Speicher DMEGC M01 Erfahrungsaustausch

Es reicht ein kleiner Rechner wie z.B. ein Raspberry pi 4 der gerade einmal 5W benötigt.
Ja es sieht so aus als wenn man nur protokollieren kann. Frage doch einfach auf Github unter Discussions (der Entwickler spricht deutsch) oder im Photovoltaikforum.

Nehmen wir an du stellst zwei mal am Tag die Leistung um dann sind das 730 Schreibvorgänge im Jahr und etwa 15000 in 20 Jahren. Da würde ich kein Problem sehen.

Grüße Martin

Hallo, habe mir Hoymiles 1600-4T geholt und es laufen die 4 Panele und der Speicher prima damit. Habe es mit AhoyDtu verbunden, das Problem ist, es liest keine Daten aus, es ist alles grau, davor die beiden tsun liefen damit gut. Was mache ich falsch?


Hallo,
ich habe seit dem 11.02 auch den DMEGC M01B, wie vielfach gesagt, war "Billig". Lief ca. 1 Monat perfekt. (na ja mit den Einschränkungen der APP halt) Seit 4 Tagen blinkt die Batterie nur noch und sowohl Batterie wie inverter (beide noch ansprechbar) melden 0 Strom. Nach Kabeltausch und Anschluss von 2 anderen 440er Modulen das Gleiche. Ich habe das auf Tiefenentladung und fehlende Sonne geschoben, aber auch in voller Sonne sehe ich 0.0A Hat jemand eine Idee? 1000 Dank!

Wenn die Anzeige noch blinkt, heißt das ja, dass die Elektronik noch läuft. Daher ist eine Tiefentladung eher unwahrscheinlich. Ich würde die Ausgangsseite zunächst abklemmen, dann den Speicher ausschalten (2 x drücken), dann den Speicher einschalten (lang drücken) und dann in der App Laden und Entladen aktivieren.

Beim Laden und Entladen scheint eine gewisse Logik dahinterzustecken. So ganz habe ich die auch noch nicht durchschaut. Ich steuere die Entladung mit einer Schaltsteckdose am Wechselrichter.

Danke für den Tipp. Ich habe jetzt "den Stecker gezogen", dann ein/aus. (oder meintest Du den Wechselrichter abklemmen?, wäre für mich das Gleiche) In der App auf landn/entladen. Immer noch 0,0A in der Anzeige. Was ich seltsam finde, ist dass in den letzten Tagen die "Voltage" immer weiter runter geht. Mittlerweile 44,7V. Tendenz, pro Stunde so 0,1V weniger....
Ich habe den Wechselrichte auf 200 Watt limitiert und eine schaltbare Steckdose zum Messen dran. Immer Nullstrom seit 4 Tagen.

Die Spannung ist schon sehr niedrig. Du solltest zunächst den WR abklemmen, damit keine weitere Energie rausfließt. Dann den Speicher mit der Taste aus- und wieder einschalten. Anschließend in der App nur "Laden" aktivieren und die Panels anklemmen.

Mir ist (in Android) aufgefallen, dass die App nicht immer aktuelle Werte anzeigt. Erst wenn ich im Task Manager alle Apps lösche und die App neu starte, bekomme ich aktuelle Werte.

Moin,

mein Speicher und WR sind vor ein paar Tagen gekommen, meine Begeisterung hält sich aber in Grenzen.

Ich habe ein kleines Testsystem aufgebaut mit einem Solarmodul. Bis gestern ging das Laden des Speichers auch ganz gut (2 Tage lang :face_with_peeking_eye: )

Nachdem der Speicher gestern Abend vollständig entladen wurde (SOC 0%) war es nicht möglich die Aufladung heute Morgen wieder zu starten. Der manuelle Schalter im App unter Schedule ist nach ein paar Sekunden immer wieder zurückgesprungen. Ich haben es jetzt nach vielen Versuchen geschafft das der Speicher wieder geladen wird. Allerdings nur wenn ich im Schedlue den manuellen Schalter auf Entladen stelle und den WR vom Netz nehme. Auch ein Aus- und Einschalten sowie die Entfernung und Neueinrichtung im App hat nichts gebracht. Ich bin jetzt bei 22% SOC. Ich will noch abwarten was passiert, wenn der Speicher voll ist. Wenn es dann auch nicht geht wird er reklamiert.

Kleines Update:
heute funktioniert der Speicher wieder ohne Probleme. Keine Ahnung was das gestern war.

Ich habe im IOBroker den Tuya Adapter installiert und konnte einige Datenpunkte vom Speicher bekommen. Das interessanteste sind die charger_switch und discharge_switch. Damit kann ich, wie in der App unter Scheddule, die Auf- und Entladung Ein- und Ausschalten. Ansonsten gibts noch den pv_curr Wert aber leider keinen Ladestand.

Hat jemand schon eine Möglichkeit gefunden den Leistungskoeffizenten des WR ohne App zu ändern? Über das Webinterface kommen bei mir keine Daten und anscheinend ist das auch nur zum Anzeigen gemacht und nicht um etwas zu ändern. Unter Advanced kann man einen Remote server eintragen aber damit kenne ich mich nicht aus. Vielleicht kann da jemand weiterhelfen.

Hallo Thomas,

im Beitrag 42 habe ich ein Projekt verlinkt und im Photovoltaikforum gibt es weitere Informationen und auch Kontakt zum Entwickler.
Für mich war das nichts da ich lieber einen Hoymiles HM WR und die openDTU werwende.

