Speicher nachrüsten mit vorhandener PV Anlage

Ja, das wäre eine Möglichkeit.
Aber die "Versorger" denken nicht an die Kunden und deren Wohl sondern vornehmlich an ihren Umsatz.

Bei meinem NB gibt es nicht mal so ein "Meßkonzept".

Herzliche Grüße

Hallo

Ja da hast du schon recht....das ganze kann man natürlich negativ sehen das in dieser zeit eine Beladung über die PV anlage nicht möglich ist.

die frage ist auch wie sind den bei euch die Sperrzeiten ? bei uns abends so ca 19 bis 21 Uhr oder so ähnlich da dürfte es praktisch keine rolle mehr spielen...

Die Sperrzeiten sind halt auch ein teil des Lastmanagments des EVUs auch wenn das ganze sehr einfach gehalten ist....

Ich würde an deiner stelle jetzt erstmal kucken wie denn die Abschaltzeiten überhaupt sind dann siehst ja ob das im Alltag überhaupt eine rolle spielt.

Hier treffen halt Einzelinteressen auf Gemeinwohl bzw Lastmanagment
Ich sehe das Ganze halt so du Bekommst den "günstigen Wärmetarif " und als Gegenleistung darf das EVU die für ein Paar stunden am Tag "Lastmanagen"

Das ist allerdings nur meine bescheidene Meinung ... die Frage ist wenn du immer deine wärmepumpe laufen lassen kannst wie du willst..... wo ist das noch die Berechtigung für den Wärmetarif ?

Die Energiewende düfte noch mehr eingriffe durch die EVUs nötig machen anders wird das Übereinanderlegen von Produktion und Verbrauch nicht wirklich klappen

So jetzt werden bestimmt einige gleich über mich herfallen.....aber damit komme ich klar :slight_smile:

Das ist ja das Schöne an dem "Wärmetarif", der ist günstiger, dafür darf der NB mal abschalten um sein Lastmanagement zu optimieren.
Soweit für mich kein Problem, soll er doch. :expressionless:
Was mich stört ist, dass ich in der Zeit der Abschaltung, nicht meinen eigenen Strom nutzen darf, ob vom Dach oder aus der Batterie. :x
Das stört doch das Lastmanagement nicht.
Außerdem geht bei jeder Abschalt-Regelung der Kompressor der WP aus, und das ist auch nicht gerade Lebenszeitverlängernd.
Da wäre es doch gut wenn es eine einfache und schnelle Umschaltung auf "meinen" Strom gäbe. :mrgreen:

Herrzliche Grüße

Ja wie wird es denn technisch gemacht bei dir? Kommt man an das Schütz zum Ausschalten des Wärmestroms nicht ran (Plombierter Bereich?). Das ist die Frage.

Naja das wäre durchaus eine Möglichkeit die Technische Umsetzung wird aber nicht so einfach sein...weil

Du müsstest kucken wie hoch ist dein Hausverbrauch dann müsstet deine Abgegebene Leistung der PV Anlage bzw . die Max abgegeben Leistung deiner Batterie wissen... wenn du dann noch ausreichend Strom für die WP zur Verfügung stellen kannst spricht meiner Meinung nach nix dagegen die WP weiter laufen zu lassen....

wenn du dann aber in dieser zeit z.b. kochst oder einen Kaffee ziehst und du anfängst aus dem netz zu ziehen muss halt auch sofort deine WP abschalten....
Das ganze würde bedeuten das du alle deine Verbräuche kennen musst und dazu noch eine Logik bauen müsstest.... nur dann wäre es meiner Meinung nach technisch sauber....sprich du darfst in der Zeit der Wärmepumpensperrung absolut null strom aus dem netz ziehen....technisch sicher möglch aber ob das sinnvoll ist?

Ich würde an deiner stelle lieber schauen das du z.b. mittels SG Ready Schnittstelle oder auch anderen Maßnahmen du die wärme im vorher produzierst damit ein laufen der WP in der Zeit der Abschaltung gar nicht mehr nötig ist... ich glaube hier ist dein "brain" besser angelegt... spart unter umständen auch noch zyklen von der Batterie....

Ja wie wird es denn technisch gemacht bei dir? Kommt man an das Schütz zum Ausschalten des Wärmestroms nicht ran (Plombierter Bereich?). Das ist die Frage.
Ich hab die Optionen angefragt und hatte einen 4Pol Umschalter also komplette Netzumschaltung von WP-Strom auf Normalstrom angefragt.
Die Antwort vom Elektriker war dann, technisch wäre das kein Problem und wäre auch verbrauchs- und abrechnungstechnisch sauber, aber das wird vom hiesigen NB nicht abgenommen.
Alles andere ist verplombt.
Sowas wie Meßkonzept 40 kennt der NB auch nicht.

