Trucki 2 Meanwell Stick - Überschussregelung für MW NPB 450-17(T2MG) / R4850G2(T2HG)

Hallo, ich empfehle

T2SG -> https://www.akkudoktor.net/forum/topicid/3849/

T2MG -> hier

dann erreichen die Nachrichten auch das richtige Publikum.

Danke

Gruß,
Trucki

1 „Gefällt mir“

@photoncatcher, @JGebauer und alle anderen: Vielen Dank für Eure Unterstützung. Alleine sind die vielen Fragen kaum noch zu bewältigen!

1 „Gefällt mir“

Hallo

Genau dieser Stick (ohne Antenne) wie Foto, ca 1 Woche bei mir.

Reset nach Anleitung, Büroklammer ca 5s neben LED eindrücken (mit Gefühl :wink: ) bis schnelles blinken, etwas warten und Verbindungs Versuch neu probieren.

Habe es ca. 10x versucht in 1 1/2 Tagen.

Gruß

@chemnitzer

Habe gerade im anderen Thread gesehen, dass du den Fehler gefunden hast, ich wollte nämlich genau diese Vermutung - falsche Firmware - gerade kundtun.

Somit kann sich dieser Thread ja wieder dem eigentlichen Thema T2MG widmen :wink:

Und hier gleich mal eine Frage: Hat jemand erfolgreich den Lüfter des Meanwell ausgetauscht oder ihn sonstwie leiser gemacht? Im Gegensatz zum neuen Lumentree macht der nämlich ziemlichen Wind...

@jgebauer

Danke, habe den Hinweis zum Wechsel befolgt, war auch nur hier gelandet, da ich bei der Suche "Trucki&Lumentree" eingegeben hatte. :+1:

Gruß

@chemnitzer

War übrigens gar nicht als Kritik gemeint! Ich habe den anderen Thread auch erst kürzlich gefunden...

1 „Gefällt mir“

@trucki

Hallo Trucki,

ich habe Interesse an deine "Das Trucki 2 Meanwell Gateway (T2MG Stick)"

und habe eine Frage, ob wäre es möglich 2 oder 3 NPB-1700-48 parallel/gleichzeitig von nur ein T2MG

Stick regeln ? es reicht auch JA/NEIN {green}:hi:

Grüß,

Evgenij.

P.S. oder kann auch vielleicht jemand mir ein Ladegerät AC/DC 58V über 50 A empfählen , soll mit shelly e3m funktionieren oder von home assistant regelbar sein.

@evgenij

Hallo

Schaust du hier https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/sun-gtil2-1000-rs485-interface/paged/90/ , da werden sie geholfen {green}:wink:

@evgenij Kannst Du mir bitte eine Anfrage an youtube (äad) trucki (punkt) eu schicken? Danke

Aktuell (T2MG V1.05) ist es mit dem T2MG noch nicht möglich mehrere Ladegeräte anzusteuern (wie beim T2SG). Ich arbeite aber gerade an dieser Funktion. Wird aber noch einige Monate dauern.

Lt. MeanWell ist es nicht empfohlen mehrere NPBs parallel zu schalten. Warum habe ich noch nicht verstanden. Ich habe bislang keine Probleme mit parallel geschalteten NPBs feststellen können.

Die beiden Projekte sind kommerzielle closed Source Projekte, richtig?

Oder schau ich einfach bei Github nicht richtig?

Auch von mir ein großes Dankeschön für die Ladesteuerung. Genau nach sowas habe ich gesucht (T2MG).

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit das Mean Well Netzteil (per Shelly) auszuschalten, wenn Status (Akku) Full vom T2MG kommt.

Hat da jemand eine Idee für mich? Über mqtt habe ich keinen geeigneten Trigger gefunden.

Auch von mir ein großes Dankeschön für die Ladesteuerung. Genau nach sowas habe ich gesucht (T2MG).

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit das Mean Well Netzteil (per Shelly) auszuschalten, wenn Status (Akku) Full vom T2MG kommt.

Hat da jemand eine Idee für mich? Über mqtt habe ich keinen geeigneten Trigger gefunden.

Du kannst den "Full"-Status per JSON auslesen, läuft bei mir problemlos, allerdings nutze ich das für etwas anderes. Das komplette Ausschalten des Shelly geht natürlich, aber wann wieder einschalten?

Das geht mit der Aktion "request":

dann da rein:

image.png

Du könntest dann deinen Shelly damit schalten. Wobei du vermutlich nur "Full" nehmen wirst, nicht "Full delayed" - bei mir ist das für die Nulleinspeisung, da braucht es beide.

