Schaltplan für 3 Phasen Victron MP2 System - Mit offenen Fragen

Version 4 mit LS für den Fronius und LS für die Zuleitung vom Zähler (AC-IN Seite) jeweils 32A.

Es stand noch die Frage im Raum, ob man N und Erde von den MP2 durchschleifen kann. So könnte man ein 5x4mm² statt 3 einzelnen 3x4mm² nehmen.
Sähe dann so aus, müsste man mit Doppeladerendhülsen/Twin Endhülsen umsetzen. Das wär dann eine Endhülse mit in Summe 8mm², die auch in den MP2 passt.
https://i.imgur.com/ToOIrqm.png

Da wir hier von einer Kabellänge von 2-3 Metern reden (vom MP2 in den Verteiler auf desse Klemmblock) sind 4mm² bei 32A überdimensioniert, hier würde ein 1.5mm² dicke Ausreichen.

https://i.imgur.com/cmMOZQr.png

Da wir hier von einer Kabellänge von 2-3 Metern reden (vom MP2 in den Verteiler auf desse Klemmblock) sind 4mm² bei 32A überdimensioniert, hier würde ein 1.5mm² dicke Ausreichen.
Du, es ist egal was ausreichen würde, es gibt klare Vorgaben, welche Querschnitte bei welcher Verlegeart und Strom zu verwenden sind. Klar sind das vom VDE nur "Vorgaben" keine Gesetze, aber eine Eli, der mit dem VDE Büchlein unterm Arm, wie mit einer Bibel rumläuft sieht das völlig anders. Dem ist auch egal, was gehen würde. Der macht was da drin steht, denn so kann er sich im Schadensfall auf die VDE beziehen und ist aus der Sache raus.
Da wir hier von einer Kabellänge von 2-3 Metern reden (vom MP2 in den Verteiler auf desse Klemmblock) sind 4mm² bei 32A überdimensioniert, hier würde ein 1.5mm² dicke Ausreichen.
Du, es ist egal was ausreichen würde, es gibt klare Vorgaben, welche Querschnitte bei welcher Verlegeart und Strom zu verwenden sind. Klar sind das vom VDE nur "Vorgaben" keine Gesetze, aber eine Eli, der mit dem VDE Büchlein unterm Arm, wie mit einer Bibel rumläuft sieht das völlig anders. Dem ist auch egal, was gehen würde. Der macht was da drin steht, denn so kann er sich im Schadensfall auf die VDE beziehen und ist aus der Sache raus.
Danke fürs zurückholen auf den Boden der Tatsachen :D

Dann sinds wohl 6mm², als 12mm² in der Doppelendhülse. Mal schauen ob 12mm² in den AC-IN vom Multi passen.
https://i.imgur.com/BPNSZ7r.png
Danke fürs zurückholen auf den Boden der Tatsachen :D
Gerne :mrgreen:

Genau die Tabelle habe ich auch verwendet, aber wie ist es einzuordnen wenn ein Kabel in einem Kabelkanal liegt? Müsste ja irgendwo zwischen C und E liegen, aber am Ende wahrscheinlich wieder von der Einstellung des Eli abhängig ob 4mm2 (also E) durchgeht…

Genau die Tabelle habe ich auch verwendet, aber wie ist es einzuordnen wenn ein Kabel in einem Kabelkanal liegt? Müsste ja irgendwo zwischen C und E liegen, aber am Ende wahrscheinlich wieder von der Einstellung des Eli abhängig ob 4mm2 (also E) durchgeht…
Ich glaube das mit "in Luft" schon auch gemeint ist, dass sich frei zirkuliernde Luft um die Leitung befindet was in einem Kabelkanel nicht gegeben ist. Klar, ist schmarn weil sowohl 6 also auch 4mm weit über dem ist was benötigt wird, aber so ist halt die Norm.
Ich glaube das mit "in Luft" schon auch gemeint ist, dass sich frei zirkuliernde Luft um die Leitung befindet was in einem Kabelkanel nicht gegeben ist. Klar, ist schmarn weil sowohl 6 also auch 4mm weit über dem ist was benötigt wird, aber so ist halt die Norm.
Ok, hätte ich mir denken können. Dann betrachte ich die 10m 4mm2 die hier liegen mal als Kapitalanlage in Kupfer :D

Könntest du bitte noch v4 hier anhängen? Würde mir den aktuellen Stand gerne nochmal anschauen. Danke!

Klar, gerne. Hab die Kabelquerschnitte mit dazu geschrieben.
Nun kümmer ich mich mal um den Wechselschalter/Umschalter.

Ich hätte die MP2 auch über FI angeschlossen...

Danke! Sind die Pylontech nur Platzhalter für nen DIY Akku oder hast du wirklich Pylontech? Wenn ja, dann würde mich interessieren wie du die 70mm2 dort realisieren willst. Habe nämlich das gleiche Problem, siehe hier:

https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=7437

Ich hätte die MP2 auch über FI angeschlossen...
Über einen separaten?

ich sehe nicht wo deine Verbraucher genau angeschlossen sind. Nur der Symo hängt über RCD.
Edit:
Für mich:
sind die AC In an verkehrte Seite des RCs (im Bezug auf Symo) und die AC Out gehen direkt an Verbraucher - ohne RCD.
... aber natürlich kann ich es falsch interpretieren... es geht hier um Leoos seine Fragen - somit diskutieren wir über das Thema und nicht ob ich was erzählen muss oder kann :silent:

ich sehe nicht wo deine Verbraucher ganau angeschlossen sind. Nur der Symo hängt über RCD drinne - aber die MP2 werde in noch out... wenn ich es richtig interpretiere
Kannst du den beitrag nochmal editieren, der ist etwas schwierig zu verstehen.

Was mich ja wirklich überrascht sind die enormen Kosten für die Elektroinstallation. Ich hab damals bei der Planung für Kabel und Sicherungen mal so 300€ über den Daumen gepeilt. Da lag ich ganz schön daneben. Hier mal eine grobe Auflistung von den Dingen, die auf dem hier gebauten Schaltplan eingezeichnet sind.

https://i.imgur.com/DncFjSV.png

Und die Verfügbarkeiten -.-
Verusch mal einen 4-poligen Leitungsschutzschalter mit 32A zu bekommen - Gibt es nicht (Hager, ABB, Eaton, Siemend) nix.

Ich hätte die MP2 auch über FI angeschlossen...
Wenn du so Kommentare schreibst, dann liefere auch bitte die Erklärung dazu, wie die Fehlerstromschutzschaltung dabei funktionieren soll. Einfach nur würden und hätten ist kein fundiertes Wissen. Den Fehlerstrom in einem Plan mit mehreren Stromquellen abzufangen ist nämlich gar nicht mal so trivial.

Also wenn du es weißt erzähle es uns bitte. :)

Hab den Umschalter eingezeichnet. Die Zugänge unten würd ich wahrscheinlich mit Doppeladerendhülsen umsetzen.

Steht der Schalter auf Links, geht der Strom vom Zähler direkt in die Hausunterverteilung
Steht der Schalter auf Rechts, geht der Strom durch die Multis.

Ich hab nochmal über das durchschleifen des Neutralleiters nachgedacht und glaube das man das nicht so einfach machen kann.
Die drei Multis hängen mit ihrem AC-Out ja jeweils auf einem zweipoligen (Phase + N) FI/LS Schalter. Wenn nun einer der Schalter auslöst ist der Neutralleiter (beim durchschleifen) auf allen LS-Schaltern weg während die Phase auf 2/3 Schaltern noch da ist.
Ich kann mir die Probleme bzw. Gefahrenszenarien die dadurch entstehen nicht genau vorstellen, kann mir aber Denken, dass so eine "nicht-allpolige Abschaltung" zumindest seitens des Elektrikers bzw. der Normen problematisch wird.

Finde toll, dass du dir darüber gedanken machst, aber die Idee ist falsch. Der Strom Kommt aus den MP2 an der Stelle. Wenn ein FI fallen würde, wäre nur die eine Phase weg, der N würde ja noch durchgegeben.

Aber so langsam kommen wir der Sache näher. Die FIs haben an der Stelle nichts zu suchen, hab ich ja schon mehrfach geschrieben. Statt dessen gehört dort ein 4poliger LSS hin. Den RCD hinter dem Fronius kannst du dir übrigens auch schenken. Verstehst du warum das einer hinsoll? Wenn du das irgedwo gesehen hast, solltest du verstehen, warum der dort war. Einfach mal mit reinzeichnen ist schlecht. Dafür gehört aber die Zuleitung zu den MP2 mit LSS abgesichert.

Denke auch nochmal über deinen Lastumschalter nach, momentan würdest du bei Stellung links den AC OUT der MP2 an das VNB Netz hängen, möchtest du das wirklich so machen?

Edit:
Hier mal ein Beispiel, bei dem der Schalter korrekt verwendet wird, ist zwar etwas schlecht zu lesen, aber das Prinzip wird klar.

Finde toll, dass du dir darüber gedanken machst, aber die Idee ist falsch. Der Strom Kommt aus den MP2 an der Stelle. Wenn ein FI fallen würde, wäre nur die eine Phase weg, der N würde ja noch durchgegeben.

Aber so langsam kommen wir der Sache näher. Die FIs haben an der Stelle nichts zu suchen, hab ich ja schon mehrfach geschrieben.

Du hast Recht, es kommt aber am Ende aufs selbe raus: wie es aktuell ist, ist es nix. Wenn der N stehen bleibt könnten die anderen MP2 noch weiter arbeiten - wird natürlich nix weil die für den 3-Phasen betrieb konfiguriert sind gehen die in einen Fehlermodus.
Nun bin ich natürlich geneigt dir zu glauben das die FI da zwecklos sind, sie werden halt aber von Victron vorgeschrieben. Was du nun vorschlägst, wenn ich das richtig verstehe, ist alle 3 MP2 auf einen 4 poligen LSS zu hängen sodass die Anlage im Fehlerfall sofort allpolig getrennt wird. Richtig?
Den RCD hinter dem Fronius kannst du dir übrigens auch schenken. Verstehst du warum das einer hinsoll?
Nein. Mein verständnis von RCDs ist, dass ihre Aufgabe das erfassen und Unterbrechen von Fehlerströmen ist, die auftreten, wenn jemand dahin fasst wo's weh tut. Sollte natürlich in diesem Leitungsabschnitt nicht gegeben sein. Das sagt aber nur mein gesunder Menschenverstand. Was die etwaigen Normen sagen... keine Ahnung. Ist mein Verständnis zumindest richtig?
Dafür gehört aber die Zuleitung zu den MP2 mit LSS abgesichert.
Sind sie doch, oder? Hier ist ein Hager NBN432 32A, 4-poliger LSS eingezeichnet.
Denke auch nochmal über deinen Lastumschalter nach, momentan würdest du bei Stellung links den AC OUT der MP2 an das VNB Netz hängen, möchtest du das wirklich so machen?
Mist. Ich hab nach dem Lesen direkt überlegt ob amn einen zweiten Klemmblock aufmachen kann um das zu trennen. Also Lastumschalter auf einen anderen Klemmblock und dann auf die Hausverteilung z.b. mit Doppeladerendhülsen. Mir ist dann aber auch schnell aufgefallen dass das überhaupt nichts ändert. Der Strom sucht sich schon seinen Weg. Die einzige Lösung die ich heir sehe ist zwischen Hausverteilung und dem oberen linken Klemmblock im Zählerschrank einen Ausschalter einzubauen, der betätigt werden muss, bevor der Umschalter betätigt wird. Somit wird als erstes die Stromzufuhr der hausverteilung durch die AC-Outs der MP2 unterbrochen und danach über den Lastumschalter vom Netz wiederhergestellt. Eleganter könnte man das vielleicht über ein Relais lösen, dass auf den Lastumschalter reagiert, aber vorerst wollen wir es simpel halten, bis zumindest das einmal funkioniert ;)

Hallo,
also ich habe jetzt zum zweiten mal alles durchgelesen und auch versucht, aus deiner Zeichnung schlau zu werden. Mir ist immer noch nicht ganz klar, was du eigentlich erreichen willst.
1. Du hast deine dreiphasigen PV-WR der Strom erzeugt. Klar.
2. Du hast ein über die drei Multis einen dreiphasigen Batterie-WR, der Strom speichern und wieder abgeben kann. Auch klar.
3. Ich schließe daraus, dass du Überschussstrom einlagern und in Sonnenmangelzeiten verbrauchen willst. Auch klar.
Jetzt wird es interessant:
4. Ich vermute, du möchtest bei Netzausfall weiter Strom aus dem Batterie-WR beziehen können. Richtig? Dann müssen deine Verbraucher im Haus auf AC-Out1. So sieht es in deiner Zeichnung aktuell auch aus.
5. Möchtest du bei Netzausfall auch in der Lage sein, weiter Strom zu erzeugen? Dann müsste dein PV-WR auch auf AC-Out1. Ich gehe davon aus, dass dies gemäß der 1:1 Regel gerade noch möglich wäre, aber du noch mehr Akku benötigen würdest. Nachteil dieser Lösung wäre, dass du bei Ausfall eines(!) Multi auch kein PV-Strom mehr erzeugen kannst. Vielleich schließt du den PV-WR deswegen auf AC-In an. Das kann man machen, erzeugt dann eben keinen Strom ohne Versorgernetz.
6. Jetzt zum Umschalter: Ich gehe davon aus, dass du den eingebaut hast, damit du deine Hausverbraucher auch bei Ausfall/Wartung/im_Winter auch ohne die Multis direkt mit Versorgernetz betreiben kannst. Dann funktioniert es aber nicht so, wie du es jetzt gezeichnet hast. Anbei mal ein stark vereinfachtes Schema (ohne Sicherungen und Trennern, nur eine Phase, ohne DC Teil usw.)

Also das Versorgernetz und PV-WR kommt auf AC-In und die Verbraucher auf AC-Out. Mit dem Umschalter kannst du dann die Verbraucher auch auf AC-In hängen und damit die Multis außer Betrieb nehmen.