@plusninp und die Zellspannungen, sind die auch sichtbar? Um die geht es mir hauptsächlich, SOC und Kapazität bekommt ja der Deye und der sollte passen, wird der mit der Verdrahtung auch richtig Übermittelt, also 2x280Ah ? SOC sollte ja eigentlich nicht so stark differieren, aber wenn doch, wie bei dir, was bekommt der Deye Übermittelt? Denn damit muss der ja Regeln.
Moin zusammen, ich habe festgestellt, dass ich auch so ein 10E BMS habe. Nun habe ich das Problem, dass der Ladestrom total merkwürdig geregelt wird.
Es fängt für 1-2 Minuten mit 60A an (mehr kann mein WR nicht), dann läd er nochmal für ca 5 Minuten mit 30A und dann geht es langsam aber stetig auf ca. 5 A runter. Aber das ganze lange bevor der Akku voll ist. Schon bei etwa 52,5 Volt.
Dieses Intermittent Charging habe ich schon abgeschaltet. Hat keine Änderung gebracht.
Weiß jemand wie ich feststellen kann ob das am WR oder am BMS liegt?
@cwuetscher Was hast du für ein WR??????????????????
@pvh Ich habe einen MPPsolar MPI 5.5k Hybrid WR
Am Anfang des thread wurde das alles schön erklärt
das der Alarm vom bms als Max lade Spannung genommen wird usw.
wenn das bms sauber eingestellt ist regelt es kontinuierlich sauber runter bis auf 1A
so ist es bei meinem luxpowertek wo man nix einstellen kann
@crazyd Ja, das habe ich gelesen und auch so umgesetzt. Es ist ja auch in Ordnung wenn das BMS den Ladestrom regelt, aber doch nicht bei der Hälfte der Kapazität schon auf 5A. Da brauch ich ja 100 Jahre bis der irgendwann mal voll wird (ist ein 280Ah Akku).
Ich kann morgen gerne mal meine config Posten.
bei dem bms machen Kleine Änderungen sehr viel aus.
bevor ich die Werte alle hatte bin ich immer zwischen 70A und 10A gesprungen, jetzt regelt es schön runter
@crazyd Das wäre wirklich extrem hilfreich, danke!
@linuxdep Zellspannung wird übermittelt.
SOC am DEYE 10% (wird wohl der Mittelwert sein), auch zeigt der Deye mir 560ah Kapazität an wobei ich nicht sicher bin ob das ein manuell gesetzter Wert ist. Das die beiden Packs im Einzel SOC abweichen halte ich nicht für kritisch, vor allem sehe ich 1% nicht als "stark" an.
@plusninp das schaut gut aus, kannst das mit der Verkabelung noch mal etwas besser Darstellen, das mit den Zahlen vorne verstehe ich nicht was du damit meinst. Mein zweiter Pack dauert zwar noch etwas, aber gut zu lesen das es funktioniert. Abweichungen zwischen den Packs wird es eh nur bis zum nächsten voll laden geben, wenn ein Pack mal aus war, sonst sollten die ja beide gleich laufen.
Mit den Zahlen meine ich die Pins der RJ45s, in der Bedienungsanleitung der 100A Version ist folgendes für den CAN-Port zu finden:
in der Bedienungsanleitung der 200A (meine) Version sieht es jedoch so aus:
trotzdem finden auf Pin 1 u 2 zugreifen (9600 Baudrate).
Das heißt Pin 1 u. 2 von Pack zu Pack bis zum ESP durchschleifen, Pin 4 u 5 (nur des Masterpacks) zum Wechselrichter. Auch bei meinen Deye liegt die Rs485 Schnittstelle auf Pin 1 u. 2 die sollte sich nicht mit dem Datenstrom der Seplos kreuzen. Bei mir lief das zumindest nicht.
Hallo,
habe meines gerade in Betrieb genommen. Soweit so gut. Habe 16 x 280 AH EVE Zellen dran.
