Falls noch wer Federn braucht, ich hab aus meiner Bestellung noch welche übrig:
Eine Ausdehnung in mm wäre ja eh Zellenspezifisch.... Ich finde leider in keinem Datenblatt irgendwelche Werte.
Die Busbars gehen doch bei dir von Zelle zu Zelle ? Also egal wieviel Zellen es bleibt bei deinen 0,5mm.
Falls sich eine Einzelzelle um 1,5mm mehr ausdehnt als deine anderen müsste diese doch Chemikalisch so verändert sein das Sie mit den Werten aus der Reihe tanzt. Außer ein starker Balancer zieht die Zelle durchgehend mit und man läd und entläd mit höchstens geschätzten 0,1c.
Ich hoffe das das BMS dann so eingestellt ist das dieses dann abschaltet.
Leider habe ich keine (wissenschaftlich bestätigte) Ausdehnung/ SOC bei LFP´s gefunden.
Das beste ist noch diese Tabelle hier:
LFP:
Wäre dann bei einer eve 280AH bei 1% (eine der größten Zellen) 0,75mm.
Wenn wir aber berücksichtigen das wir nur zwischen 10-90% Laden und entladen sind das aber nur noch allerhöchstens 0,5% also höchstens 0,375mm/Zelle
Trotzdem, bei diesem Wert sollte man sich vllt. wirklich überlegen auf Flexible Bus Bars zurück zu greifen.
Wenn über 6000 mal der Pol um 0,4mm verschoben wird ??
Bei LMO´s: leider nichts in %, aber hier eine Zellenmessung.
Ich gehe jetzt mal weiter von meinen LF280K aus:
Wir haben 16Zellen in Reihe und wollen einen Standard 51,2V Akku kreieren. Bei einer realistischen Ausdehnung von 0,375mm/ Zelle sind das bei 16 Zellen allerdings schon 6mm !!!!!!
Nun zu unserem Federsystem: bei 6mm mehr Federweg erhöht sich die kraft bei 82,9kg Federn x 4stück=
50,909N/mm6mm =305,454N4 Federn= 1.221,816N --- entspricht einer Druckkraft von
!!!!! 124,59 !!!!! KG
Hier ein Auszug einer langen Feder ungespannt (29x89,5mm)
Druckfeder
Zum speichern und übertragen von Kräften.
Drahtstärke: 4 mm
Außen Durchmesser: 24 mm
Hülsendurchmesser: 25,1 mm
Dorndruchmesser: 15,2 mm
Ungespannte Länge: 49 mm
Größter Federweg: 15,975 mm
Kleinste Länge: 33,025 mm
Höchste Kraft der Feder: 813,273 N
Anzahl der federnden Windungen: 5,5
Steigung der Windungen: 8,182 mm
Federrate: 50,909 N/mm
Gewicht: 46,809 g
Werkstoff: EN 10270-3-1.4310
Ich habe aber nun mehrmals gesehen das hier sehr kleine Federn genommen wurden, wo der mm schnell mal 60N/mm und mehr ausmacht, oder die gar nicht auf einen Restfederweg von 6mm kommen....
Meine Lösung hierzu ist die Druckkraft von Anfang an nur auf 200KG Vorspannung zu legen, oder halt die Federspannung bei 90% Soc einzustellen.
Das sind jetzt alles nur theoretische Werte, da mein Speicher noch nicht gebaut ist.
Bin ich mit irgendwas auf dem Holzweg ?
Ich werde meine Verspannung noch einmal vorstellen, und zwar mit Ausdehnung wenn ich dann dazu komme.
Nun noch eine Frage: was ist genau eine lithiierung- In deutsch bitte ?
So wie ich das verstehe passiert das im Alterungsprozess einer Zelle, soll heißen wir reden hier irgendwann von einer Ausdehnung von 6,5% ??. Das würde eine Festverspannung ja nie zulassen ?
Geschweige denn der Federweg. Wir reden dann nämlich von 7,2 cm ?
@mani Sehr schön zusammengetragen. Das ist einer der Gründe warum ich zwei Reihen a 8 Zellen mache um mit je 4x 80mm Feder noch in überschaubarem Kraftbereich bleibe. Bei 16 in Reihe muss man mMn sehr lange Federn mit niedriger Federrate benutzen, ansonsten kommt es genau zu dem von Dir beschriebenen Erhöhungen der Kräfte.
Wir wollen mal garnicht darüber nachdenken was da bei starrer Verspannung für Kräfte auftreten dürften....
Kleine Anmerkung die 6,5% sind auf das Volumen bezogen, können also nicht 1:1 auf die Dicke der Zelle umgelegt werden.
Hallo,
Wie ist eure Meinung jetzt
würdet ihr euer akku Pack immer noch mit federn verspannen?
Ich kann dir nur sagen, was ich mache
Ich benutze sehr dünne Gewindestangen, M5 wenn ich mich erinnere, 2 Stück, und das berechnete Anzugsmoment von 0,5 Nm, wenn ich mich Recht erinnerne, mache ich nach Gefühl aus dem Handgelenk . Mit einem Schraubengriff, nicht mit einem Schlüssel.
Und die Begründung: die aus dem Datenblatt ablesbare Toleranz ist -50 bis plus 100 Prozent.
Ja ich denke mir auch 4x m10 gewinde Stangen und 2 multiplex Platten mit 2-3 Nm anziehen
Und das bei 8 Zellen in Reihe
Dann serielles Top balancing und später wird dann in Betrieb
eh nur mit 600 W geladen und entladen mit 1400 W
Ich hoffe/denke sollte nix passieren.