@Gerhard75: Ich wollte das mit der Regelung nicht auf den Punkt so genau machen.
Ich habe mir anhand von PVGIS-Daten eine Echtdaten Simulation gemacht und wollte nur die Tage mit "voller Batterie" minimieren.
Von ca. November bis Februar wollte ich die WP auf WP-Strom laufen lassen und den Rest vom Jahr auf PV und Normalstrom.
Das würde meinen Eigenverbrauch soweit optimieren, daß ich ca. 400€ pro Jahr einspare ggü. einer Dauer WP-Strom Lösung.
Macht mein NB aber leider nicht mit.
Der WR und die Batterie sollten die Leistung der WP und des restlichen Haushalts mitgehen können, solange ich kein Schweißgerät nutze.

Jetzt überlege ich, die Umschaltung auf der Heizungsseite zu machen.
WP für FBH das ganze Jahr auf WP-Strom, ist eh von April/Mai bis Oktober ausgeschaltet.
Warmwasser mit getrennter WW-WP, aber mit großem Speicher und Wärmetauscher. (Wird zwar ein bisschen teurer, aber die Einsparung sollte das zurückzahlen)
Dann schalte ich das Warmwasser in den vier Wintermonaten auf Heizungs-WP und habe Warmwasser durch den Wärmetauscher und den Rest vom Jahr läuft die WW-WP auf PV-Strom.
Den Rest vom Haus kann ich dann das ganze Jahr mit effizienten Klimageräten heizen/kühlen. (Habe jetzt noch mix aus FBH und Heizkörpern)
Habe dann auch von November bis Februar in meiner Simulation noch Tage, an denen die Batterie voll wird.

Ich versuche diese Woche mit dem Heizungsbauer mal zu klären, ob sowas machbar ist.

Wenn andere unflexibel sind, wir sind es nicht. :P

Herzliche Grüße

Nabend,

Sorry für die späte Antwort :see_no_evil::see_no_evil: Urlaub, Haus und Arbeit kam dazwischen..

Kurzfassung: haben von ca 11600kw im Jahr (2021) ca 8400kw eingespeist..Jahresverbrauch ca.6700kw (WP ist da mit drin).
Die WP läuft nicht über einen separaten WP Tarif, (waren auch bei uns ca. 4cent/kwh günstiger..
Frage ist, wie groß der Speicher? 10kw?
Fronius Smart Meter?? Gibt es doch kaum oder? Was ich gesehen habe, ab 270€ :flushed::flushed:

Den Rest muss ich mir von euch noch durchlesen , lese gerade am Handy...

Gruß Steven

Bei der Größenauslegung des Speichers kannst du mehrere Ansätze machen.

1) Auslegung auf Verbrauch in den Übergangsmonaten Oktober oder März mit dem Ziel in diesen Monaten noch autark zu sein

2) Gibt ein YT-Video von Dr. Backe zur Speichergrößenauslegung. Darin wird irgendwann eine Referenztabelle gezeigt von Speichergröße, Verbrauch und PV-Leistung.
https://www.youtube.com/watch?v=JTLO4eMqSOU
in Min. 9:05

Vom Bauchgefühl würde ich etwas zwischen 10 und 15 kWh empfehlen. Den wird man im Winter gar nicht vollbekommen und im Sommer braucht man die WP ja eigentlich nicht.

Bei der Größenauslegung des Speichers kannst du mehrere Ansätze machen.

1) Auslegung auf Verbrauch in den Übergangsmonaten Oktober oder März mit dem Ziel in diesen Monaten noch autark zu sein

2) Gibt ein YT-Video von Dr. Backe zur Speichergrößenauslegung. Darin wird irgendwann eine Referenztabelle gezeigt von Speichergröße, Verbrauch und PV-Leistung.
https://www.youtube.com/watch?v=JTLO4eMqSOU
in Min. 9:05

Vom Bauchgefühl würde ich etwas zwischen 10 und 15 kWh empfehlen. Den wird man im Winter gar nicht vollbekommen und im Sommer braucht man die WP ja eigentlich nicht.
Mit meiner Wp mache ich auch mein Warmwasser.. Habe es momentan so eingestellt, dass ab 12 Uhr das WW warm gemacht wird bis 16 Uhr..
Gucke gleich mal das video.
Laut den Tool wäre ein 10kwh Speicher bei ca 77% Autarkie und , je nach Strompreis ~11 Jahre (bei 700€/kwh)

Kann morgen mal ein paar Daten bereit stellen

Lustig - ich mache WW zwischen 8 und 9 bzw. zwischen 17 und 19:30 Uhr - leider mit einer Gastherme.

