Na ja, ist aber alles auf Hobbyebene.
Hast du ein Filesystemeimage erstellt? Mal hier guggen, so ab 5 Minuten. Geht mit der ArduinoIDE auch irgendwie.
Grüße Martin
Na ja, ist aber alles auf Hobbyebene.
Hast du ein Filesystemeimage erstellt? Mal hier guggen, so ab 5 Minuten. Geht mit der ArduinoIDE auch irgendwie.
Grüße Martin
Software läuft, Hardware ist zusammengelötet, aber leider kommen keine Werte. Auf dem Bus ist auch nichts los. Drückt man "Mehr Daten" kommt ein kurzer Burst, aber dann ist wieder Ruhe.
Ich habe jetzt allerdings das WiFi-Modul nicht dran. Muss das dran bleiben?
Ja. Der Modus Master kommt später.
Grüße Martin
Moin zusammen,
ich habe heute bei eBay diesen Speicher gefunden und wollte mich dann darüber informieren und bin auf diesen Tread gestoßen. Schon mal danke für die vielen Infos.
Ich habe seit ein paar Jahren eine Mini-PV Anlage mit zwei Trina TSM-335DE06M.08(II) Solarmodulen und einem TSUN Mikrowechselrichter M800. Das Ganze wird über einen Sonoff POW R2 mit IOBroker ausgewertet.
Ich möchte jetzt den Speicher mit zwei neuen Solarmodulen (wahrscheinlich TRINA 455 Wp Glas/Glas VERTEX S) an den Speichern und weiter an den einen Eingang des neuen TSUN 800W Wechselrichters anschließen. Die alten Module sollen an den anderen Eingang des WR angeschlossen werden. Der Speicher soll dann ab 22 Uhr 200w abgebeben um nachts die Grundlast zum größten Teil abzudecken. Das müsste ja dann für ca. 7 Stunden bei voller Ladung ausreichen.
Kann das mit dem Speicher und den Wechselrichter so umgesetzt werden?
Danke und Gruß
Thomas
Die WR-Leistung wird vom WR bestimmt und nicht vom Speicher. Insofern ist es schwierig, nachts 200W einzuspeisen und tagsüber die volle Leistung der alten Panels. Man kann die Leistung des WR zwar in der App einstellen, aber einen diesbezüglichen Timer gibt es (noch) nicht. Außerdem ist unklar, ob der neue 800W WR auf einem Eingang die gesamte Leistung zweier Module verarbeiten kann. Warum lässt du nicht einfach die alten Module am alten WR weiterlaufen?
Danke für die Antwort.
Warum lässt du nicht einfach die alten Module am alten WR weiterlaufen?
Weil ich dachte man darf max. einen 800W WR haben.
Ist im Prinzip schon richtig. Wenn du aber dafür sorgst das immer nur ein WR am Netz ist hätte ich damit keine Bauchschmerzen.
Eigentlich müsstest du nur den WR des Akkus tagsüber mit einer programmierbaren Zeitschaltsteckdose vom Netz trennen damit der gesamte Strom der beiden PV-Module in den Akku geht. Der alte WR mit den alten Modulen speist tagsüber ein. Nachts speist dann nur der WR des Akkus ein, der andere ist sowieso aus da es dunkel ist.
Grüße Martin
PS.: Ich habe noch mal deinen Anfangsbeitrag gelesen, ein zweiter Sonoff POW am IOBroker wäre ja sowieso sinnvoll um die Leistung zu messen und mit dem könntest du auch den WR tagsüber aus schalten.
Hallo zusammen,
Ich hoffe hier hat jemand schon das selbe Problem mit diesem Akku lösen können.
Der DMEGC M01 läuft bei mir über einen HM800 Wechselrichter über OpenDTU. Die Nulleinspeisung funktioniert soweit. Allerdings muss ich jeden Morgen in der App die Entladung/Ladung kurz ausschalten und dann wieder einschalten damit der Akku wieder den Strom aus den Paneelen speichert und aus dem Standby Modus kommt.
Eigentlich soll dieser ja erst nach 24 Stunden eintreten. Das ist aber leider nicht der Fall.
Im Standby Modus wird nur der über OpenDTU an den Wechselrichter gemeldete Bedarf von den Paneelen über die Batterie direkt an den Wechselrichter weitergegeben obwohl mehr produziert als verbraucht wird. Es erfolgt somit keine Speicherung. Habt ihr eine Lösung für dieses Problem?
Auf die Idee die beiden WR abwechselnd laufen zu lassen bin ich noch nicht gekommen, gefällt mir aber gut.
