Taktvermeidung bei LLWP

Ja, wäre eine coole Sache, wenn sich da mal jemand intensiver mit beschäftigt und die Kommunikation "knackt". Damit könnte man eine Menge interessante Dinge tun.

1 „Gefällt mir“

Das was Ihr baut kommt mir sehr bekannt vor, in den 90ern gab es von Junkers mal eine reine Ein/Aus Innentemperaturgeführte Heizungssteuerung mit sog. Fuzzy Logik. Das war eine selbstlernende Regelung mit flexibler, absichtlich ungenauer Schalthysterese. Diese wurde einprogrammiert um zu häufiges Takten zu verhindern. Bei dem einzigen Kunden welcher diese von unserem Betrieb montiert bekam, flog Sie aber nach 1 Jahr wieder raus. Der Grund war unbegreiflicherweise das die Regelung eigentlich perfekt funktionierte aber eine Temperaturanzeige auf ein Zehntel Grad genau hatte und aufgrund Ihrer Programmierung diese natürlich niemals genau den eingestellten Wert erreichte..... Diese wäre wohl für ein heutiges Klimagerät perfekt.
Hier hat jemand ein github Project dazu erstellt.

Schickt das Kauderwelsch mal an KI.

Um fuzzi ist es ruhig geworden, vermutlich läufts vielfach unbeachtet im Hintergrund.

Ja, war ne interessante Sache damals. In den 90er Jahren lief wohl eine U-Bahn in Japan Führerlös mit Fuzzylogik gesteuert. Ich hatte damals im Rahmen meiner Diplomarbeit am Sonnenofen der DLR einen adaptiven Fuzzyregler mitentwickelt, der die Regelparameter des PID-Reglers mit Hilfe einer Fuzzylogik bestimmt hat. Lange her und komischerweise höre ich nichts mehr von dem Thema. Scheint zu unscharf und fuzzelig zu sein. :winking_face_with_tongue: