Speicher nachrüsten mit vorhandener PV Anlage

Habe gerade mit EVE Energy Co., Ltd. (Alibaba) geschrieben.

Er hat mit (laut Anhänge) diesen Zellentyp vorgeschlagen. Kennt jemand diesen Typ ?
Preis Vorschlag :
The price of LF280K is 139.85 dollars each. Sprich bei 24 Zellen : 3356,4$
Zitat : I learned that the shipping cost is 1378.3 dollars :shock:
Also komplett mit Versand : ~4740$ (4663,19€)

Dann von CATL (?!?) (Anbieter : Dongguan Lightning New Energy Technology Co., Ltd.)
18PCs CATL302ah grade A,brand-new, DDP (including transportation and taxes), the total cost of transportation to your address is 2922$.
Free busbar and screws.
175$ each = 3150 $


Noch eins von CATL (?!?) (Anbieter : Shenzhen EEL Battery Co.,Ltd)
106$ each CATL280Ah
108$ each CATL 302AH
Product cost: $108*20=$2160
Shipping cost: $379
TOTAL: $2160+379= $2539

Deliovery time: about 38 weekdays.
DDP service including tax duties and VAT etc.

46714=7930-EVE-company-introduction-2022.01.21.pdf|attachment (2.74 MB)

46714=7931-LF280K-with-M6-threaded-hole-specification.pdf|attachment (795 KB)

46714=7932-LFP-CATL-302Ah-英文版-.pdf|attachment (627 KB)

46714=7933-CATL-280Ah-Specification.pdf|attachment (1.02 MB)

HAllo

also bei uns kann man den Hausstromzähler und den Wärmepumpenzähler in Kaskade schalten und so trotz PV Nutzung vom günstigen Wärmepumpentarif profitieren.

Das ganze nennt sich dann Messkonzept 40 ( Netzgebiet ENBW )

Ich würde als erstes mal schauen ob du deinen Verbrauch optimieren kannst z.b. SG Ready Schnittstelle an der Wärmepumpe.
ggf falss auch morgens die wärmepumpe nach dem duschen ( wenn du früh aufstehst ) noch 2 Std die Warmwasser Bereitung aussetzen.... ( wenn möglich )

Die Frage ist was willst du erreichen maximal Physikalische Autarkie dann wirst wohl einen Großen Speicher und 3 Victrons Brauchen..

wenn du aber nur kosten sparen willst denke ich sollte einer in einem ESS system reichen obs dann ein 3000 oder ein 5000 er ist dürfte keine all zu grosse rolle mehr spielen.

Ich für meinen fall würde vor ich mir 3 Victrons beschaffe mal noch prüfen ob du noch Module irgendwo hin bekommst vielleicht sogar fast senkrechte nach Süden bewusst für den Winterfall...

wenn du eine Fronius Anlage hast dann hast du hoffentlich auch das Smart Meter....dann könntest mal kucken wieviel du in den Einzelnen Monaten Produzierst bzw wieviel du noch aus dem netz ziehst....das dürfte dir bei der Größe des speichers ein wenig weiterhelfen....ist natürlich auch eine frage was er dich kostet pro KW /h

Ich denke halt am Anfang sollte zuerst immer die Optimierung des Eigenverbrauches stehen und dann erst speicher
Ich habe z.b. eine 5,2 KWP anlage die 5200 produziert und komme auf 50 % Eigenverbrauch bei ca 5000ß Kw/h Verbrauch im Jahr .... also grob 50 % Autark bei 50ß% eigenverbruach.... finde ich an sich ganz gut.
Sorry das ich dir erst jetzt antworte.. Also ein Fronius Smart Meter wurde damals nicht installiert, nur ein Eltako Drehstromzähler.. Smart Meter gibt es kaum noch.. Überlege gleich auf ein Shelly 3Em zu gehen.. Müsste ja auch gehen ?!
Fertige Systeme aus Deutschland kosten locker 1000€ / kWh.
Habe gerade mit EVE Energy Co., Ltd. (Alibaba) geschrieben.

Er hat mit (laut Anhänge) diesen Zellentyp vorgeschlagen. Kennt jemand diesen Typ ?

Bei EVE bekommst du halt garantiert die EV-Grade Qualität, wenn dir das wichtig ist dann schlag zu, besser wird der Preis nicht. Die VK sind dort deshalb so hoch, da die Zellen auch als AKKU mit UN Markierung versendet werden und das lassen sich die Speditionen auch bezahlen.

Bei den CATL 302 würde ich aufpassen, besonders von Händlern wie du auch angeboten bekommen hast. Es gibt hier und in anderen Foren einige Berichte das die Zellen wohl nicht das sind was drauf steht.
Habe gerade mit EVE Energy Co., Ltd. (Alibaba) geschrieben.

Er hat mit (laut Anhänge) diesen Zellentyp vorgeschlagen. Kennt jemand diesen Typ ?

Bei EVE bekommst du halt garantiert die EV-Grade Qualität, wenn dir das wichtig ist dann schlag zu, besser wird der Preis nicht. Die VK sind dort deshalb so hoch, da die Zellen auch als AKKU mit UN Markierung versendet werden und das lassen sich die Speditionen auch bezahlen.

Bei den CATL 302 würde ich aufpassen, besonders von Händlern wie du auch angeboten bekommen hast. Es gibt hier und in anderen Foren einige Berichte das die Zellen wohl nicht das sind was drauf steht.
Was heißt EV-Grade Qualität ?
Mit CATL habe ich schon gelesen vorhin.. :o :shock:

EV= elektric vehicle = elektro-kutsche :mrgreen:

EV= elektric vehicle = elektro-kutsche :mrgreen:
Achso, danke :) :thumbup:

Guten Morgen,

ich habe jetzt ab und zu was von Ali bekommen als Vorschau.

Hat jemand hier Erfahrung? Powerwall 200Ah
https://a.aliexpress.com/_Ex8hFon -> Da hat jemand schon Erfahrung hier gesammelt, wie ich mitbekommen habe..

Moin..

Habe jetzt in Ziel :

  • Multiplus II 48 V 5000 / 70-50
  • (erstmal einen, kann ja dann erweitern?)
  • EM24 (?) bzw. Könnte ein ET340 bekommen
  • Venus GX oder Cerbo GX ?
  • Raspberry Pi4 ist auch vorhanden
  • Angebot bekommen für :
  • Pylontech US2000C 2,4kWh: 1170 Euro brutto
  • Pylontech US3000C 3,5kWh: 1590 Euro brutto
  • Pytes 5,12 kWh: 2300 Euro brutto lagernd

  • -> Aber da bin ich bei ~ 450€ / kWh (Pylontech)

    Oder das System :
    48V 200Ah Powerwall -> 292€ / kWh
    https://a.aliexpress.com/_Ex8hFon -> 268€ / kWh bei 10 kWh .. der 6 kWh hat 249€ / kWh
    -> da liebäugle ich mit 3 x 6 kWh Speicher..

    Muss man auf irgendwas achten mit den BMS?

    Kabel + Zubehör könnte ich von der Firma organisieren (Elektroautomation mit Schaltschrank bau)

    Ich bin beruflich immer mal in Asien unterwegs und habe dort paar Leute die sich mit dem Vertrieb und Resellern auskennen.

    Die Batts von Ali sind CERRNSS Packs von (wahrscheinlich) Guangzhou Cool-Li Energy Technology und werden zu 90% von Resellern verkauft.

    - Zellen sind neue CATL und das BMS kommt von Bely (wahrscheinlich aus Reseller, Hersteller finde ich noch raus :smiley: ).
    - Spricht Pylontech
    - 32 Parallel Master/Slave
    - Kein BT etc.
    - Updatefähig über CAN und gut einstellbar

    Es existieren auch in anderen Foren zahlreiche Threads zu den Dingern von 100 Ali Shops. Aber wie gesagt, der Hersteller ist wahrscheinlich der obige.

