Schaltplan für 3 Phasen Victron MP2 System - Mit offenen Fragen

Hi zusammen,

ich montiere gerade die Schienen meiner 15kwp anlage und mache mir an Regentagen Gedanken über die Verkabelung.
Ich hab hier mal ein Bild angehängt von dem aktuellen Stand. Vielleicht hilft das ja auch anderen die ein 3P System bauen.

Das Bild hat 4000 Pixel und sollte sich vergrößert gut lesen lassen. Leider gibt es in dem auf der linken Seite eingezeichneten Schaltschrank/Sicherungsschrank noch ein dickes Fragezeichen. Hier hab ich ein paar Fragen und würde mich sehr über euren Input freuen:

  • Der WR erzeugt die 3 Phasen und muss mit den MP2 und den MP2 verbunden werden. Sollte hier wahrscheinlich noch abgesichert werden. Der Eingezeichnete Klemmblock (Reihenklemme) müsste also weiterverbunden werden mit den AC-IN Leitungen zu den MP2 oder? Hier bin ich etwas unschlüssig weil ich dachte das der AC-IN nur für Netzstrom ist.
  • Der AC-OUT der MP2 muss mit der Hausunterverteilung verbunden werden. Kommen die Leitungen dann einfach auf den selben Klemmblock? Sprich wird da einfach alles zusammengeklemmt?
  • An diese Frage schließt sich an was eigentlich der Unterschied zwischen AC-IN und AC-OUT im MP2 ist. Klar soll über den AC-IN Netzstrom in den MP2, aber wie bekomm ich dann AC aus dem WR in den MP2 um damit die Batterie zu laden?
  • Abschließende Frage zur DC Seite: Warum werden die Leitungsschutzschalter und der Überspannungsschutz im GAK (oben links) eigentlich parallel geklemmt und nicht in Reihe? Hab ich so bei einem Profi gesehn und wunder mich, dass die Sicherheitseinrichtungen nicht in Reihe sind.
  • Auf der DC Seite denke ich hab ich das meiste schon ganz gut zusammen nur auf der Wechselstromseite will mir das ganze nicht gelingen. VIelleicht kann ja jemand Klarheit schaffen :angel:

    PS: Schaut sich sowieso alles ein Elektriker nochmal an, geht nur um vorbereitende Arbeiten, um das ganze sowie wie möglich fertig zu haben. ![60786=9777-schaltplan.png|4000x3000](upload://tB8SdYIpWAPz5itBTy4rJzrbrXl.jpeg)

    Die Planung sieht schon ziemlich gut aus. Um SLS und Überspannungsschutz kümmert sich sicher der Elektriker.
    Das sieht mir auf dem Bild so aus als hättest du einen EM24. Bei dem muss der Zähler oben angeschlossen werden. Die Wechselrichter (Fronius und Victron) nutzen die gleichen Leitungen.
    Ich habe bei mir noch einen manuellen Notstromschalter eingebaut. Ich vermute das würde auch bei die funktionieren. Für vergleichbar kleines Geld eine Erweiterung.

    Warum umschalten für Notstrom?
    Den Fronius bei den Multis auf AC-Out klemmen, die Hausverteilung natürlich auch.
    Nur der Speicher wäre für diese Lösun zu klein.

    Den Fronius bei den Multis auf AC-Out klemmen, die Hausverteilung natürlich auch.
    Mit Fronius kenne ich mich nicht so aus ;-) Aber man man darf doch nicht mit Netz verbunden sein, wenn man Notstrom nutzt. Ich gehe eher von kürzeren Ausfällen aus. Gestern hat in meiner Nähe ein Bagger eine Stromleitung durchtrennt. Einige Stunden Stromausfall. Den kann man auch mit kleiner Batterie überbrücken. Insbesondere wenn die Sonnen nicht scheint.

    Der Multi trennt doch bei Stromausfall, der Multi ersetzt dann das Netz und der Fronius kann dann trotzdem weiterlaufen.Somit ist auch der komplette Hausanschluss versorgt.

