Hallo,
ich habe mir spontan einen Speicher DMEGC M01 gekauft (Basteldrang) und würde euch hier gerne meine Erfahrungen mitteilen und Tipps einsammeln.
Der Speicher ist nach meiner Meinung zur Zeit recht günstig (332,10 € mit Rabatt).
Derzeit liegen die Komponenten zum testen noch bei mir auf dem Fußboden. Der Speicher, geladen über Labornetzteil (30V, 10A) und ein HM600 Wechselrichter, gedrosselt über openDTU. Der TSUN MS800 ist noch nicht geliefert.
Die App des Speichers ist wie zu erwarten eine Katastrophe, ich möchte versuchen ohne diese App auszukommen.
Den Eingang für die PV Module konnte ich noch nicht testen, kommt erst im Frühling. Der Ausgang zum WR ist ungeregelt und hat die Spannung des Akkus, kann aber abgeschaltet werden. Ich empfinde das nicht als Nachteil da ich so die Akkuspannung messen und die Leistung über die openDTU regeln kann. Es funktioniert auf jeden Fall erst einmal.
Grüße Martin
Teil 2:
Den Speicher kann man ohne die App problemlos nutzen aber interessant wäre eine Kommunikation mit dem Speicher schon.
Am Speicher befindet sich eine RS485 Schnittstelle (Default 9600bps, 8 data bits, no stop bit, 1 parity bit) auf der ein Wlan-Modul (TSW-T211) steckt. Das Modul kommuniziert mit der Serveradresse 3.76.16.47 (ec2-3-76-16-47.eu-central-1.compute.amazonaws.com), siehe Bild Wireshark_1.
Diese Daten sind leider verschlüsselt (wobei das natürlich gut ist).
Aussdem werden im 5 Sekunden Rythmus Daten als Broadcast versendet, siehe Bild Wireshark_2.
Leider ändern sich diese Daten über mehrere Stunden nicht.
Als nächstes werde ich mir mal die RS485 Schnittstelle ansehen. Mit etwas Glück wird dort ModbusRTU gesprochen. Dazu muss ich aber erst ein wenig Basteln.
Grüße Martin
PS.: Ich habe mal das Kommunikationsmodul aufgeschraubt.
Hi, habe mir auch den geholt, es kam am Freitag, aber ohne den Wechselrichter. Zu meiner Anlage: 4 Module an 2WR Tsun800(600), lassen sich leider nicht auf 800W frei schalten. Zugriff über AhoyDtu(habe mir es fertig gekauft). Was ich zu Speicher sagen muss, das Aufladen und Entladen lässt sich nicht steuern, habe den gestern Abend entladen lassen, der gibt die volle Ladung zurück. Es wird auch verschenkt, was nicht gebraucht wird. Ich hoffe man kann irgendwie den Entlade-und Ladestrom steuern. Sonst ist es nicht so praktisch. Vielleicht gibt's alternative App. Sonst geht es zurück. Der Marstek2500D ist da dann interessanter.
Hallo balkonkw-user,
der Wechselrichter soll bei mir noch diese Woche kommen.
Das Aufladen des Speichers brauchst du nicht steuern, das macht die Sonne. Die Leistungsabgabe des Wechselrichters in dein Hausnetz steuerst du mit der AhoyDtu, Festwert oder automatisch.
Grüße Martin
Hi, der Verkäufer hat mir folgendes geschrieben:"Hallo, ja, Sie können den Entladestrom über die App des Wechselrichters (TSUN Smart) einstellen. Diese App ermöglicht es Ihnen, verschiedene Parameter wie den Entladestrom zu konfigurieren und anzupassen." Wenn der WR kommt, bin ich gespannt, ob es geht. Wie es mit AhoyDtu geht weiß ich nicht, habe da nur meine beidern WRs eingetragen und das wars. Alles andere kenne ich nocht nicht.
Habe jetzt in der Smartlife App gesehen, dass der Speicher schon bei 100% aufgeladen ist und der Ertrag wird weiter an den WR durchgeschleift.