Wenn du tagsüber das WW machst, dann brauchst du dafür ja auch keinen Akku, weil du direkt die PV-Anlage nutzt.

Der einzige Fall, wo ein größerer Akku Sinn macht, ist doch ggf. nachts ein E-Auto zu laden, welches tagsüber auf der Arbeit parkt. Ansonsten hat man doch im Sommer nachts meist keine großen Verbraucher. Und im Winter hat man meist gar nicht viel Ertrag bzw. nur ausreichend bei einer sehr großen Anlage.

Lustig - ich mache WW zwischen 8 und 9 bzw. zwischen 17 und 19:30 Uhr - leider mit einer Gastherme.

Wenn du tagsüber das WW machst, dann brauchst du dafür ja auch keinen Akku, weil du direkt die PV-Anlage nutzt.

Der einzige Fall, wo ein größerer Akku Sinn macht, ist doch ggf. nachts ein E-Auto zu laden, welches tagsüber auf der Arbeit parkt. Ansonsten hat man doch im Sommer nachts meist keine großen Verbraucher. Und im Winter hat man meist gar nicht viel Ertrag bzw. nur ausreichend bei einer sehr großen Anlage.
Mir geht es eigentlich, dass die WP ein bisschen abgefangen wird.. Aber das ist ja das Problem, dass ab Späten Herbst man kaum Ertrag hat..

Ich habe mal geschaut zwecks Produktion, Eigenverbrauch. Der Strombezug im 2021 lag bei 6570kWh.Da hatten wir aber auch einen kalten Februar und März

2021 | | | -----|----- |-----|-----: | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
MonatProduktionEigenverbrauch%
Januar210,6391,7344%
Februar517,1195,138%
März1098,2357,833%
April1246,632926%
Mai1472,8278,719%
Juni1551,1196,913%
Juli1327,9246,419%
August1177,2231,920%
September1062,8158,215%
Oktober905,2208,123%
November366,1148,541%
Dezember211,6150,271%
Im Durchschnitt 23% im Jahr 2021
2022 | | | -----|----- |-----|-----:| | || | || | | | | | | | | | | | | | | | | | ||
MonatProduktionEigenverbrauch%
Januar253,5147,658%
Februar668,5246,737%
März1360,5354,726%
April1228,8326,427%
Mai1741,4235,914%
Juni1706,1245,714%
Juli1575,7339,222%
August
September
Oktober
November
Dezember

Hallo,

ich habe jetzt das Tool gesehen, was @dr.backe online gestellt hat.
Mit was für Speicherkosten pro kWh kann man aktuell rechnen ? fertige Bausätze bin ich locker bei 1000€ / kWh.

Und wo bezieht ihr eure Multiplus-II 48/3000 her ? Aus Deutschland ?

Erstmal zum Threadersteller:

Ich gebe Gerhard75 vollkommen Recht. Eine Steigerung des Eigenverbrauchs kostet dich fast nichts und sollte priorisiert werden. Was dabei der Fronius Smart Meter helfen kann ist unglaublich.
1.) Der kostet nicht viel und wenn du ihn einbaust, und der informationsgewinn ist unglaublich.
2.) Kannst du dynamische 70% Begrenzung für deine bisherige PV Anlage wählen. Wenn du mehr als 70% der Modulleistung erzeugst, aber im Haushalt von dem "Mehr" alles abnimmst, dann kann wird eine Anlage auch nicht gedrosselt.

Dann der Punkt mit dem Fronius Symo 10.0-3-M und der 12kWpeak PV. Was dein Solarteuer dir gesagt hat, ist richtig. In der Regel wirst du die Peakleistung deiner Module nicht erreichen (Standort, Ausrichtungsabhängig) und ein kleinerer WR ist dafür besser geeignet. Für 12 kWpeak ist 10 kW vollkommen ok. Nur wenn du im Süden wohnst und deine Anlage direkt nach Süden ausgerichtet ist, würde ich sagen, dass ein 12 kW-WR besser geeignet ist.

Ich würde den Solar-WR so belassen und einfach einen Batterie-WR dranhängen. Den einzigen, den ich kenne und der nicht aus Fernost kommt und DIY-tauglich ist, ist der Victron Multiplus 2. Da dann einfach deine Batterie dranhängen und den Multiplus parallel zum Netz betreiben. Er muss nur so konfiguriert sein, dass er nicht ins öffentliche Netz Strom einspeist.