Grüße Martin

Hallo Thomas,

geht der Tuya Adapter vom IOBroker über die Cloud, über Wlan direkt zum Speicher oder über die serielle Schnittstelle?

Grüße Martin

Den Beitrag hatte ich schon gesehen. Da ich aber kein Docker oder HA laufen haben muss ich mir das nochmal ansehen ob ich das realisieren kann.

Dann ist der mitgelieferte WR wohl nicht so doll. Ich überlege den dann zu verkaufen und einen geeigneteren zu erwerben. Hast du einen Tipp welcher gut funktiionieren würde?

Da man sich im Adapter mit seinen Zugansdaten für die App anmelden muss gehe ich davon aus das es über die Cloud geht.

Ich kenne nur den TSun, der ja dabei war, und den HM600 von Hoymiles. Letzterer funktioniert gut und kann mit openDTU (bzw. openDTU on Battery) gut gesteuert werden. Ich persönlich finde openDTU viel besser als jede Cloud Lösung, ist lokal und benötigt keine App.

Das ist naheliegend da der Adapter ja für alle möglichen Tuya Geräte gedacht ist.

Grüße Martin

Nein leider komme ich da nicht mehr weiter. Scheint wohl ein Softwareproblem der Chinesen zu sein. Morgens lädt der Akku zum Beispiel erst sobald der Akku eine Temperatur über 15 Grad erreicht. Heizung springt trotz 100% nachts nicht an und es kommt zu einem Temperaturfehler.

Bei mir läuft inzwischen alles was ich mir vorgenommen habe zumindest zufriedenstellend.

Ein großes Lob an @martindienert für die Software für das ESP-RS485 Interface. Die MQTT-Anbindung ist sehr viel Wert. Leider gibt es noch gelegentlich Abstürze und der Webserver funktioniert nur im AP-Mode, aber nicht im WLAN-Client Mode. Aber das könnte auch ein Hardware Thema sein.

Der Wechselrichter wird jetzt abends per Timer gestartet und speist dann die Grundlast ein, bis der Ladestand 10% erreicht hat. Beides wird über eine Tasmota Steckdose gesteuert.

Gestern hat alles erstmalig perfekt funktioniert. Leider habe ich ebenfalls das Problem, dass der Speicher manchmal nicht lädt oder entlädt, weil er möglicherweise in den Standby geschaltet hat. Mal sehen, ob jemand dafür eine Lösung findet.

Grüße
Bernd

1 „Gefällt mir“

Moin,

interessantes Forum. Hatte mich auch vom günstigen Preis des M01 mit Wechselrichter verlocken lassen, mit der Absicht folgendes zu realisieren. Zu dem Zeitpunkt kannte ich das Forum noch nicht.

Auf dem Dach werkeln insgesamt 4 Module zu ca. 400Wp, hälftig aufgeteilt in Ost und Westrichtung.

In der Garage steht ein kleines E-Auto, das ausschliesslich im Stadt-Kurzstreckenverkehr bewegt und deshalb seit 2 Jahren immer nur per Schuko-Adapter geladen wird.

Meist wird das Auto abends in die Garage gestellt und bei Bedarf an die Steckdose angeschlossen, also genau dann, wenn die PV nichts mehr zum Laden beiträgt.

Daher der Gedanke mit einem Zusatzspeicher dieses ungünstige Konfiguration zumindest zu verbessern.

Auf dem Dachboden, wo die PV-Mimik zusammenläuft, wird ein AC-Stromsensor in die Einspeiseleitung (AC-seitig) eingebaut. Dieser schaltet bei einem einstellbaren Strom, also auch korrespondierender PV-Leistung einen Arduino-Eingang auf high. Der Arduino steuert einen 433MHz Funkschalter so, dass in regelmässigen Abständen je nach einspeiseleistung ein 0,1 sec Ein- oder Ausschaltpuls gesendet wird. Und zwar in Richtung Garage, wo es ab hier weitergeht.

In der Garage steht ein strom- und spannungsregelbares Schaltnetzteil bereit, das den M01 aufladen soll, sobald das Funksignal vom Dachboden eine ausreichende Einspeisung signalisiert.

In der Zuleitung des Autoadapters gibt es ebenfalls einen AC-Sensor. Der schlägt an, wenn das Kabel ins Auto eingesteckt wird und Ladestrom gezogen wird. In diesem Fall wird das Netzteil ausser Betrieb genommen und der Gleichstromstrang zwischen der Batterie und dem Tsun800 durchgeschaltet. Per DC-SSD-Relais.

Damit dient der M01 natürlich nur noch dem Zweck der Autoladung, was auch so beabsichtigt ist.

Die Berichte über das sonderbare MPPT-Verhalten des M01 haben mich beunruhigt. Stand meines Projekts ist aktuell, dass die dachbodenseitige Konstruktion bereits funktioniert. Die garagenseitige Gegenstelle ist am entstehen, alle Teile sind vorhanden und müssen nur noch verbaut und verbunden werden. Dürfte in der ersten Aprilwoche soweit sein.

Mich interessiert natürlich im Detail, wie man diesen unglücklichen MPPT bypassen kann, ohne die vorzeitige Abschaltung des Akkus, wie berichtet beim Entladen zu riskieren.

Gruß von der Nordsee
Albrecht