Natürlich kennt der Sensor auch Halbgradschritte und gibt die zumindest dem Gerät weiter, das kann man bei der Regelung beobachten. Trotzdem faszinierend, dass die scheinbar auch auslesbar sind.
Noch ein Wort zu Dämmung im Allgemeinen: Nach meiner Erfahrung ist das schlicht keine gute Idee. Die Leistungskurve lässt sich auch ohne Dämmung glätten.
Wenn die Anlage dann mal durchläuft auf einer Leistungsstufe, dann lässt sie sich ohnehin, außer bei Lüftung, nur langsam davon abbringen. Dämmt man jetzt zusätzlich, ist das Risiko des Auskühlens des Raums zu hoch.
Mein Problem im Büro ist, dass dieser Sensor ständig bei 27-30 Grad steht und ich damit ein ziemlich überhitztes Büro erhalte (also >24 Grad reale Raumtemperatur). Im Erdgeschoss hängt die Klima direkt über der Tür zum Treppenhaus wo beim eintreten ziemlich Kalte Luft rein kommt. Dort habe ich sogar beobachtet (und das würde für deine Theorie sprechen das die Anlage evtl. zu klein sein könnte), dass beim richten nach der internen Ist-Temperatur die Tempertur fällt bis auf die Soll-Temperatur und ich ohne Dämmung bisher keinen konstanten Betrieb geschafft habe . Was ich nun nur spannend finde, wenn ich 4 inneneinheiten an habe reduziert sich die Leistungsaufnahme.... das ist doch alles ne physik für sich
Multisplits lassen sich nicht ohne Weiteres so planen, als dass jedes IG die Temperatur völlig unabhängig von den anderen Geräten regeln könnte.
Bei den Panasonics jedenfalls kann man das vergessen.
Vielmehr fahre ich so, dass ich einen Führungsraum habe, in dem die Temperatur erreicht werden muss. Alle anderen Geräte laufen nur mit, das heißt der Solltemperaturregler steht auf 16 Grad. Das Überschreiten der 16 Grad tritt dann schnell ein, deswegen springt die am Gerät eingestellte Solltemperatur dann immer hin und her.
Ich habe das Problem jedenfalls nicht, dass Räume zu warm werden. Die Räume sind aber auch ausreichend groß.
Je mehr IG an einem AG hängen, desto schwieriger wird aber eine gescheite Regelung.
Deshalb wenn Multisplit, dann sollte sowohl die Raumheizlast als auch das Heizverhalten dort stets gleich sein. Dass das anders angepriesen wird steht auf nem anderen Blatt...
Der Sensor ist ein normaler NTC-Widerstand, der hat überhaupt keine Schritte. Der Widerstand sinkt oder steigt je nach Temperatur in analoger Weise. Also keine Schritte oder Sprünge.
Und ja, das ist der IST-Temperatursensor, den man da im Bild sieht.
Wie hast du den denn gedämmt? Und woanders hingebaut oder dort gelassen?
Du musst die Solltemperatur der Isttemperatur angleichen. Die Klima interessiert primär das Delta ist es 0 ist die Leistung auf dem Minimum.
Steigt die Differenz (Soll > Ist) wird mehr Leistung abgerufen.
Ab 2 Grad (Ist > Soll) schaltet sie den Kompressor ab.
Aber nur wenn nur ein IG läuft. Sonst wird das über das Expansionsventil gemacht.
Die reale Raumtemperatur über einen Raumtemperaturfühler im KNX bestimmen und mit Hysterese die Klima ein/ausschalten in dem man Soll auf 16 Grad setzt oder halt automatisch nachzieht.
Wie groß die Hysterese sein muss, muss man ausprobieren liegt unter anderen am eigenen Empfinden.
Dann vielleicht doch Innensensor + Sensor vom Wärmetauscher des IG. Auf jeden Fall sind es 2 Sensoren und einer steckt in transparentem Plastikschlauch. Das dürfte dann der Innensensor sein.
Vielleicht wollen die mit dem transparentem Schlauch noch etwas Trägheit ins System bringen.
Kann das jemand bestätigen, dass der Innensensor in so einem transparentem Schlauch steckt bei der Panasonic?
Naja an für sich hätte ich auch gerne einfach überall die gleiche Temperatur, unsere Anlage erstreckt sich über 3 Etagen. Da wir eine Zentrale Lüftungsanlage haben und das Haus komplett gedämmt ist, ist es auch relativ sinnfrei unterschiedliche Temperaturen zu fahren. Ich möchte überall die 21/22 Grad und fertig. Die erreiche ich auch mit nur 3 laufenden innegeräten. Selbst bei Minusgraden kein problem. Jedoch die Lastkurve hast du ja gesehen, also muss ich da was dran machen um das in den Griff zu bekommen.
Gedämmt habe ich den einen mit einem kleinen Styroporblock und den anderen mit etwas Dämmfolie. Habe sie in beiden Fällen da gelassen wo sie waren bzw. aus der Halterung einfach daneben gelegt.
Jop, ist bei mir der Fall.
Würde für mich ja dafür sprechen das man da statt eines Temperaturfühlers ein Wiederstand einbaut und Justiert bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Man sollte ja meinen, dass die teile mehr drauf haben und man ihnen einfach ne Temperatur gibt die sie halten sollen....