    Die Dinger laufen gut und machen keinen Ärger. Für mich die Alternative zum Eigenbau, wenn ich meine Zeit einrechne die einzige Alternative :thumbup:

    Grüß dich,

    also Fronius Smart Meter bekommst du nicht mehr , wenn dann viel zu Teuer..

    Wohnsitz ist in Sachsen Anhalt, kurz vorm Harz.
    Ausrichtung ist aber ca. -10°Ost mit 45° Dachneigung.

    Wieviel gezogen wird ausm Akku max.? Gute Frage , kommt drauf an, wie kalt es momentan ist. Aber die WP zieht gerne mal so 2kW (bei -5°), dann kommt ja noch Kochen dazu (Backofen + Induktionsfeld ) ziehen auch gerne mal 3 kW ..
    Hallo Nissandriver,

    wenn du nur selten antworten kannst, wird es schwierig dir hier im Thread zu helfen. Ich vergesse dann leider auch wieder alles, was bisher besprochen wurde und müsste dann alles wieder durchlesen - was ich nicht machen will :)

    Deine Ausrichtung ist also quasi fast Südausrichtung. Sachsen Anhalt aber schon etwas nördlich. Schwierig. Könnte sein, dass man mit 12kWp Wechselrichter noch etwas rausholt aber wirtschaftlich ist das wegen dem Aufwand aktuell sowieso nicht, den jetzt auszutauschen.

    Was das Fronius Smart Meter angeht:
    Ich habe eben das eingebaut und werde es für die Kombination mit dem Victron Multiplus uns Venus OS + Raspberry Pi verwenden für das Lastmanagement. Alternative ist das von dir ausgesuchte EM24, wenn du auf ein Victron System gehst.

    Anzahl der Mutliplus-WR hängt davon ab, welche maximale Leistung du erzeugen willst (gleichzeitig!). Wenn mehr als 4.6kW, dann brauchst du mehr als 1 MP2. Ich bin mir nicht sicher ob du auch 2 nehmen kannst oder dann gleich auf 3 gehen musst.

    Mit den ganzen Glückspielgeschichten, die ich hier höre wenn man bei Alibaba Akkus bei Resellern bestellt, würde ich an deiner Stelle mit wenig Zeit eher zu Pylontech greifen oder mir bei EVE Energy direkt Zellen bestellen, von denen man zumindest sagt, dass sie echte neue Zellen sein sollen. Ich habe dort welche bestellt, die aber noch auf der Reise sind und laut Daten auch erst im Juli produziert wurden.
    Bei DIY-Akku: BMS, Sicherungsmaterial, Verkabelung etc brauchst du dann allerdings alles auch noch. Da muss man schon viel Zeit investieren, um sich das richtige rauszusuchen und auch um zu verstehen, warum und wofür.
    Pylontech hat das halt alles drin und es ist dagegen eher ein Plug & Play. Jedenfalls von dem was ich gelesen habe. Man sollte nicht unterschätzen was es bedeutet, wenn der Akku schon Gehäuse, BMS, interne Sicherung usw. mitliefert.

    Von Glücksspiel-Bestellungen bei Alibaba würde ich vermutlich ganz die Finger lassen.
    Bei Aliexpress auf KEINEN Fall bestellen. Das ist nämlich noch mehr auf Endkunden ausgelegt und die lassen sich mangels geeignetem Messequipment noch besser verarschen.
    Grüß dich,

    also Fronius Smart Meter bekommst du nicht mehr , wenn dann viel zu Teuer..

    Wohnsitz ist in Sachsen Anhalt, kurz vorm Harz.
    Ausrichtung ist aber ca. -10°Ost mit 45° Dachneigung.

    Wieviel gezogen wird ausm Akku max.? Gute Frage , kommt drauf an, wie kalt es momentan ist. Aber die WP zieht gerne mal so 2kW (bei -5°), dann kommt ja noch Kochen dazu (Backofen + Induktionsfeld ) ziehen auch gerne mal 3 kW ..
    Hallo Nissandriver,

    wenn du nur selten antworten kannst, wird es schwierig dir hier im Thread zu helfen. Ich vergesse dann leider auch wieder alles, was bisher besprochen wurde und müsste dann alles wieder durchlesen - was ich nicht machen will :)

    Deine Ausrichtung ist also quasi fast Südausrichtung. Sachsen Anhalt aber schon etwas nördlich. Schwierig. Könnte sein, dass man mit 12kWp Wechselrichter noch etwas rausholt aber wirtschaftlich ist das wegen dem Aufwand aktuell sowieso nicht, den jetzt auszutauschen.

    Was das Fronius Smart Meter angeht:
    Ich habe eben das eingebaut und werde es für die Kombination mit dem Victron Multiplus uns Venus OS + Raspberry Pi verwenden für das Lastmanagement. Alternative ist das von dir ausgesuchte EM24, wenn du auf ein Victron System gehst.

    Anzahl der Mutliplus-WR hängt davon ab, welche maximale Leistung du erzeugen willst (gleichzeitig!). Wenn mehr als 4.6kW, dann brauchst du mehr als 1 MP2. Ich bin mir nicht sicher ob du auch 2 nehmen kannst oder dann gleich auf 3 gehen musst.

    Mit den ganzen Glückspielgeschichten, die ich hier höre wenn man bei Alibaba Akkus bei Resellern bestellt, würde ich an deiner Stelle mit wenig Zeit eher zu Pylontech greifen oder mir bei EVE Energy direkt Zellen bestellen, von denen man zumindest sagt, dass sie echte neue Zellen sein sollen. Ich habe dort welche bestellt, die aber noch auf der Reise sind und laut Daten auch erst im Juli produziert wurden.
    Bei DIY-Akku: BMS, Sicherungsmaterial, Verkabelung etc brauchst du dann allerdings alles auch noch. Da muss man schon viel Zeit investieren, um sich das richtige rauszusuchen und auch um zu verstehen, warum und wofür.
    Pylontech hat das halt alles drin und es ist dagegen eher ein Plug & Play. Jedenfalls von dem was ich gelesen habe. Man sollte nicht unterschätzen was es bedeutet, wenn der Akku schon Gehäuse, BMS, interne Sicherung usw. mitliefert.

    Von Glücksspiel-Bestellungen bei Alibaba würde ich vermutlich ganz die Finger lassen.
    Bei Aliexpress auf KEINEN Fall bestellen. Das ist nämlich noch mehr auf Endkunden ausgelegt und die lassen sich mangels geeignetem Messequipment noch besser verarschen.
    Ich bin dran, mehr zu Antworten ;)

    Werde mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Victron gehen.
    Der Smartmeter ET340 ist nicht dafür geeignet ??

    Zwecks MP2 :
    Würde den 5000 nehmen mit den Smartmeter ( Muss aber schauen, welcher genau ?!)

    Meinst du original Pylontech? habe jetzt ein Angebot bekommen für 4 Stück für 6200€ (US3000) -> das Geld muss ich auch aufbringen irgendwie..

    Zwecks BMS & etc.= ja da müsste ich gefühlt 100h lesen.. Gibt es hier wie so ein Leitfaden?
    Ich bin beruflich immer mal in Asien unterwegs und habe dort paar Leute die sich mit dem Vertrieb und Resellern auskennen.

    Die Batts von Ali sind CERRNSS Packs von (wahrscheinlich) Guangzhou Cool-Li Energy Technology und werden zu 90% von Resellern verkauft.

    - Zellen sind neue CATL und das BMS kommt von Bely (wahrscheinlich aus Reseller, Hersteller finde ich noch raus :D ).
    - Spricht Pylontech
    - 32 Parallel Master/Slave
    - Kein BT etc.
    - Updatefähig über CAN und gut einstellbar

    Es existieren auch in anderen Foren zahlreiche Threads zu den Dingern von 100 Ali Shops. Aber wie gesagt, der Hersteller ist wahrscheinlich der obige.

    Die Dinger laufen gut und machen keinen Ärger. Für mich die Alternative zum Eigenbau, wenn ich meine Zeit einrechne die einzige Alternative :thumbup:
    Bin interessiert. Was für einen Balancer hat denn das BMS (wenn überhaupt), aktiv/passiv und welche Leistung?

    Hab nach einem Datenblatt für das Bely BMS gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Das würde aber auch die Theorie dass Bely ein Reseller ist untermauern.

    Das Balancing ist passiv mit bis zu 85mA, ja net der Hit. Man braucht halt etwas zeit.

    Guten Morgen,

    es ist ein bisschen was passiert.

    Habe mir ein Multiplus II 5000 organisiert, Cerbo GX , Gobal Power Rack wurde auch gestern geordert..

    @YellowGuy , @voltmeter

  • brauch ich das USBMk3 auch?
  • Shunt 500A wird auch benötigt ?
  • Habe ja ein Fronius Symo 10 mit 12 kWp Panele.. Um mit Notstrom Funktion zu arbeiten, was würde da noch benötigt ? Mit einen Multiplus würde ja eine Schieflast entstehen oder nicht ?
    Braucht man dann 3x den 5000? Oder Würde auch 1 x 5000 2x3000 gehen? (nur für mich als info)

    Voltmeter hat hier einen Beitrag zum Thema Notstrom: -->click vielleicht hilft dir die Info schon.

    Zum Thema MK3-USB. Eigentlich benötigst du das nicht wenn du einen Cerbo hast. Du kannst die Konfiguration auch über das Victron Portal einspielen (Runterladen, bearbeiten, wieder hochladen). Ansonsten wird ein externer Cerbo mit einem VE.Bus Kabel verbunden (man korrigiere mich)
    Zum Shunt kann ich bei Pylontech nichts genaues sagen: Bei DIY Akkus hilft er dir den genauen SOC zu ermitteln wenn du mehr als nur einen Akku hast. Evtl. kann es das Pylontech System auch ohne, oder hast du das jetzt doch nicht bestellt? Gobal Power Rack sagt mir jdf. nichts.

    Voltmeter hat hier einen Beitrag zum Thema Notstrom: -->click vielleicht hilft dir die Info schon.

    Zum Thema MK3-USB. Eigentlich benötigst du das nicht wenn du einen Cerbo hast. Du kannst die Konfiguration auch über das Victron Portal einspielen (Runterladen, bearbeiten, wieder hochladen). Ansonsten wird ein externer Cerbo mit einem VE.Bus Kabel verbunden (man korrigiere mich)
    Zum Shunt kann ich bei Pylontech nichts genaues sagen: Bei DIY Akkus hilft er dir den genauen SOC zu ermitteln wenn du mehr als nur einen Akku hast. Evtl. kann es das Pylontech System auch ohne, oder hast du das jetzt doch nicht bestellt? Gobal Power Rack sagt mir jdf. nichts.
    Doch habe schon den Speicher bestellt, es handelt sich um diesen hier : https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=6612
    Gute Frage zwecks den Cerbo :think: Muss mal schauen, ob was finde, was ich noch benötige..

    Zwecks Notstrom , schau ich mal gleich..

    Hallo,

    ich habe mal mein aktuellen Stand aufgezeichnet und was geplant ist..

    Bin mir aber noch nicht sicher zwecks der Fasenkopplung ..

    Irgendwo habe ich mal was gelesen von einen Bypass.. Wie sieht sowas aus ?

    Was mach ich eigentlich , wenn Tagsüber der Stromausfällt? Da geht ja mein Fronius 3 Phasen WR auch nicht.. Muss ich den dann mit an den AC out 1 hängen ?
    Voltmeter?
    67836=10770-geplant-Umbau.pdf|attachment (68 KB)

    67836=10771-Haus_Aktuell.pdf|attachment (65.7 KB)

    Wenn Du mit Deinem Fronius 3 Phasen Wechselrichter ohne Netz weiterhin Strom erzeugen willst, braucht Du leider auch eine 3 Phasige Erzeugung, d.h. noch zwei Multiplus 5000 dazu. Es müssen 3 identische Geräte mit gleichem Hardwarestand und gleicher Firmware sein. Ein Mix geht leider nicht. Alternativ wäre ein 3phasiger Hybridwechselrichter gewesen.
    Der Fronius macht nichts mehr wenn eine Phase fehlt.
    Den Schaltplan Deines Umbaus verstehe ich leider nicht. was willst Du mit dem Notstromumschalter erreichen und warum ist der Multiplus ACout 2 nur an N angeschlossen ? Da ist aber bei Netzausfall normalerweise eh kein Saft drauf. Wo ist ACout1 ? Evtl. verstehe ich die Darstellung auch falsch?
    Notstrom mit Umschalten der Phasen fällt dann aus wenn man Drehstromverbraucher hat. Was hat Deine Wärmepumpe für einen Anschluß ?


    Was mach ich eigentlich , wenn Tagsüber der Stromausfällt? Da geht ja mein Fronius 3 Phasen WR auch nicht.. Muss ich den dann mit an den AC out 1 hängen ?

    das funktionert wie gessgt mit einem multiplus bei einem 3 phasen wr nicht
    dazu brauchst du 3 gleiche mp2 und 1:1 regel beachten dh maximal 15kw 3phasen wr bei 3x 5000er mp2

    phasenkopplung geht bei dir auch nicht das geht nur mit einphasigen systemen zb ein mp2 und ein einphasiger netz wr

    was ist das für ein rotes ausrufezeichen in deinem post?
    Wenn Du mit Deinem Fronius 3 Phasen Wechselrichter ohne Netz weiterhin Strom erzeugen willst, braucht Du leider auch eine 3 Phasige Erzeugung, d.h. noch zwei Multiplus 5000 dazu. Es müssen 3 identische Geräte mit gleichem Hardwarestand und gleicher Firmware sein. Ein Mix geht leider nicht. Alternativ wäre ein 3phasiger Hybridwechselrichter gewesen.
    Der Fronius macht nichts mehr wenn eine Phase fehlt.
    Den Schaltplan Deines Umbaus verstehe ich leider nicht. was willst Du mit dem Notstromumschalter erreichen und warum ist der Multiplus ACout 2 nur an N angeschlossen ? Da ist aber bei Netzausfall normalerweise eh kein Saft drauf. Wo ist ACout1 ? Evtl. verstehe ich die Darstellung auch falsch?
    Notstrom mit Umschalten der Phasen fällt dann aus wenn man Drehstromverbraucher hat. Was hat Deine Wärmepumpe für einen Anschluß ?
    Sollte ACout1 heißen..
    Brauch ich überhaupt den Notstromumschalter, wenn die MP2 das eigentlich sowieso können ??
    Die Phasen L1, L2, L3 habe ich noch nicht gezeichnet , weil ich noch nicht wusste wegen Phasenkopplung..

    3 Phasigen Hybridwechselrichter.. kriegt man ja kaum, wenn ja, was für einen ? Habe ja jetzt ein Fronius Symo 10.0.3
    Meine WP hat 1 Phasen Anschluss , + 1 Phase für die Zusatzheizung..

    Ist natürlich doof, dass man nur 3 identische Geräte braucht..

    Also entweder noch 2x MP2 oder gleich ein Hybridwechselrichter ?! Empfehlungen? Bloß , beim Hybridwechselrichter wird es ja schwer, wegen DIY Akku ?!

    Was mach ich eigentlich , wenn Tagsüber der Stromausfällt? Da geht ja mein Fronius 3 Phasen WR auch nicht.. Muss ich den dann mit an den AC out 1 hängen ?

    das funktionert wie gessgt mit einem multiplus bei einem 3 phasen wr nicht
    dazu brauchst du 3 gleiche mp2 und 1:1 regel beachten dh maximal 15kw 3phasen wr bei 3x 5000er mp2

    phasenkopplung geht bei dir auch nicht das geht nur mit einphasigen systemen zb ein mp2 und ein einphasiger netz wr

    was ist das für ein rotes ausrufezeichen in deinem post?
    Das Rote Ausrufezeichen, war oben in der Leiste (Moderator Nachricht)

    Hm.. Schöner mist..