Aber ich muss das ganze 2 mal bauen einmal für mich und einmal für ein Kollege da ist nur das Problem das ich es nach den serielle top balancing wieder aus einander bauen muss weil es durch eine schmale Wendeltreppe muss.
Ist das für die Zellen ein Problem wenn sie aufgeladen sind bis 3.5V und ich dann alles wieder auseinander baue und ein paar Tage danach wieder zusammen setze?
Gruß&danke
Panduit
Das ist viel zu fest. Benutze einen Drehmoment Rechner.
Und, ich habe 4 mal M5 !!! Das ist kein Schreibfehler.
Link:
Und der Rechner von bossard:
Vergiss nicht, die richtigen Parameter einzugeben.
Hallo,
OK das mir den online Rechner kapier ich nicht obwohl ich ne Nacht drüber geschlafen hab.
Aber könntest du mir evtl noch was dazu sagen
Sag mir welche Stangen du hast, wieviele. Dann rechne ichs dir nach.
Nur zur Info, du musst den rechner Rückwärts benutzen... ich glaube es war über die Prozentzahl der Ausnutzung der festigkeit, Bis die Kraft stimmt, und dann kannst du das Drehmoment ablesen. Und die Kraft, 300 kgf, teilst du durch die zahl der Stange. Das ist die zielkraft, die pro Stange zu erreichen ist.
Das mit dem Auseinanderbauen hat zwei mögliche Lösungen.
- Beim Balancieren arbeitest du mit kleinen Strömen unter 5 A. Als brauchst du keine besondee Aufmerksamkeit für perfekte Verbinder. Notfalls geht ein 2,5 Qmm draht, untergeschraubt. Etwas Pressen solltest du, aberbitte NICHTmit gurten. 2 Holzplatten vorne/Hinten, 2 stangen wird man machen können.
Dann hast du deutliche weniger Arbeit zum Aufbau, kannst balancieren, Auseinanderbauen. Vorm auseinanderbauen etwas entladen, die zellen sollen NICHT über 3,37 V bleiben. Sie stehen ja 1-2 Wochen herum, bis du alles elektrisch wieder zusammen hast.
reihenfolge der zellen beim Wiederzusmmenbauen ist egal.
Ansosnten das volle programm: Gehäuse, Verschraubung der Stangen, Perfekte Montage und prüfung der Verbindern Noalox oder Alupaste, Reinigen und feines anrauhen der Aluminium Kontaktflächen.
Das balancieren ist dann einfach: Wahrscheinlich schafft es der Balancer des BMS wenn du ihm ein paar stunden zeit gibst. Ansosnten schau die zellen an, ob eine mit hoher selbstentldung dabei ist. Wahrscheinlich die, die zu tief sind in der Spannung.
- Bau dir mehrere kleine trabsportable Blöcke. So klein, dass du sie die treppe runterbringst. Dann kanst du die Blöcke zuhause fertigmachen, und trennst nur die Blöcke voneinander, zum transport. Dann hast du am Zielort vergleichsweise wenig arbeit.
Erst mal vielen Dank
4 Stangen 8.8 Festigkeit m8
Habe auch m10 8.8 festigkeit
Ich würde die grünen federn verbauen, die 18mm x 40mm. Die haben 10kg pro mm, kannst kraft einfachst "per mm" einstellen. Kosten 2.10 pro feder.
Diese Einstellungen. 5 %, der maximalkraft, die stufung geht nur in schritten von 5 %
Dieses Ergebnis.
Mit 1,5 Nm bekommst du 1000 N Kraft. Das ist bei 4 Stangen schon zuviel, du brauchst ja nur 3000/4=750 N. Das rechnest du nach Dreisatz im Kopf für das Moment herunter, sagen wir 1,2 Nm. oder weniger.
Wenn du federn benutzt - das ganze ist sehr davon abhängig, ob die beiden Reibwerte in der eingabe stimmen. 0,14 ist etwa blank ungeschmiert.
Bei federn misst du nicht das anzugsmoment sondern die länge der feder. Bei einer 400mm feder mit 10kg/mm hast du 50kg (500n) wenn diese noch 35mm lang ist. Bei 32.5mm hattu dann 75kg.
Du benuzt die ginwindestange als feder. Könnte wegen dem mini-federweg problematisch werden wenn expansionskoeffizient von gewindestange und akku unterschiedlich ist.
Soweit richtig. Aber deine Ausführung berücksichtigt nicht dass die beiden Pakete unabhängig sein sollten. Deine sind in der Mitte nicht nur verbunden, sondern haben eine gemeinsame Stange. Sowas nennt man auch statisch überbestimmt.
[quote data-userid="24635" data-postid="174280"] -- attachment is not available --
[/quote]
BTW (dein Schaubild)
https://www.akkudoktor.net/wp-content/uploads/wpforo/attachments/24635/27384-IMG20240103203022.jpg
Autsch: Du hast ca 3 fache Pol zu Pol Übergangswiderstände. Völlig unnötig.
@carolus danke
- Also alle 4 m8 gewinde Stangen mit 1,2 Nm anziehen
Meinst du wegen 1-fach verschraubung?
Das teil ist zum testen hier. Da reicht 1 schraube. Später soll das in keller. Das china sperrholz (war verpackung meines mini-baggers) ist nicht stabil genug um das ganz zu transportieren.
Power um die 16kwh mit dem 3kwp BKW zu laden gibts eh frühestens im märz.
Ja. So ist's gerechnet.
Thema Gewindestangen geht hier
Weiter.