Du brauchst auch keine 3 Multiplus. Hier ist eher die Leistung der begrenzende Faktor. Wie viel soll maximal an Leistung direkt in die Batterie bzw maximal aus der Batterie gezogen werden. Wenn du sowieso Überschusseinspeist, dann würde ich den Batterie-WR so dimensionieren, dass er für die Leistung deiner Verbraucher ausgelegt ist (Entladen), die oft in Betrieb sind (Wärmepumpe), und nicht auf die maximale Leistung deiner PV-Anlage (Laden), also 10kW. 1:1 Regel von Victron gilt dann ja nicht, da du ihn nur Netzparallel betreibst.
Grüß dich,

also Fronius Smart Meter bekommst du nicht mehr , wenn dann viel zu Teuer..

Wohnsitz ist in Sachsen Anhalt, kurz vorm Harz.
Ausrichtung ist aber ca. -10°Ost mit 45° Dachneigung.

Wieviel gezogen wird ausm Akku max.? Gute Frage , kommt drauf an, wie kalt es momentan ist. Aber die WP zieht gerne mal so 2kW (bei -5°), dann kommt ja noch Kochen dazu (Backofen + Induktionsfeld ) ziehen auch gerne mal 3 kW ..

Gibt es hier eine Seite, wo man sich reinlesen kann ?

Bsp. wieviel Zellen ich brauche für bsp. 12 kWh Speicher etc.

Bin ja wie gesagt komplett neu auf diesen Gebiet..

Hallo Steven,
glaube wir haben ganz ähnliche Voraussetzungen.
Habe vor Jahren 8kW aufs Dach bauen lassen mit einem SMA Wechselrichter.
Nun habe ich nach der Rezeptur vom Andreas einen DIY-Speicher mit Daly BMS angefertigt. (15,5kW)
Nun stellt sich das Problem, dass die meisten Hybrid-Wechselrichter mit dem Speicher kommunizieren wollen.
Würde mich nicht stören wenn ich ein zusätzliches BMA eines WR Herstellers dazunehmen müßte.
Vielleicht gibts ja auch WR die keine Kommunikation mit dem Speicher brauchen?
Das Ding kann heisen und kosten was es will. Kann ja nicht sein, kurz vorm Ziel zu scheidern. Vielleicht kennt ihr eine solche Kompination WR und BMS.


Ich danke Euch schon mal.
Gruß
Gottlieb

Nun stellt sich das Problem, dass die meisten Hybrid-Wechselrichter mit dem Speicher kommunizieren wollen.
Wäre das nicht Mal ein Thema für unsere Arduino/Prozessorjunkies?

Die WR wollen mit den Speicher kommunizieren.

Die DIY Speicher haben daly, JK oder JBD BMS. Alle liefern Daten, nur die Protokolle passen nicht.

Wem es gelingt, da eine Bridge zu bauen..... GitHub Projekt....
Der öffnet dem Thema Umweltschutz echt eine grosse Tür.

Umweltschutz, haha, damit lockst du doch keine Softis, die musst du an der Ehre packen oder mit den Scheinen wedeln….. :mrgreen:

Es gibt genug Softies, die Ehre haben.

Und ich habe schon vor Jahrzehnten was darüber mitbekommen.

Wissen muss frei sein !

Es gibt genug Softies, die Ehre haben.

Und ich habe schon vor Jahrzehnten was darüber mitbekommen.

Wissen muss frei sein !
Wissen vielleicht schon, aber nicht Arbeit. Und eine Bridge zu programmieren ist Arbeit.

Guten Morgen,

Ich habe eben nochmal das Tool verwendet vom @AkkuDoktor.
Dabei kam das raus : (bin vom Akku Preis von 600@ / kWh ausgegangen)

12.0 kWh 5558.62 kWh 4907.02 kWh 53.11 % 79.41 % 1084.26 € 6.64 Jahre 3220.94 € 7.05 Jahre
16.0 kWh 5705.03 kWh 4760.62 kWh 54.51 % 81.50 % 1144.28 € 8.39 Jahre 3280.97 € 7.65 Jahre
20.0 kWh 5803.80 kWh 4661.84 kWh 55.46 % 82.91 % 1184.78 € 10.13 Jahre 3321.47 € 8.28 Jahre

Könnt ihr mir mal bitte helfen, wieviel Zellen werden jeweils benötigt ?! 320 Ah gleich oder 280/230 ?
Liebäugle mit 16 bzw 20 kWh.

Bräuchte ich dann 3x Multiplus 48/5000 ?

Kabel und Kabelschuhe kann ich von Arbeit bekommen (Schaltschrank bau unter anderen)