Split Klima - Druckprüfung mit Handpumpe

Wenn du einen Adapter auf den Standard Druckluft Schnell-Verschluss 1/4 Zoll hast, gibts doch auch Standard-Druckluftleitungen und Füllpistolen für Schrader-Ventile. Da kannst du den Handpumpenadapter direkt anschließen.

Also sowas:

Bei Druckverlust auch Temperaturänderungen berücksichtigen. Wobei dein Druckverlust wohl zu groß ist, als dass man den noch mit Temperatur begründen kann.

Hey @win

Ne Füllpistole (hazet) und einen "normalen (8bar) Kompressor" hab ich.
Der "normalo"-Druckluft-Schnellanschluss ist aber deutlich größer als der vom PCP 8mm, welche Am 300Bar Kompressor ist.

Dachte gibt was von Gewinde X auf Gewinde Y.
Bei dir lese ich raus, dass es etwas von Schnellkupplung PCP 8mm auf Schnellkuplung Druckluft (1/4?) geben kann?

Edit

Das war der Grund, weshalb ich das über Nacht liegen lasse.
Schwer Abzulesen. Je nach Parallaxenfehler könnte der gerade bei 34Bar sein (sieht unverändert zu vorhin aus)

Was bei den 300 bar Kompressoren so gängig ist, weiß ich nicht. Hab noch keinen auf dem Tisch gehabt. Kenne nur die Standard-Kompressor Schnellanschlüsse.

1 „Gefällt mir“

Dennoch vielen Dank.

Mich irritieren einfach diese verschiedenen Normen von Adaptern.
UNF, SAE,BSP,BSPP, dann mal im mm, mal in inch,
mal ist 1/4 = 1/4, mal nicht :sweat_smile:

Ja, da ist viel gewachsen über die letzten 100 Jahre in diversen Kulturen.

Findest aber auch Hinweise im Netz, hier z.B.:

Seit gestern ist der Druck von der Monteurhilfe von glatten 34bar auf jetzt ersichtliche 33,5 bar gefallen.
So hinnehmen oder doch mal die Einheit überprüfen bevor es an die große Anlage geht?
Oder eine alternative Einheit besorgen?- Empfehlung?

Die Anlage würde ich mit deinem Adapter und Standpumpe erstmal auf 9 bar bringen und dann mit der kleinen hocharbeiten und jeweils warten (um größere Undichtigkeiten direkt zu erkennen)
Am ende dann versuchen 35bar zu drücken.

Auf diese Weise so ok?

Die Druckprüfung macht man eigentlich deshalb, um wirklich jede Verbindung penibel mit Lecksuchflüssigkeit zu prüfen. Die Prüfung in Sachen Druckverlust ist dann noch ein Goody oben drauf, aber nebensächlich. Der Grund dafür: Du hast extrem hohe Dichtigkeitsanforderungen. Da müsste man schon 4 Wochen warten, um diese kleinen Druckverluste zu erkennen und dann auch bei exakt gleicher Temperatur. Insofern kannst du über einen Druckverlust über einen Tag nur sehr grobe Undichtigkeiten erkennen.

Mit einem guten Lecksuchmittel über 20-30 min und Lupe kann man hingegen durchaus auch sehr kleine Undichtigkeiten schon finden.

Das IG ist schon eingewickelt. Sollte man das pauschal nochmal öffnen bei der Druckprüfung um zu gucken oder nur, wenn ein Druckabfall deutlich erkennbar ist? Würde zu 2. tendieren.

Vielleicht bin ich selbst einfach zu genau und dadurch penibel.

Das gute BigBlue. Von wem ich das wohl nur hab :laughing:
Das steht seit gestern Aufrecht um alle Bläschen raus zu bekommen. Die halten sich echt lange drin.

Stieg im Verlauf des Tages um aktuell ~0,2 bar. Der ansteigende Wärme in der Gegend geschuldet.
Jedoch ist es nicht weiter runter.
Würde dann Zeitnah das Abdrücken und dann Vakumieren starten.

Eigentlich sollte man es erst einwickeln, wenn getestet. Du könntest es jetzt mit Skalpell noch recht einfach aufschneiden über 15cm, wo die Verschraubungen liegen, testen und später wieder zukleben.

Alles andere bleibt ein gewisser Blindflug. Für den Schnüffler später musst du zumindest nochmal einen 5cm Schnitt machen, um auch den Bereich zu prüfen.

1 „Gefällt mir“

Guten Tag Win, hast du die Adapter noch - könnte ich einen haben?
Beste Grüße

Wird so gemacht.
Echt vielen Dank dir für die Unterstützung.

Hast du da eine Empfehlung?

Um für das Thema an sich mal Feedback zu lassen:
Hab mir ja die RockShox Pumpe 600psi (40bar) geholt gehabt.
Viele Preise gab es im Internet.
Bestellt hatte ich die dann bei top-bikershop,
zu einem für mich humanen Preis von 35,- mit Versand. 2 Tage später war die da.
Bei dem Shop hatte ich vor längeren schon mal ne Sattelfeder bestellt. Lief auch alles gut.