    Mit Fronius kenne ich mich nicht so aus ;-).
    Kein Problem, ich Kauf ihn dir ab…😉

    Aber Spaß bei Seite, was stromsparer sagt is richtig, mach ich auch so.

    auch hier muss ich hinterfragen - wozu benötigt man bei einer 15 kWp-Anlage 3 x den Multiplus?

    auch hier muss ich hinterfragen - wozu benötigt man bei einer 15 kWp-Anlage 3 x den Multiplus?
    Weils geil ist :D

    Wenn der Froni an AC Out hängt braucht man die 3 MP2 5k schon, wegen der 1:1 Regel. Ich weiß, ist auf dem Bild noch nicht so. Weiß auch garnicht, ob der MP2 von AC IN aus die Batterie laden kann oder nur von AC Out aus.

    Ja, weil es geil ist und man zu viel Geld hat

    Der MP2 kann schon auch von AC in die Batterie laden , er misst halt am Stomzähler

    Glaub keiner von uns hat zu viel Geld, außer sein Porsche steht vor seinem neuen 300m² Häuschen.

    Klar, ein Stromausfall dauert in der Regel nicht lange, dafür hat man die Batterie. Trotzdem würde es mich stören, wenn ich während dessen mein PV Strom nicht nutzen kann, weil der Froni dann kein Netz hat. Man kann ja auch einen Bypass Wechselschalter mit planen, sodass man bei Stromausfall den Froni und das Haus an AC OUT hängt und sonst an AC IN, dann müssen die 15kWp auch nicht immer durch die MP2.

    Kein Problem, ich Kauf ihn dir ab…😉
    Ich habe doch (noch) keinen Fronius
    auch hier muss ich hinterfragen - wozu benötigt man bei einer 15 kWp-Anlage 3 x den Multiplus?
    Nee musst du nicht :D . War ja auch nicht die Frage.

    ---------

    Danke für die Sachdienlichen Antworten.
    Ist ein EM24, das mit dem umgekehrten Anschluss hatte ich schon bei "Meine Energiewende" gehört. Aber den Anschluss wird wohl auch der Elektriker machen müssen weil das EM24 ja direkt hinter den hauszähler soll und ich da nicht rumfummeln kann/darf/will/soll.

    Notstromschalter sollte in diesem System nicht nötig sein, weil die Umschaltung über die MP2 automatisch erfolgt wenn das AC-Netz wegbricht. Da es sich um einen 3-Phasen Wechselrichter handelt ist dieses System nur mit 3 MP2 (einen pro Phase) zu betreiben.
    Akku ist klein, ja - aber finanzielle Mittel sind endlich ;). Während sich der Akku in diesem Aufbau modular erweitern lässt wäre das mit dem Umbau von 1-Phasen auf 3-Phasen System nicht gegeben, da käme erheblicher mehraufwand + Elektriker hinzu weil wieder mit AC-Kreis umgeklemmt werden muss.

    Weiß jemand warum im Anschlusskasten oben links der Leitungsschutzs und Überspannungsschutz parallel und nicht in Serie geschaltet sind? Oder ists am Ende egal?
    Die einzige Erklärung die ich hab ist das die Erde immer der weg des geringsten Widerstands für den Strom ist was bedeuten würde das auch in einer Parallelschaltung der Strom vollständig richtung Erde abfließt.

    Hier das referenzbild
    https://i.imgur.com/gncR19V.png
    Notstromschalter sollte in diesem System nicht nötig sein, weil die Umschaltung über die MP2 automatisch erfolgt wenn das AC-Netz wegbricht. Da es sich um einen 3-Phasen Wechselrichter handelt ist dieses System nur mit 3 MP2 (einen pro Phase) zu betreiben.
    Da hast du mich falsch verstanden, was machst du, wenn du mal am MP2 System was machen must oder du mal einen Defekt hast? Dazu der Bypassschalter/Wechselschalter, es macht auch Sinn, den ganzen Strom der PV nicht immer komplett durch den MP2 zu jagen, du würdest dann nur im Norstrombetrieb den Froni hinter den MP2 hängen, per Wechselschalter.
    Weiß jemand warum im Anschlusskasten oben links der Leitungsschutzs und Überspannungsschutz parallel und nicht in Serie geschaltet sind? Oder ists am Ende egal?
    Die einzige Erklärung die ich hab ist das die Erde immer der weg des geringsten Widerstands für den Strom ist was bedeuten würde das auch in einer Parallelschaltung der Strom vollständig richtung Erde abfließt.
    Schau dazu mal einfach in Wikipedia nach, so was lässt sich einfach googeln.

