Taktvermeidung bei LLWP

Mit der oft verbauten Regelungs-Technik, die Stand vor 40 Jahren ist, ist da in der Tat nur schwer was abzugleichen.

Mit heutiger Technologie von KI und selbstlernenden Systemen wäre es total einfach, eine Anlage immer mehr auf den Raum und die Heizgewohnheiten hin zu optimieren. Kenne aber keinen Hersteller, der sich in dem Bereich so weiterentwickelt hat. Wenn überhaupt, dann sind sehr einfache selbstlernende Systeme.

Ja das ist logisch. Ich kann nur von Panasonic reden.
Es ist denkbar, dass der Regelkreis sich anders verhält wenn der Sollwert ständig angepasst wird auch wenn dadurch keine andere Soll-Istwert Abweichung entsteht.

Ich kann nur aus den eigenen Tests sagen, dass dadurch die Leistung auch über längere Zeit (2-3h) gleich bleibt auch bei einem eingestellten Delta.

Aber ist ja durchaus möglich dass sich MHI und Panasonic anders verhalten Daikin kann das mit dem heizen wohl auch besser als die anderen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe heute aufgeheizt da die Anlage die letzten Tage auf 14 Grad gestellt war.
Gestern abend lief der Ofen
Solange man mit der Differenz nicht übertreibt heute von RT 18 Grad auf 20 Grad die Vorgabe halt nur um 4 Grad höher gestellt als RT, gings mal auf etwa 1000 W hoch und pendelte inzwischen auf 500 W zurück.
Also die eingestellte nicht ständig wie verrückt zwischen hoch und tief hin und her schrauben dann läufts auch ruhig, zumindest die Ururu.
Ganz ohne Eco Bremse, Lüfter manuell auf max.

Ich habe heute mal ein wenig mit den Lüfterstufen gespielt und ohne spürbaren Mehrverbrauch oder Anpassung der Soll-Temperatur die Temperatur im Wohnzimmer um ~2 Grad anheben können. Ich werde also versuchen das Blueprint um die Option zu erweitern, die Zieltemperatur im Raum durch Regelung der Lüfterstufen zu erreichen. Kombiniert mit Präsenzmeldern könnte dies auch in Zeiten der Abwesenheit stattfinden um sich nicht an dem Geräuschpegel zu stören. Alle sonstigen Anpassungen hatten gravierende ausschläge in der Leistungsaufnahme zur Folge (auch wenn sie sich dann wieder einpendeln)

2 „Gefällt mir“

Danke für den Blueprint.
Ich habe mal Testweise eine Automatisierung erstellt, leider war es so, dass das IG automatisch eingeschaltet wurde, wenn sie ausgeschaltet war. Da fehlt wohl noch eine Abfrage: wenn aus dann lass aus

Mmhh... jaein, es handelt sich ja um eine Automation und die schaut halt ob der interne minimalwert des IG unterschritten wird und schaltet daraufhin das IG ein. Sprich ist die Ist-Temperatur < der Internen Minimalwerts des IG = Heizen. Wenn du diesen Wert weiter runter stellst bleibt das IG auch ausgeschaltet.

Ich habe die Automation hier mit verschiedenen IGs laufen von denen einige Ausgeschaltet sind, diese sind jedoch nie unter den Internen Minimalwert gesunken und haben sich daher auch noch nie selbst aktiviert...

Das ist evtl auch bei verschiedenen Anlagentypen unterschiedlich. Meine Anlagen gehen z.B. auch an wenn sich die Solltemperatur ändert... Das kann ja auch passieren wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist.
Deshalb habe bei meinen Automationen die Bedingung dass die Klima eingeschaltet sein muss, nur dann ändert sich die Solltemperatur.

Hier, ich kann das bestätigen.

Die Solltemperatur wird auch nur nachgeführt wenn die Anlage eingeschaltet ist. Hier ein Beispiel meiner Anlage im Wohnzimmer welche ich heute Morgen aus frust ausgeschaltet habe (sie ist das zweite mal in Folge mitten in der Nacht auf höchste Lüfterstufe gegangen und geblieben ohne irgendwelchen Grund, habe noch gar keine Automation dafür gebaut...):

Wie man sehen kann, wird der Status der Anlage nicht angerührt da die Ist-Temperatur weit über dem Minimum liegt. Die Bedingungen sind hier zu sehen:

