. Ich lese mich erstmal hier noch mehr ein.

Hi,

ich mache das näherungsweise mit den AC Verbräuchen, die werden über einen Sonoff Dual R3 getrennt erfasst und visualisiert.

Ohne zusätzlich Hardware. Nebenbei übernimmt das Ding noch die Astrosteuerung von laden und entladen. Manuelle Schaltung ist ebenfalls möglich...sogar Verbrauchsbezogen.

Gruß

Ciwa

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich möchte nochmal das Thema EEProm-Writes aufgreifen. Hat denn jemand ein 450er oder 750er MW im Einsatz, dass keine EEProm-Writes hat? Bisher habe ich es nur von @unlight mitbekommen, allerdings war das ein 1700er.

Mein 1200er hat keine EEProm-Writes, bzw. steht seit Inbetriebnahme auf 8 und hat sich nicht mehr geändert. Zu den kleineren kann ich allerdings nichts sagen.

24V oder 48V?

Danke im voraus für eine Antwort.

Mein NPB-1200-48 hat schon über 40.000 EEPROM writes (überwiegend 15s update). Muss mal ausrechnen, wie lange das Ding noch hält.

Evtl. muß ich die update-Rate kleiner einstellen, damit in der Garantiezeit die 4 Mio erreicht werden.

Mein 1200er macht pro Monat im Schnitt 18.000 hält also rechnerisch 18 Jahre wenn er das ganze Jahr durchläuft. Das erlebt der Speicher wahrscheinlich nicht....

Möchte jemand ein NBP 1700/48V mit eeprom Problem loswerden? Nehm ich gerne für kleines Geld :slight_smile:

Gruß

Ciwa

24V

Ich habe heute nun endlich mein Mean Well NPB-1700-2 24V bekommen, trauriges Bild das noch nichtmal ein Anschlusskabel dabei ist bei dem Preis, aber egal.
Meine Frage wäre jetzt da ich das 1. Gerät für meine Akkubau Lösung habe, die ich nach dem Beispiel von Offys Werkstatt mir eine Anlage zusammen bauen möchte.
Soweit ich das verstanden habe brauche ich jetzt den T2MG Stick und den Lumentree, da hatte ich mich für das 1000er Modell entscheiden
Alles wird noch etwas dauern denn den SUN-1000G2-M
Lumentree gibt es ja aktuell nicht.
Kann ich das Mean Well NPB-1700-2 anschließen und komme ich auf das Gerät schon irgendwie drauf per IP oder brauche ich etwas dazu, muss erstmal so einfache Fragen stellen, da ich bisher noch nichts weiter gelesen habe.

Der Variante heisst wohl NPB-1700-24. Die Zahl nach dem letzten - gibt DC Output voltage an.

Gerät kann ohne T2MG MIT Akku betrieben werden, allerdings nicht geregelt für die Nulleinspeisung.

Dazu muß "Charger Control" kurzgeschlossen werden (ist der Auslieferungszustand, ein jumper ist in der Mitte gesteckt).

Weiterhin müssen die DIP Schalter gem. gewünschter Kennline gesetzt werden (Charging Curve).

Nicht wundern: Die Chinesen lassen auch mal die rote LED an, wenngleich nichts gefährliches oder unnormales ist! Für sie ist das wohl nur ein Betriebszustand.

Ein "Gerät", welches per CAN-Bus kommunizieren kann, wäre auch möglich für die Steuerung/Regelung des NPB (also so ähnlich wie der T2MG).

Eine Frage hätte ich da: Warum ein so leistungsstarkes NPB (24V System)?

ja klar war etwas verschrieben.
Ich meine dieser Laderegler wurde auch bei Offys Werkstatt genutzt (irgendwo her hatte ich die Info das ich dieses nehmen sollte), ich möchte ersteinmal ein 24V 200AH Akku betreiben und später dann einen zweiten dazu kaufen je nachdem was ich dann brauche das sehe ich dann später aber erst.

Ich habe diese 24V 200AH von LiitoKala in der engeren Wahl, weil hier ein Bekannter von mir solch ein Akku gekauft hat allerdings nur ein 100er.
Die 200er kosten aktuell ca. 679,-€
Also den Trucki Stick brauche ich auf jeden Fall und für den Lumentree brauche ich die Platine von Trucki oder ist die schon eingebaut.?

Halber Preis, naja, das stimmt so nicht ganz!

Man muß auch aufpassen, welche Hardware-Version man kauft bzw. bekommt (Lagerware). Meist fehlen die notwendigen 2 Relais. Die sind aber unbedingt erforderlich wegen der problemfreien Zulassung in DE!

Die Chinesen nicken vor Kauf/danach immer mit dem Kopf, dass alles stimmt und "konform" ist, bis man ihnen das Gegenteil beweist (z.B. Fotos, wo diese 2 Relais huckepack nachweislich NICHT eingebaut sind). Erste Anhaltspunkte liefert die Seriennummer.

Weitere Informationen gerne per PN.

Trucki hat ja gebeten, bei T2SG /und Inverter diesen Thread nicht mehr zu nutzen.

ich habe mich für den neuen Lumentree entschieden. In China bei Ali kaufe ich nichts, schlechte Erfahrung gemacht.
OK dann werde ich mir den Trucki Stick als nächstes besorgen und warten bis es den Lumentree gibt, habe ja keine Eile

Um den 1700 sinnvoll zu beschäftigen, brauchst Du aber eine hohe Solarleistung!

Bei Offy ist das evtl. gegeben. Wie sieht das da bei Dir aus?

Evtl. ist auch ein 48V Batteriesystem die besserer Wahl.

Der 1kW Lumentree (selbst in der 2024er Version mit höherem Ausgangsstrom) liefert da nur (wenn überhaupt) kurz die Leistung von 1000W.

Das war für mich auch ein Grund, auf 48V zu wechseln.

Ich denke das die Anlage ausreicht, ich habe 19 Platten und ca. 7,5 Peak, dass sollte reichen.
Um das alles zu testen muss ich ja noch einige Teile zusammen suchen und das wird noch ein wenig dauern. Hatte ich auch überlegt mit den 48V. Habe aber festgestellt das die Akkus dann auch teurer werden, aber das kann sich natürlich ständig und gerade jetzt auch ändern.
Wie ich schon geschrieben habe, wollte ich ein 200Ah Akku als Anfang nutzen und evtl. später noch einem 100er oder 200er dazu nehmen je nachdem was ich so in der Nacht verbrauche.
Habe gerade in Homeassistant mein Energie fertig gemacht um das auszurechnen.

Mit welchem Preis muss man derzeit für einen Lumentree 1000 im Ask4It Shop rechen, wenn er wieder verfügbar ist?

@pianoralf

432 €