Damit sollte zumindest die leidige Wielandsteckdose vom Tisch sein, und mancher PV-ablehnende Vermieter hat ein Argument weniger.
Oliver
Damit sollte zumindest die leidige Wielandsteckdose vom Tisch sein, und mancher PV-ablehnende Vermieter hat ein Argument weniger.
Oliver
Habe ich gerade auch gelesen. Mich macht der Teil mit den Speichern, welche nun durch eine Fachkraft angeschlossen werden sollen, sehr unsicher. Stehe gerade davor, mir 2000Watt Paneele und einen “Kleinstspeicher” zu installieren. Hoffe da kommt noch etwas zu auf Youtube. Eure Meinung?
Ich halte diese für sehr sinnvoll weil unverwechselbar selten, berührungsgeschützt
und Phase Neutral sind definiert belegt. Können nicht durch falsches Einstecken gedreht werden.
Vorgestern mal wieder über einen Schuko geärgert. Stecker ging nicht vollständig rein,
also erstmal schief mit Gewalt eingesteckt. Ich musste Licht für den Lötkolben haben.
Das übliche Schukoproblem, die Feder(n) verhaken sich am Stecker uns klappen nach innen.
Der Stecker geht irgendwie noch rein, aber dann halt ohne Schutzkontakt, weil nach innen
geklappt. Dann baut man die Steckdose auseinander, unter Spannung versteht sich,
und biegt die Schutzkontaktfedern auseinander. Hat man sie zu weit gebogen, berühren
die Federn den Stecker nicht mehr. Alles fummelig und gefährlich. VDE halt ![]()
Und solchen Müll am Wechselrichter, HALLO?
Wie oft zieht man denn den Stecker vom Balkonkraftwerk? ![]()
![]()
Das ist doch kein Staubsauger.
Es genügt, den Französischen zu nehmen. Ist Europa und verdrehgeschützt.
Und für höheren strom kann man ja auch englisch/US nehmen, die habe auch eigene Sicherung drin.
Und beruhrungssicher brauch man nicht, weil Netzwechselrichter schon seit 20 Jahren das einhalten, was man vorher 10 Jahre durch norm festgeschrieben hat (darf nur liefern, wenn aussen netz anliegt). Und technisch geht das sowieso kaum anders.
Wieviele Schadensfälle gab es eigentlich wegen BKWs mit Schuko? Einen, zwei, gar keinen? Die Produktnorm gilt übrigens nur für zertifizierte Pakete, was das ganze sicherlich nicht günstig macht und eigene Konfigurationen verbietet.
Bei Gewitter oder wenn Du die Steckdose z.B. für den Staubsauger brauchst.
Keine Ahnung. Wer sollte solche Fälle auch aufnehmen?
Ja, die sind besser als unsere. Aber Vorsicht, die Franzosen trennen auch N mit dem Leitungsschutz. Das finde ich nicht gut, ist aber ein anderes Thema.
Versicherungen? Feuerwehr? Da ich noch von keinen Fall gehört/gelesen habe, vermute ich mal, dass die Sicherheitsthematik einfach vorgeschoben ist, um zu blockieren.
Nichts wurde blockiert, weil eine Norm nur einen Standard beschreibt und kein Gesetz ist. Es gab immer die Möglichkeit, was anderes als den komischen Wieland Stecker zu benutzen. Herdanschlussdose oder drübergeschraubtes Lochblech.
Und es gab auch die Möglichkeit, den Schuko zu Nutzen, wenn der WR brav die 30 Jahre alte Norm einhält und ohne Netzanschluss nichts rausgibt.
Verschwörungstheorien braucht das alles nicht.
Ist mir in all den Jahren, die ich Schuko kenne, bei intakten Dosen noch nie passiert. Und auch sonst nur sehr, sehr selten.
Oliver
Die Norm wird halt gerne von Vermietern&NB dann zur Voraussetzung gemacht … Aber brauchen wir hier nicht zum 1000sten Mal aufwärmen das Thema
Das kenne ich nicht. Wenn das bei mir passieren würde, käme eine neue Steckdose zum Einsatz. Einsetzen nur durch Abschalten der Sicherung.
Setze aber auch immer Steckdosen von Markenherstellern ein. Sofern nicht Aufputz: Merten oder Jung.
Ich auch. Den von Wieland. Aber der ist euch ja zu teuer.
Um die paar Euro für die Wielanddose geht’s doch gar nicht. Es geht um die von Vermietern, Netzbetreibern und anderen erhobene Forderung, daß diese Dose von einem Elektriker gegen Nachweis = Rechnung eingebaut wird. Und das ist allen zu teuer.
Oliver
Nein, es geht darum den Markt auf den großen Personenkreis der “Geiz ist Geil Smartphonedaddler” zu erweitern, ohne dass der Händler oder der Daddler Verantwortung übernehmen muss.
Wechselrichter mit Schuko am Ausgang würde ich nicht verkaufen, dafür bin ich zu sehr Techniker.
Na dann, verkauf halt keine. Der Rest der Welt wirds überleben.
Oliver
Jemand Teilzeit gefällig?
Kennt jemand den Grund, warum 960Watt Modulleistung ok sind, 2000 aber nicht? Der Wechselrichter darf doch ehh nicht mehr als 800VA ausgeben?
Was für mich keinen Sinn macht, warum ist es dann mit einer Einspeisedose wieder ok? Die Dauerlast beim Schuko-Stecker kanns ja nicht sein, die liegt höher.
steht wohl die Befürchtung dahinter, dass 800 Watt, die wirklich länger da sind, in alten Installationen unter widrigen Umständen problematisch sein können. Hat Andreas glaube ich mal so erklärt.
Kann es nicht schlicht und einfach Lobbyarbeit sein? Das Prinzip ist aus vielen Branchen bekannt um zu Käufen von Geräten mit mehr Leistung anzuregen.
Erst 600 Watt, dann 800, dann 960 usw.
In der Branche bestehen jedenfalls beste Beziehungen zu den Entscheidern.