Skalierbare high-end, cheap-tech Nulleinspeisung mit Volkszähler-Monitor und tibber-Integration

iSKRA MT171, MT174, MT175, MT371, MT372, MT382 und MT681
https://www.bhkw-forum.de/prosumernews/artikel/26-rollout-moderner-messeinrichtungen-fehlende-smart-meter-gateways-und-messfehler/

Lange Geschichte.
Nach Eingabe Zählerstand beim Netzbetreiber Warnmeldung.
Der ehemalige Tägliche Ferarris Bezug von zwei Häusern 17 kWh stieg auf 26 kWh mit MT175 in ersten drei Monaten, mit zwei Balkon PVs und ohne elektronischen 25 kW Warmwasser Durchlauferhitzer im Altbau. Zuvor auf Solarthermie mit Pellet WW umbaut, zwei neue 500Watt Wärmepumpe Trockner usw. usf. 2.8.0 stand 3Monate auf 0kWh und lief erst an dem Tag im Oktober an, als die vier 77,5 kHz (PLCC) EVT248 durch einen Growatt 1000S ersetzt wurden. FritzDect zeigte weiterhin die gleichen Erträge. Nach Beseitigung der Oberwellen passte nun Einspeisung. Nachtverbrauch von 5kWh aber weiterhin auffällig. Außer Klingeltrafo, nur Inverter und Schaltnetzteile. Durch zusammenfassen auf den gleichen Aussenleiter war der Messfehler beseitigt. Täglicher Durchschnittsverbrauch nun 12,3 kWh aufs Jahr. Saldiert heute bei PV Einspeisung von einem QS1 mit schlechtem Powerfaktor vorteilhaft auf bestimmten Aussenleiter. Geeichter Shunt hinter dem ISKRA ohne 2-150 kHz Serienfehler zählt deutlich mehr Bezug. :grin:

Es gibt mal wieder ein kleines Update bei github!

Ich hatte leider noch keine Zeit, den MQTT-Code von dingsbums einzupflegen. :angel:

iSKRA MT171, MT174, MT175, MT371, MT372, MT382 und MT681
https://www.bhkw-forum.de/prosumernews/artikel/26-rollout-moderner-messeinrichtungen-fehlende-smart-meter-gateways-und-messfehler/

Lange Geschichte.
Nach Eingabe Zählerstand beim Netzbetreiber Warnmeldung.
Der ehemalige Tägliche Ferarris Bezug von zwei Häusern 17 kWh stieg auf 26 kWh mit MT175 in ersten drei Monaten, mit zwei Balkon PVs und ohne elektronischen 25 kW Warmwasser Durchlauferhitzer im Altbau. Zuvor auf Solarthermie mit Pellet WW umbaut, zwei neue 500Watt Wärmepumpe Trockner usw. usf. 2.8.0 stand 3Monate auf 0kWh und lief erst an dem Tag im Oktober an, als die vier 77,5 kHz (PLCC) EVT248 durch einen Growatt 1000S ersetzt wurden. FritzDect zeigte weiterhin die gleichen Erträge. Nach Beseitigung der Oberwellen passte nun Einspeisung. Nachtverbrauch von 5kWh aber weiterhin auffällig. Außer Klingeltrafo, nur Inverter und Schaltnetzteile. Durch zusammenfassen auf den gleichen Aussenleiter war der Messfehler beseitigt. Täglicher Durchschnittsverbrauch nun 12,3 kWh aufs Jahr. Saldiert heute bei PV Einspeisung von einem QS1 mit schlechtem Powerfaktor vorteilhaft auf bestimmten Aussenleiter. Geeichter Shunt hinter dem ISKRA ohne 2-150 kHz Serienfehler zählt deutlich mehr Bezug. 😁
Bitte, der Stromzähler ist hier nur Mittel zum Zweck und kein zentraler Punkt.

Macht ein extra Thema dafür auf!

Hallo,

bin noch Anfänger, was Batterien usw angeht (habe nur ein Balkonkraftwerk bisher). Ich hab mir das erste Posting durchgelesen und alle anderen hier überflogen und auch die Anleitung des laderegler gelesen. Leider verstehe ich immer noch nicht, was genau bewirkt, dass erst das Netz versorgt wird und Überschuss in die Batterie geht. Sagt dein Script dem Mppt, wieviel er ins Netz und wieviel er in die Batterie einspeist?
Falls ja, kann jeder Mppt technisch so etwas und das Script automatisiert es lediglich?
Falls nein, welches Gerät genau ist für die Einspeisepriorisierung zuständig?

...was genau bewirkt, dass erst das Netz versorgt wird und Überschuss in die Batterie geht.
Hallo Landorin,
ganz grundlegend regelt der Laderegler (esmart3 mit MPPT) wieviel Energie in den Akku fließt.
Der Laderegler kann den Lastausgang von der Batterie trennen, z.B. wenn die Spannung zu gering wird.
Ansonsten ist Lastausgang und Batterieanschluss einfach als eines zu verstehen.

Wenn die PV mehr liefert, als die Last (Netzwechselrichter) verbraucht, fließt die restliche Energie in den Akku.

Wenn die PV z.B. 100W liefert und die Last 50W ist, gehen 50W in den Akku.
Bei 100W PV und 200W Last kommen 100W aus dem Akku.

Danke. D.h. man kann die Verteilung ins Netz und Batterie ndividuell mit dem Script steuern?

Jein, das Script steuert, wieviel der Wechselrichter ins lokale Netz einspeist - nämlich soviel wie nötig bis zum Maximum, um die lokale Last zu decken, ohne daß ein Überschuß ins öffentliche Netz geht.
Der Strom teilt sich entsprechend der Anforderung des WR auf, der WR ist das einzige Gerät welches aktiv geregelt wird. LR und Batterien sind nur passiv geregelt.
Der LR kann nur das Liefern, was von den Panelen kommt.
Die Batterie kann nur das aufnehmen, was für sie übrig bleibt oder selbst dazuschiessen, wenn nicht genug von den Panelen/LR kommt.
Damit wird indirekt geregelt, wie der Ladestrom vom Laderegler aufgeteilt wird
I(LR) = I(WR) + I(Bat)

Danke. D.h. man kann die Verteilung ins Netz und Batterie ndividuell mit dem Script steuern?
Wenn du es abänderst natürlich auch das.

Die besondere Funktion des Scripts ist, den Netzwechselrichter bei leerer Batterie bereits im Rahmen der PV-Leistung zu steuern
und ohne Verwendung des Akku schon einzuspeisen. Bei trübem Wetter gleicht die Funktionalität der eines Microwechselrichters.

Bei weniger effizienten Lösungen wird zuerst die Batterie (voll oder nur zum Teil) geladen.
Dann wird die volle Last abgerufen, die zur Nullung des Bedarfs nötig ist.
Worauf der Netzwechselrichter nach kurzer Zeit wieder komplett abgeschalten wird, weil der Akku wieder leer ist.
Im ungünstigsten Fall geht das dann tagelang so: An, kurz darauf Aus, dann wieder An, usw.

Normalerweise steigt die Leistung der PV (und damit die Einspeisung!) morgens langsam an und übersteigt dann irgendwann den Eigenverbrauch.
An dem Punkt "bleibt die Einspeisung stehen" und es fließt dadurch ganz ohne weitere Regelung die Energie in den Akku.
Die Einspeisung wird natürlich weiter dem Eigenverbrauch "nachgeführt".

Herzlichen Dank für die ausführlichen Infos!

Hallo, ich bin ein totaler Raspberry /Arduino / Programmer noob.

Warum bekomme ich diesen No module named 'serial' Fehler?

Ich habe relativ wenig Ahnung was ich hier tue aber es könnte vielleicht irgendwann funktionieren. Sorry fur's nerven :angel: danke!
--

Ich möchte einen DPM 8624 ansteuern. Ist das script auch falsch dafür ? Weil da steht für eSmart MPPT charger .

Warum bekomme ich diesen No module named 'serial' Fehler?

Ich möchte einen DPM 8624 ansteuern. Ist das script auch falsch dafür ? Weil da steht für eSmart MPPT charger .
Hallo PVFrog, jeder fängt mal an!
versuche mal das als root: apt install python3-serial Die library ist für den esmart3 Laderegler!

Den DPM kannst du (im Moment) nicht damit ansteuern, nur den soyosource gtn!
Hast du denn infos, wie die Datenpakete an den DPM aussehen müssen?
Oder Code dafür?

Wenn noch mehr solche Fehler auftauchen, bitte Bescheid sagen!
Dann trage ichs im ersten Beitrag nach.
Warum bekomme ich diesen No module named 'serial' Fehler?

Ich möchte einen DPM 8624 ansteuern. Ist das script auch falsch dafür ? Weil da steht für eSmart MPPT charger .
Hallo PVFrog, jeder fängt mal an!
versuche mal das als root: apt install python3-serial Die library ist für den esmart3 Laderegler!

Den DPM kannst du (im Moment) nicht damit ansteuern, nur den soyosource gtn!
Hast du denn infos, wie die Datenpakete an den DPM aussehen müssen?
Oder Code dafür?

Hilft das? https://github.com/Lotiq/DPM8600
Hilft das? https://github.com/Lotiq/DPM8600
Ja klar! das sieht sehr gut aus. Damit kommt man sicher weiter, ich hab nur keinen DPM und keinen Microinverter ;-)

hallo und danke euch!

Ich habe einfach blauäugig das Video von Andreas "Balkonsolar mit AKKU - So geht's richtig !" verfolgt und dachte mit ESP8266, RaspberryPi, DPM86... wäre ich dann mit Anleitung schnell am Ziel. Aber jetzt sieht das gar nicht mehr danach aus.
Wie hat der Andreas das dann zum laufen gebracht? :wtf:

Wie hat der Andreas das dann zum laufen gebracht? :wtf:
Andreas erzählt von einem unfertigen Script, das er nicht herausgeben will.
Im Video sieht man ein Programm, mit dem er die Werte von Hand einstellt.
Andreas' "Lösung" enthält übrigens jede Menge weiterer Fallstricke, durch unterschiedliche Inverter und deren Eigenarten.

Ich denke, die hier verwendeten Geräte sind im ersten Beitrag ausreichend beschrieben! ;-)

Oh man, danke!
Ich dachte der Link den er unter das Video gepackt hat, verweist dann auf die Methode wie man das angeht. Dann kann ich mein Zeug ja wieder stornieren oder retournieren. So eine sch.... :roll:

:sick:
sorry für die Beiträge, kann die auch wieder löschen :!:

Ach kein Ding, vielleicht überdenkst du dein Vorhaben einfach ein bisschen?!

Oh man, danke!
Ich dachte der Link den er unter das Video gepackt hat, verweist dann auf die Methode wie man das angeht. Dann kann ich mein Zeug ja wieder stornieren oder retournieren. So eine sch.... :roll:

:sick:
sorry für die Beiträge, kann die auch wieder löschen :!:
Also wenn dich das Thema grundsätzlich interessiert, dann kannst du die Teile sicher irgendwie verwenden. Einen Pi kann man immer irgendwo brauchen, auch wenns nur fürs Monitoring ist. Die Sache mit dem DPM seh ich jetzt noch nicht so kritisch. Zumindest für eine definierte Konstanteinspeisung sollte er ja schonmal taugen und ausgehend davon, wieviele Leute sich allein aufgrund des Videos einen DPMxxxx gekauft haben, bin ich recht zuversichtlich, dass sich auch noch irgendwer an eine Möglichkeit der Steuerung für eine Nulleinspeisung machen wird. Prinzipiell gibt die Hardware es ja her...

In wie weit man die Batteriespannung auf seinen Wechselrichter anpassen muss um nicht in MPPT Problematiken zu laufen, lässt sich ja vermutlich im Vorfeld (z.B. mit einem Labornetzteil) prüfen.

Ein noch trüberer Tag:

Um sinnlosen Einwürfen vorzubeugen, keine Daten.

Oh man, danke!
Ich dachte der Link den er unter das Video gepackt hat, verweist dann auf die Methode wie man das angeht. Dann kann ich mein Zeug ja wieder stornieren oder retournieren. So eine sch.... :roll:

:sick:
sorry für die Beiträge, kann die auch wieder löschen :!:
Also wenn dich das Thema grundsätzlich interessiert, dann kannst du die Teile sicher irgendwie verwenden. Einen Pi kann man immer irgendwo brauchen, auch wenns nur fürs Monitoring ist. Die Sache mit dem DPM seh ich jetzt noch nicht so kritisch. Zumindest für eine definierte Konstanteinspeisung sollte er ja schonmal taugen und ausgehend davon, wieviele Leute sich allein aufgrund des Videos einen DPMxxxx gekauft haben, bin ich recht zuversichtlich, dass sich auch noch irgendwer an eine Möglichkeit der Steuerung für eine Nulleinspeisung machen wird. Prinzipiell gibt die Hardware es ja her...

In wie weit man die Batteriespannung auf seinen Wechselrichter anpassen muss um nicht in MPPT Problematiken zu laufen, lässt sich ja vermutlich im Vorfeld (z.B. mit einem Labornetzteil) prüfen.
das klingt doch zuversichtlich :)

Ich habe derzeit ein Victron Energy BlueSmart AC Ladegerät 24V 16A am Mikro-WR laufen. Einfach so weil die Geräte da sind.
Also das AC Ladegerät hängt am DC-AC Spannungswandler. Echt Hirni aber es ist auch nur so....... man nimmt mit was geht, denn ich zahle jetzt 0,44€ auf die kWh.


Das Ladegerät kann nur max 29,4V abgeben (soweit ich weiß). Und minimal 4A. Also sowas um die 110Watt gehen gerade in die Steckdose. Das ist für die Grundlast schon zu viel (die liegt bei ca. 40Watt) ..das Grundrauschen sozusagen.
Aber Abends gehen hier die Lichter an, dann passt das schon ziemlich gut. Etwas weniger wäre mir derzeit lieber. Ich mache das jetzt seit ca. 1 Woche so als Testbetrieb bzw. als Vorgeschmack auf den eigentlich richtigen Aufbau.... fing damit an, das ich es erst mit einem ESP32 NodeMCU in Visual Studio Code nicht hinbekommen habe und 5 stück ESP8266 bestellt habe :D

Heute habe ich eine Software direkt vom Hersteller, Joy-It glaube ich, bezogen. Auf Windows Ebene lässt sich so der DPM einstellen, warte hier aber noch auf das Gerät und den Stromzähler Lesekopf.

Grundsätzlich reicht mir eine kleine ein/aus Schaltung für den Herbst/Winter. Aber in besseren Zeiten wird mir der neue Speicher dann sicherlich jeden Tag nur voll laufen und das wäre etwas nervig. Deshalb der Gedanke den Strom geregelt abfließen zu lassen wenn das Hausnetz es verlangt.

In diesem Sinne.. :wave:
Ist echt phenomenal was in diesen scripts steht. Ich verstehe wirklich nur Bahnhof.