Der SolarEdge Support meinte zu mir, dass ich meine SE WR auf Werkseinstellungen zurücksetzen soll. Das hab ich getan. Hat aber leider auch nicht geholfen.
Derzeit ist es so verdrahtet:
Jetzt ist mir aufgefallen, dass sogar im Selbsttest nur -500W entnommen werden können. SolarEdge aber damit erstmal zufrieden ist und einen grünen Haken setzt.
Ich setze jetzt noch alle Hoffnung auf das BSC-Board. Der übernimmt ja sämtliche Kommunikation zwischen Batterie und WR. Vielleicht hat mein Seplos ja irgendwo ne Macke und sendet z.B. falsche Temperaturwerte per CAN oder so, mit denen der WR nicht zufrieden ist und deshalb drosselt.
Falls das nicht klappt, werde ich mir wohl einen Victron Multiplus als Lade/Entladegerät holen und vielleicht den Hybrid-WR gegen einen normalen tauschen.
Generell ist der SolarEdge RWS Hybride echt kompliziert. Den in meinem HomeAssistant zu integrieren war eine Katastrophe, weil er kWh nur AC-Seitig vernünftig ausgibt. Und wenn er jetzt Leistung per AC in den Akku schiebt, weil der andere Wechselrichter mehr produziert, als das Gebäude verbraucht, dann hab ich da Negativwerte. Hab da angefangen zu rechnen. Aber das klappt alles noch nicht wie gewollt. Aber das driftet etwas weit vom Topic "Seplos & Solaredge" ab.