Bedingung im Blueprint

Zum Nachführen muss die Anlage sich im Heat, Cool oder Dry modus befinden und die Temperatur zwischen min und max liegen:

alias: Klima Nachführen
conditions:
  - condition: and
    conditions:
      - condition: template
        value_template: >
          {{ ac_current_temp > internal_min_temp and ac_current_temp <
          internal_max_temp }}
      - condition: template
        value_template: |-
          {% if states(ac) in ('heat','cool','dry') %}
            true
          {% else %}
            false
          {% endif %}

Die Standby Steuerung greift wenn die Temperatur über der Max Temperatur liegt. Weitere Abfragen befinden sich dann in der Sequenz, welche den gewünschten Modus auswählt (Standby, Hovering, Turn On/Off) und die Anlage sonst in ruhe lässt:

alias: Klima Standby
conditions:
  - condition: template
    value_template: |
      {{ 
        ac_current_temp | float >= internal_max_temp | float
      }}
sequence:
  - if:
      - '{{ enable_ac_turn_off }}'
    then:
      - action: climate.turn_off
        data:
          entity_id: climate.erdgeschoss
  - if:
      - '{{ enable_ac_standby}}'
    then:
      - action: climate.set_temperature
        data:
          entity_id: climate.erdgeschoss
          temperature: '{{ ac_idle_temp | float }}'
  - if:
      - '{{ enable_ac_hovering }}'
    then:
      - action: climate.set_temperature
        data:
          entity_id: climate.erdgeschoss
          temperature: '{{ internal_max_temp }}'

Zu guter letzt gibt es noch die Aktion für Einschalten der Anlage:

conditions:
  - condition: or
    conditions:
      - condition: template
        value_template: |
          {{ 
            ac_current_temp | float <= internal_min_temp | float
          }}
      - condition: trigger
        alias: Triggered from turning on AC
        id: turn_on

Diese greift wenn die Min Temperatur unterschritten wird oder wenn die Anlage eingeschaltet wurde (Trigger ID turn_on). In der Sequenz wird dann geprüft welche Optionen fürs Einschalten gelten und zum Ablauf die Soll-Temperatur nachgeführt.

Bei @glotzi ist also der Trigger fürs Einschalten ausgelöst worden da die Minimale interne Temperatur unterschritten war. Somit funktioniert das Blueprint wie erwartet, sonst währe die Definition eines Minimalwertes auch irgendwie sinnfrei. Man könnte das als eine Art "frostschutz" bezeichnen.

Ja, in der Tat, wenn ich den Minimalwert runter setze bleibt die Kiste aus. Den Frostschutz bzw. das Ausschalten über ein externes Thermometer zu steuern wäre irgendwie schick.

Was bei mir nicht gut funktioniert ist der Standby. Der Verbrauch geht dann zwar auf 15 Watt zurück, allerdings ist das Takten dann wieder da.

Das mit dem Standby hat jedoch nichts mit der Automation an sich zu tun. Leider funktionieren nicht alles Varianten gut. Wie in diesem Beitrag von @win beschrieben, gibt es für jede Anlage eine Art Mindestleistung, fällst du unter diese, dann beginnt deine Anlage zu Takten. Daher gibt es verschiedene Methoden mit dem "Standby" um zu gehen, nicht jede Funktioniert bei jedem.

Die Einflüsse auf so eine Anlage sind sehr vielseitig. Raumgröße, Position der Anlage, Dämmung des Hauses, Luftzug..... Daher ist es leider nicht immer so einfach wie es scheint. Auch machen die Anlagen zwischenzeitig komische dinge, wie meine Aktuell im Erdgeschoss... Läuft ein ganzen Tag sehr schön und auf einmal haut sie im Automatic mode den Lüfter auf 100% und ballert die Bude auf 26 Grad.... Hat mich heute von 1 Uhr nachts bis 8 Uhr einfach mal 12kWh gekostet weil sie durchweg auf 100% lief *grml

Ich habe jetzt noch einen Offset für den Sollwert hinzugefügt, evtl. hat noch jemand eine besser Idee als dies. Aktualisieren kann man den Bluprint übrigens indem man in HA auf Einstellungen -> Automationen -> Blueprints geht und über die drei Punkte hinter dem gewünschten Blueprint auf Blueprint erneut importieren drückt.

Hallo zusammen,

ich habe vor, meine 2 Panasonic Multisplit AG zu bändigen und bin über @friedolin1 hierher gekommen.
Soweit habe ich alles verstanden, was die Ursache des taktens ist und wie ich sie (hoffentlich) in den Griff bekommen kann. Ich möchte nun dazu tesweise ein AG mit einem ESP manipulieren. Und da wären wir auch schon bei meinen Fragen. Vorab, ich habe noch keine Erfahrung mit einem ESP machen dürfen.
Soweit wie ich es verstanden habe, brauche ich für die Anbindung in HA für jedes IG einen ESP.
Welchen genau? Ich habe die Etheria IG. Muss ich diesen ESP noch irgendwie konfigurieren, damit ich ihn in HA integrieren kann?
Ich würde dazu gerne bei pcbway.com wie von @friedolin1 aufgeführt die fertige(n) Platine(n) bestellen. Was sind eure Erfahrungen dort?
Was wird noch alles benötigt? Einen PI habe ich, auf den ich HA installieren kann.