Ich schalte den Meanwell (per Shelly) allerdings nur über die Nacht aus. Solange die Sonne scheint ist es mir egal, ob er 5W verbraucht. Oder gibt es einen anderen Grund, ihn abzuschalten?

1 „Gefällt mir“

@JGebauer Danke für deine Antwort
Das MW Netzteil wird per Zeitplan ein und aus geschalten, damit es nicht in Konflikt mit meiner Nachteinspeisung kommt. Außerdem erhöht sich erstaunlicherweise die Temperatur des Netzteils im Leerlauf mehr als im Betrieb (nicht unbedingt gravierend). Deshalb möchte ich den Status mit einem Script von meinem Shelly aus abfragen und dann den Ausgang ausschalten.

Wie bestimmt ihr eigentlich den aktuellen Ladestand der Batterie?
Über die Spannung lässt es sich ja wohl eigentlich nur im Leerlauf bestimmen?

Wie kann Ich ermitteln / messen, wie viel % der Akku zur aktuellen Zeit geladen ist.
Macht ein Batteriecomputer etc. Sinn?

Ich würde die Werte über MQTT in HomeAssistant holen. Könnte also auch anhand der Leistung über die Zeit messen,
wie viel bereits geladen / entladen wurde. Glaube aber das das recht ungenau ist.

Setup wäre folgendes:

  • Lumentree 600 mit Trucki Stick
  • Meanwell Netzteil mit Trucki Stick
  • Power Queen oder Redodo 25,6V 100Ah (2 Stück parallel)

Desweiteren noch die Frage.. auf welche Werte stellt ihr die Ladung / Entladung ein?

In dem Fall 8 Zellen je Akku, d.h. zur Ladung hätte ich als BatCutoff 3,6V * 8 Zellen = 28,8V angegeben.
Was ist der untere Wert bei der Entladung bei den Akkus?

Vielen Dank,
Gruß Daniel

@db29

Meine Anlage ist exakt die gleiche, mit zwei RedOdo parallel. Den aktuellen Akkustand kann ich nicht genau messen, eventuell könnte er mit einem aufwendigen Skript ermittelt werden, aber wozu? Meine Grafana Auswertung zeigt mir einfach die Batteriespannung an, die natürlich sehr abhängig vom momentanen Verbrauch oder der Ladung ist.

Mein Enladungsabschaltwert für den Lumentree bzw. T2SG ist zur Zeit auf 24,3V, mich würde aber auch interessieren, ob es da andere Empfehlungen gibt. Der Lumentree ist bei der Messung auch nicht unbedingt immer sehr zuverlässig, an der Batterie messe ich teilweise noch eine höhere Spannung. Vielleicht kann ich noch ein wenig tiefer gehen?

Wobei das vermutlich kaum viel ausmachen wird, weil die Spannung am Ende immer ziemlich schnell absackt.

@db29

Ich hab das so gelöst

https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/trucki-2-meanwell-stick-ueberschussregelung-fuer-mw-npb-450-17/paged/4/#post-185944

Beitrag ist schon älter und ich habe noch etwas dran rumgetweakt, aber als Basis kannst du das schonmal nehmen; läuft gut und wenn der Akku voll oder leer ist kalibriert sich das Meter letztendlich selber. Je nach Wirkungsgrad ist das etwa 5% genau, soll ja auch nur auf dem HA Screen schön dargestellt sein:)

Gruß

Unlight

Hallo zusammen,
kann ich mit der Trucki T2MG das "Ladefenster" eines Akkus, so einstellen, daß dieser nur im Bereich z.B. 20-80 % oder 10 - 90 % betrieben wird? D.h. Ladung bei 80 % ausschalten und Entladung bei 20 % stoppen. Das soll die Lebensdauer der Akkus erhöhen. Soweit ich im Handbuch der T2MG gesehen haben, kann man z.B die VBat Cutoff [V]: Ladeschlussspannung einstellen. Wie kann ich ermitteln welche Spannung z.B. 8 LiFePO4 mit 3.2 V haben, wenn der Ladestand 80 % ist? Die 20 % müsste den Inverter stoppen. Welcher Parameter ist das? Vielen Dank Es gibt zu der Größe des Ladefensters einen Thread https://www.akkudoktor.net/forum/akku-tests/lifepo4-akkus-auf-100-laden-oder-nicht/paged/2/ . Da scheint es kein Resume zu geben. Mir geht es aber hier um die Einstellung in Truckies Software dazu.