Moin,
interessantes Forum. Hatte mich auch vom günstigen Preis des M01 mit Wechselrichter verlocken lassen, mit der Absicht folgendes zu realisieren. Zu dem Zeitpunkt kannte ich das Forum noch nicht.
Auf dem Dach werkeln insgesamt 4 Module zu ca. 400Wp, hälftig aufgeteilt in Ost und Westrichtung.
In der Garage steht ein kleines E-Auto, das ausschliesslich im Stadt-Kurzstreckenverkehr bewegt und deshalb seit 2 Jahren immer nur per Schuko-Adapter geladen wird.
Meist wird das Auto abends in die Garage gestellt und bei Bedarf an die Steckdose angeschlossen, also genau dann, wenn die PV nichts mehr zum Laden beiträgt.
Daher der Gedanke mit einem Zusatzspeicher dieses ungünstige Konfiguration zumindest zu verbessern.
Auf dem Dachboden, wo die PV-Mimik zusammenläuft, wird ein AC-Stromsensor in die Einspeiseleitung (AC-seitig) eingebaut. Dieser schaltet bei einem einstellbaren Strom, also auch korrespondierender PV-Leistung einen Arduino-Eingang auf high. Der Arduino steuert einen 433MHz Funkschalter so, dass in regelmässigen Abständen je nach einspeiseleistung ein 0,1 sec Ein- oder Ausschaltpuls gesendet wird. Und zwar in Richtung Garage, wo es ab hier weitergeht.
In der Garage steht ein strom- und spannungsregelbares Schaltnetzteil bereit, das den M01 aufladen soll, sobald das Funksignal vom Dachboden eine ausreichende Einspeisung signalisiert.
In der Zuleitung des Autoadapters gibt es ebenfalls einen AC-Sensor. Der schlägt an, wenn das Kabel ins Auto eingesteckt wird und Ladestrom gezogen wird. In diesem Fall wird das Netzteil ausser Betrieb genommen und der Gleichstromstrang zwischen der Batterie und dem Tsun800 durchgeschaltet. Per DC-SSD-Relais.
Damit dient der M01 natürlich nur noch dem Zweck der Autoladung, was auch so beabsichtigt ist.
Die Berichte über das sonderbare MPPT-Verhalten des M01 haben mich beunruhigt. Stand meines Projekts ist aktuell, dass die dachbodenseitige Konstruktion bereits funktioniert. Die garagenseitige Gegenstelle ist am entstehen, alle Teile sind vorhanden und müssen nur noch verbaut und verbunden werden. Dürfte in der ersten Aprilwoche soweit sein.
Mich interessiert natürlich im Detail, wie man diesen unglücklichen MPPT bypassen kann, ohne die vorzeitige Abschaltung des Akkus, wie berichtet beim Entladen zu riskieren.
Gruß von der Nordsee
Albrecht