Nun ja, ich wollte nur die Bude mit ein paar LLWP warm bekommen, nun werde ich ESP und HA lernen...warum auch nicht :slight_smile:

Beste Grüße
Marcel

Nochmal langsam: Manipulation ist ein harter Ausdruck. Optimierung klingt sanfter.

Die Kommentare in der Beschreibung von ESPThings lassen daran zweifeln, dass ein Zusammenbau bei PCBWay in jedem Fall funktioniert. Im Zweifel wird man ums Löten nicht herumkommen.
Bei mir läuft aber auch ein normaler ESP mit entsprechendem Kabel (siehe Beschreibung bei ESPThings) ohne jede weitere Modifikation mit Widerständen oder Ähnlichem.

Probier die Sache lieber erstmal mit der Cloud-Lösung aus. Wenn es damit zufriedenstellend funktioniert kannst du das ESP-Zubehör immer noch ordern.

Achso... Ja wie gesagt, nochmal bei ESPThings lesen. Dort ist auch die Software-Installation auf dem ESP beschrieben.

Wozu genau denkst du die zu brauchen?
Nimm nen D1 mini für 4€ und du brauchst nichtmal nen Pegelwandler, da der auch 5V verträgt.

Ich hab jetzt übrigens die Automatisierung(en) direkt auf den ESP geschrieben.
Nachdem sich die SD-Karte meines Home Assistant Raspis selbst gefressen hat und ich doppelter Schlaumeier kein Backup hatte, hab ich jetzt nicht nur eine SSD am Raspi und mache externe Backups, ich halte es auch für ne gute Idee die Klimaanlagen unabhängig von Home Assistant steuerbar zu machen.

Hatte noch keine Gelegenheit die 100%ige Funktionalität zu überprüfen - aber wenn ich da sicher bin, dann kann ich gerne mal zeigen was die künstliche Intelligenz mir da hingezaubert hat.
Ich zeigs mal am Beispiel meiner Singlesplit, die auch noch die Temperatur bedarfweise bei 17 Grad hält ("DAC-Automatik").

1 „Gefällt mir“

Ich habe zwar aktuell noch keine Split-Klima aber das soll 2025 kommen.
Auch habe ich hier "alles" mal quergelesen. Meine Erkenntnis, ziemlich unabhänig vom Hersteller, die haben alle Probleme mit der Regelung bei kleinem Wärmebedarf und neigen dann zum Takten.
Ich habe auch mitbekommen es gab verschiedenste Lösungsansätze mehr oder minder mit Erfolg gekrönt.

Nun zu meiner Frage, bin ich richtig das zwischen Innengerät und Aussengerät bei allen Marken eine serielle Kommunikation stattfindent durch welche die arbeitsweise des Aussengeräts gesteuert wird.

Wenn dem so ist, wäre es doch das geschickteste die Daten dieser Schnittstelle zu erfassen / verstehen und entsprechend manipuliert weitersenden um am Aussengerät das gewünscht Verhalten zu erreichen.

Hat jemand schon einen solchen Ansatz verfolgt ?

1 „Gefällt mir“

Die herstellereigene Steuerung ist doch nicht Open-Source - selbst wenn man das Signal abfangen könnte, könnte man damit schlicht nichts anfangen.

Sicherlich ist es nicht Open Source aber vieles wurde ja schom mit Reverse Engineering angegangen und gelöst.
Es ist auch anzunehmen das da keine hunderte Parameter übertragen werden sondern nur ein paar wenige.

Habe auf die schnelle dieses Youtube gefunden

Dieses Videos sagt zwar noch nicht aus was als Datenworte kommuniziert wird aber zeigt deutlich digitale serielle Kommunikation

dann mal mutig voran. Sag Bescheid, wenn du das Protokoll entschlüsselt hast und es überschreiben kannst.

Andererseits: wenn das IG vermutlich nur nach 1-2 Temperatursensoren regelt/den Kompressor anfragt, ist es doch wesentlich einfacher, diese Temperatursensoren zu manipulieren, sei es physisch durch andere Positionen oder dämmen oder direkt andere Werte zu simulieren.