Dass die gleiche Temperatur gefahren werden soll heißt noch nicht, dass die Raumheizlast gleich ist. Auch gleich große Räume können unterschiedliche Heizlasten haben...
Heizt man die gleichmäßig mit gleichbleibender Auswurftemperatur/Leistungsabgabe wird ein Raum wärmer als der andere.
Noch schwieriger wird es, wenn die einzelnen IG unterschiedlich große Räume beheizen sollen. Da ists auch völlig egal, ob die Geräte unterschiedlich Maximalleistungen haben. Bei gleichbleibender Leistungsaufnahme/-abgabe ist auch die Auswurftemperatur gleich. Der Raum mit der niedrigeren Heizlast wird schneller warm.
Und so versucht die Regelung der Multisplit das, sehr eigentümlich natürlich, auszutarieren.
Beispiel: Ich habe einen Raum mit gut 50 qm Grundfläche und 2 IG im EG. Dazu das Sklavengerät im OG, das einen Raum mit erhöhter Deckenhöhe und weitere angrenzende Räume mitheizen muss (ca. 40 qm). Alles an einer 3er-Multi.
Das Ergebnis wenn ich, wie heute, nicht mit der extra Singlesplit oben zuheize:
Leistungsaufnahme super, Temperatur oben zu niedrig. Ich könnte oben die Solltemperatur heraufsetzen - dann hätte ich entweder so ein Bild wie bei dir oder die Temperatur im EG wäre zu hoch. An solchen Tagen könnte ich unten ein IG auslassen, das führt aber wiederum zu einer beschissenen Temperaturverteilung dort.
Dank guter Dämmung und eigentlich überall gleiche Konstellation (anzahl außenwände und fensterfläche) ist die Heizlast der oberen beiden Etagen vermutlich relativ gleich. Das EG ist halt ein großer Raum (~56 qm) mit der Hälfte 3m Deckenhöhe und die andere Hälfte 2.25m. Ich sollte also sobald ich ein gutes Setting gefunden habe das festhalten und Dokumentieren . Aktuell schaut es recht gut aus:
Das Wohnzimmer (Erdgeschoss) könnte noch en bissel wärmer sein, aber sonst passts denke ich auch vom Verbrauch her.
Edit:
Jetzt währe es wohl noch daran, eine Automation zu haben die das Optimum selbst erarbeitet Der Blueprint von mir bietet aber schon ein paar Stellschrauben mit denen man Arbeiten kann um das finetuning zu erledigen (ich werde die Tage noch die Raumtemperatur mit hinzu nehmen, damit könnte es ein schritt Richtung automatisches finden gehen...).
Die zwei Taktvorgänge mögen zwar nicht sonderlich tragisch sein, mich würden sie trotzdem stören. Hat die Raumtemperatur sinnloserweise nach oben geworfen. Ohne die wären die Temperaturkurven weniger weit nach oben ausgeschlagen - und den Verbrauch hätte es wahrscheinlich auch gesenkt.
Naja, noch bin ich am testen und da habe ich jeweils das IG im Büro eingeschaltet und versucht zu bändigen.... Ohne zu und abschaltungen läuft das ganze jedoch wesentlich ruhiger wie man dann ab 14:30 sieht.
Das ist dann nichts anderes als die Solltemperatur nachzuziehen.
Wenn man einen festen Widerstand nimmt (oder Poti einstellt) bekommt man eine definierte Leistungsabgabe bei einem Delta zum Sollwert.
z.B. der Widerstandswert ist auf 16 Grad eingestellt der Sollwert auf 30 das wird zur maximalen Leistung führen. Um so kleiner das Delta um so niedriger die Leistung. Parallel dazu wird noch die Lüfterdrehzahl angepasst.
Das selbe geht aber auch in dem man den Sollwert zum Istwert anpasst der einzige Unterschied ist dass der Istwert dynamisch ist.
Dazu kommt noch, dass andere Faktoren mit reinspielen z.B. die Aussentemperatur wie genau die sich auswirkt wissen wohl nur die Leute bei Panasonic.
Panasonic kommt nun mal aus Japan da ist alles bisschen anders im Winter. Vielleicht ergibt die Regelung da mehr Sinn.
Ich denke die Systeme sind für bestimmte Raumgrößen und Bauweise bzw. Isolation optimiert. Weicht es davon deutlich ab reagiert der Regelkreis falsch.
Anpassung wäre auch, selbst wenn es sie gäbe nur für Fachleute möglich.
Leider nein bei den meisten Split-Klimas, weil es sich nicht um P-Regler handelt, sondern um PID-Regler. Besonders der I-Anteil sorgt dann dafür, dass bei Soll-Ist Differenz die Leistung hochgefahren wird, wenn sich bei gegebener Heizleistung die Temperatur nicht erhöht.
Ich hab das mal bei meiner MHI getestet. Zuerst war sie schön auf Mindest-Modulation bei 200W. Nach einer halben Stunde aber fuhr sie bis auf 700 W hoch, weil der Regler keinerlei Temperaturerhöhung am Ist-Wert gesehen hat, weil das ja ein fester Widerstand war. Die Anlage fährt dann über den I-Wert die Leistung immer weiter hoch, weil keinerlei Anhebung des Ist-Wertes kommt.