    @diy_stromer
    okay ich denke du redest hiervon oder?
    https://i.imgur.com/CaRSQPK.png

    Zeichne ich so mal ein, eine gute Idee.

    Zu deiner Anmerung zwecks Überspannungsschutz. Hier stell ich mich bemerkenswert doof an. Ich finde die Infos die ich suche einfach nicht.
    https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberspannungsschutz
    https://www.google.com/search?q=%C3%9Cberspannungsschutz+parallal+oder+in+reihe&oq=%C3%9Cberspannungsschutz+parallal+oder+in+reihe&aqs=chrome..69i57j0i22i30.20640j0j4&sourceid=chrome&ie=UTF-8 (ersten 10 Einträge gelesen)
    https://eacademy.mitegro.de/2020/08/07/ueberspannungsschutz-in-niederspannungsanlagen/
    Hab sogar in meinen eigenen schrank geschaut - okay parallel ist richtig aber warum weiß ich nicht
    https://i.imgur.com/AXauNFB.jpg

    so einen schön leeren Schrank hätte ich auch gerne :slight_smile:

    Wieso willst einen EM24 verbauen? Kannst nicht einfach den Stromzähler auslesen?

    so einen schön leeren Schrank hätte ich auch gerne :-)

    Wieso willst einen EM24 verbauen? Kannst nicht einfach den Stromzähler auslesen?
    Leider ist das nur einer von 2 schränken, der zweite ist voller, von 1978 und alles andere als vorzeigbar :D
    Aber der hier ist der relevante.

    Ich könnte den Zähler auslesen, ja aber ich hab in der Planung des Projektes über Limitierungen gelesen das die Phasen nicht separat ausgelesen werden können. Hab mich dann aus unsicherheit (vielleicht überhastet) dazu entschieden das EM zu bestellen. Nun ists da, schaden tuts nicht. So wie die Preise steigen kann ichs mit Gewinn wieder verkaufen, wenn ichs doch nicht brauche :D

    Du kannst in der Tat bei vielen Zählern kine einzelnen Phasen auslesen - aber spielt auch bei 3phasigem Betrieb trotzdem keine Rolle, funktioniert auch mit nur dem Gesamtwert

    Em24 brauchst du nur für eine Nulleinspeisung.

    Zu dem ÜSS.

    Links siehst du einen Gasableiter. Das Gas wird bei einer hohen Spannung leitend und verbindet die Leitung mit Erde. Rechts ist ein Supressordiode. Diese wird ebenfalls ab einer bestimmten Spannung leitend und begrenzt die Spannung zusätzlich. Sie unterstützt den Gasableiter der auch eher für höhere Spannungen verbaut wird. Oft wird am Gasableiter noch ein Varistor verbaut um diesen schneller in den Normalzustand zurückkehren zu lassen.

    All das kann parallel zur Leitung geschehen.

    All das kann parallel zur Leitung geschehen.
    Hi diy_strom,er danke für das Schaltbild, das hilft mir zwar zu verstehen wie ein Überspannungsschutz funktioniert aber wiesio kann er denn parallel geschaltet werden?
    Für den Laien liegt die Vermutung nahe, dass durch einen Blitzeinschlag Potenzial an der Eingangsstelle entsteht, das zu entsprechenden Spannung in allen parallel stromkreisen führt (und damit auch deren Schädigung).
    Das ist der Grund warum ich gemeint habe, dass eine Reihenschaltung für mich intuitiver wäre.

    Hallo Leoo,

    Ich weiß jetzt micht ob ich dich richtig verstehe. Du meinst dass der Überspannungsschutz das "weiterkommen" der Überspannung unterbindet in dem er diesen "in einer Reihenschaltung ausbremst".
    Das tut er in gewissem Sinn auch, da er diese Überspannung auf Erde ableitet. Daher auch der Name Überspannungsableiter.
    Aus diesem Grund der Anschluss parallel zur zu schützenden Ader mit Verbindung über den Ableiter zur Erde.

    Gruss L.T.