Danke für die Anregung, ich denke das werde ich so umsetzten. Und das ganze über ein Skript zu steuern dürfte dann ja auch kein Problem sein.
Allerdings muss ich jeden Morgen in der App die Entladung/Ladung kurz ausschalten und dann wieder einschalten ...
Bei mir war es umgekehrt. Die Entladung hat sich beim Betrieb mit Timer Abends nicht eingeschaltet. Nun habe ich die Schaltzeiten entfernt und lasse Laden/Entladen dauerhaft eingeschaltet. Das scheint bis jetzt zu funktionieren.
In Rücksprache mit dem Händler liegt es anscheinend daran, dass die Temperatur nachts unter 0 Grad fällt und dann die Batterie meistens 0% hat und somit in einen ,,Notmodus" springt. Es wird auch unter Alarm in der App ein Temperatur_Fehler angezeigt. Abhilfe schafft da bei mir persönlich nur eine Thermobox. Ich hatte diese Nacht den Akku bei 40% extra gelassen und die Temperatur fiel nicht unter 2 Grad. Allerdings ist erneut der Alarm Temperatur_Fehler angezeigt worden.
Hallo,
mein kleines Bastelprojekt entwickelt sich. Nun funktioniert auch die Weitergabe der Daten an einen MQTT-Broker wie zum Beispiel Mosquitto. openDTU on battery ist nun über den Ladezustand meines Akkus informiert.
Grüße Martin
mein kleines Bastelprojekt entwickelt sich.
Super! Was sagt denn die Projektplanung zum "Master-Mode"?
Demnächst.
Hallo, hab die Beiträge jetzt 2 mal durchgelesen und auch im Internet gesucht werde aber nicht ganz schlau draus. Funktioniert der mitgelieferte Tsun Tsol MS800 WR nun mit einer Version von Open Dtu (on Battery) oder Ahoy ? Oder gehts nur mit den Hoymiles ohne Wifi ? Kann ich bedenkenlos einen Hoymiles HM an den DMEGC M01 hängen. Der Händler Support sagt geht nur mit mitgelieferten TSUN ?
Das würde ich als Hersteller/Händler auch sagen. Er kann ja keine Zusage für ungeprüfte Kombinationen machen und dafür die Gewährleistung übernehmen. Meines Erachtens gibt es mindestens 3 Dinge zu beachten. Kommt der Wechselrichter mit den Spannungen und dem geringen Innenwiderstand des Speichers klar und - falls man mehrere Eingänge (MPPT) parallel schaltet - kommt es nicht zu unerwünschten Wechselwirkungen zwischen den Eingängen (z.B. Schwingneigung). Letztendlich müsste man die Kombination mit Multimeter und Oszilloskop austesten.
Ich muss auch Abends sporadisch den Speicher aus-/einschalten damit die Entladung startet. Hast du neue Erkenntnisse zum StandyBy Thema?
Speicher wäre nicht schlecht wenn man nicht ständig Leistung umschalten müsste. Geht über die Tsun App zwar schnell, weis aber nicht ob das für den Speicherchip (Eprom ?) im WR so gut ist. Der ist doch bestimmt nicht unendlich überschreibbar ?
Hallo Solami,
openDTU und Ahoy DTU funktionieren nur mit Wechselrichtern die über Funk angesprochen werden.
Der mitgelieferte TSun hat ja schon Wlan. Weiter oben habe ich ein Projekt verlinkt wo ein Proxyserver zwischen WR und Internet die Daten lokal abgreift. Das funktioniert, aber der TSun ist trotzdem ungeeignet da er nach jeder Änderung der Leistungsbegrenzung erst wieder langsam hoch fährt.
Mein Hoymiles HM 600 funktioniert bis jetzt (ich mach das ja erst ein paar Tage) problemlos. Ich habe schon überlegt mir noch einen Hoymiles HM als Reserve zu kaufen.
Grüße Martin
Hallo Martin,
hab das auf Github mal durchgelesen soweit ich mit meinen Englisch komm, schaut recht kompliziert aus. Für den Proxy muss dann aber ständig der PC laufen, oder ? Ist aber mehr zum Daten loggen, die Leistung kann ich damit nicht ändern, oder ? Das der TSun langsam die Leistungsänderung annimmt würde mich nicht stören, mache das ja nur Morgens und Abends, will ja keine 0 Einspeisung. Nochmal kurz zur internen Ram-Flash-Eprom des TSun Frage, kann ich das umstellen ewig machen ohne Schaden am TSun (nehme an) Flash Speicher ?