Die Pumpe an sich fühlt sich wertig an und geht auch leichtgängig (wobei das ne subjektive Wahrnehmung ist).
Um das Maximum zu erreichen, musste ich die jedoch auf den Boden gegendrücken.
In der Hand das zu machen ist, ne Herausforderung.

Ich hab den Elitech CLD-100, der hinreichend gut funktioniert.

Hier zum Beispiel:

Ja, bis 20 bar gehts noch ganz gut und mehr mache ich beim Drucktest auch nicht.

1 „Gefällt mir“

Hatte das Modell schon in anderen Bereichen gelesen.

Hab es bestellt, jedoch bei elitecheu.com
Dort kam es allg. günstiger bzw. bleibt all das Geld im Unternehmen von denen.
Dort konnte ich zwischen UK und EU Warehouse wählen.
Was man da nimmt sollte klar sein.
Preis war 31,82€, mit Coupon "MID" gab es nochmal 10% und der Preis landete dann bei gesamt 28,64€ - Versandkostenfrei.

Mal schauen wann das kommt.

Edit:
Die Firma hat sich heute per Mail gemeldet mit der Information, dass der Artikel im EU Warehouse zur Zeit nicht in Stock ist und es sich dadurch um 10-15 Tage Verzögert.

1 „Gefällt mir“

Erfahrung mit der RockShox Gabelpumpe 40 Bar:
Geht echt geschmeidig, anfangs. Je höher der Druck wird, desto mehr muss man den "letzten Rest" mit Kraft rein drücken.
Die Pumpe selbst läuft echt geschmeidig.

Hab über 3 Tage damit meine Anlage geprüft.
10/20/40 Bar und jeweils ein halben bis einen Tag gewartet.

Beim Pumpen hab ich mir jedoch eine Korkunterlage für Töpfe auf den Boden gelegt und die Pumpe dort gegen gelegt mit leichter Neigung (nicht aufs Manometer druck ausüben!).
Kleinen Hocker dazu, Video am Handy an und los geht es.
Immer wieder in kleineren 5 bar Schritten (8,5m Leitungslänge 3/8&1/4).

Nachteil an der Pumpe:
Sie hält auf längerer Zeit den Druck nicht (zumindest an der Zuleitung der Monteurhilfe vorm Ventil). Also eine Dauerdruckprüfung würde ich demnach damit nicht machen.

Ansonsten bin zufrieden, da es eine kostengünstige Lösung war.

Frage an @win

  1. Wenn der Druck 24std. Stabil bleibt, trotzdem die Verbindungen auf Undichtigkeit prüfen?
  2. Gibt es was zu beachten beim Vakuumieren/Evakuieren der Anlage (wurde ja Umgebungsluft gepumpt), da ja jetzt sehr viel Feuchtigkeit drin ist?

Da Bilder im Foren immer Interessant sind:
Bei 20 Bar kam mir der Gedanke, bis 40 Bar zu drücken, hatte jedoch die Low Seite dran und wollte nicht umstecken.
Also: Nicht Nachmachen ! - Vorher auf die High Seite gehen welche dafür ausgelegt ist


Auf jeden Fall, dass ist das Wichtigste. Drucktest über 24h kann dir nur recht grobe Undichtigkeiten offenbaren. Du hast ein recht ungenaues Manometer und du hast Temperaturschwankungen.

Ein Check mit Lecksuchspray ist eigentlich auch noch recht grob, aber wenn man diesen Test optimiert und über 15-30min macht und mit Lupe inspiziert, kann man auch sehr kleine Lecks finden.

Siehe auch hier:

Ja, deutlich länger evakuieren. Wenn Zeit ist, ruhig mal ein paar Stunden Vakuum stehen lassen und dann nochmal weiter evakuieren. Mit einem Testo 552 erkennt man recht gut, ob ncoh Feuchtigkeit im System. Ich denke, 90min Evakuierung sollte reichen als Daumenwert.

Ach ja: Druckluft sehr langsam ablassen, damit die Luft nicht zu sehr abkühlt und Kondenswasser entsteht.

1 „Gefällt mir“

In wie fern?

Bei voelkner könnte man das mit Gutschein für knapp 174€ bekommen.
Steht da immer noch die Empfehlung oder gibt es alternativen?

Wenn noch Feuchtigkeit im System ist, steigt der Druck recht schnell an. Das siehst du aber auch nur mit dem Testo552 und nicht mit einer Monteurhilfe oder einem mechanischen Analog-Vakuummeter. Denn es geht um den recht tiefen Bereich 0-20 mbar.

Gibt keine interessanten Alternativen, die deutlich günstiger sind. 174 Euro sind schon ganz gut, am Freitag waren es noch 167 Euro. Aber viel billiger war es die letzten 2 Jahre nicht. Schwankt immer im Bereich 165-200 Euro.

1 „Gefällt mir“

Testo 552 wurde bestellt.
Gutscheincode für 10%: AHKXYZFB38 (von idealo)

1 „Gefällt mir“