Leider steht im Display nach der Verbindung mit der Software eine gelbe Warn Meldung "Button switch invalidation"
Am Anfang dieses Threads habt ihr euch schon über den Inner-Switch Anschluss ausgetauscht.
Bei meiner Bestellung fehlten erst die Balancer Kabel. In der Nachsemdung war dann auch ein Schalter mit zwei Adern und dem passenden Stecker fürs Board.
Habe ihn auch angeschlossen. Nur scheint er keine Wirkung zu haben... Könnte der für die Warnung verantwortlich sein?
Es stand bei der "Total capacity" auch 200, nicht 280 AH. Nach der Anmeldung konnte ich den Wert über Upload Parameter ändern.
Hat jemand eine Idee wie die Warnung weg bekomme?
Gruß
Frank
Sehr interessante Erkenntnis, danke dafür. Ich habe auch einen Deye12k in Kombination mit SEPLOS BMS. Zum RS485 stelle ich mir die Frage ob SEPLOS intern den BUS noch mal aufteilt, sprich der CAN Anschluss, der zur Kommunikation zum WR gedacht ist und der interne RS485 Port (der doppelt auf dem BMS vorhanden ist) der für die Kommunikation zwischen den Packs gedacht ist.
Den die Kommunikation zwischen den Packs erfolgt mit mit 19200 Baudrate.
P.S.: du kannst auch gerne in diesen Thread https://www.akkudoktor.net/forum/postid/93026/ mit deinem Anliegen kommen, denke das passt ganz gut.
Die Ports werden sicher verschieden behandelt da die Belegung der RS485 ausschlaggebend für die automatische Adressierung ist. Für die Datenabfrage aber eher irrelevant, ich kann auf allen drei Ports den PC verbinden und mit dem Batterymonitor arbeiten, auf dem CAN Port mit 9600 Baudrate und auf den beiden RS485 mit 19200.
@cwuetscher Hast Du Pylontech Batterien ausgewählt? dann läuft das so, weil die nur 15 Zellen haben und mit der von Dir angegebenen Spannung voll sind.
@plusninp Mich würde mal ein stark herein zoomen am Ende der Ladekurve interessieren, kommt es zu kleinen Entladungen/Ladungen im 1 Ah Bereich?
So sah es beim letzten voll laden aus:
ab 15:20 wurde der Totalovervoltage-Alarm getriggert, das führte zu einem komischem hin und her. Um 15:45 habe ich den in den Seplossetting deaktiviert.
um Ca. 16:47 wurde dann Totalovervoltage-Protection ausgelöst (56V), bis dahin hatte der Ladestrom langsam abgenommen.
Sorry, da geht es aber um ESPhome Anbindung des WR Deye 12k, nicht um BMS Themen... bitte nicht immer alles vermischen, findest sich keine Sau mehr durch. danke.
Ja, dann senkt er den Ladestrom, wenn der Balancer die Zellen wieder zusammen hat, geht er wieder hoch... nix wildes. Liegt wohl auch an der Zellen, meine sind recht dicht beisammen, fast immer unter 10mV Differenz. So wird aber der Strom begrenzt im oberen SOC Bereich und der Akku läd noch voll. Müsstest womöglich etwas mit den Spannungswerten spielen, ab wann die Alarme und Protektion auslösen. Leider gerade wenig Sonne, habe mal auf 100% laden gestellt, vorher wird nicht entladen. Mal sehen wann etwas mehr Sonne kommt, die Vorhersage schaut aber schlecht aus... Schnee.
Was jemand zufällig von euch welche Einstellung im Seplos meinen WR (Deye12k) die Entladung blockiert. Ich muss mal kurz ausholen, wenn ich den WR den Battery Mode auf "Use Batt. V" stelle, sprich keine Kommunikation mit dem BMS, der WR regelt alles. Funktioniert alles wie es soll, Batterie wird gem. Hausverbrauch entladen.
Sobald ich aber die Kommunikation zum BMS (via CAN) aufbaue, geht nichts mehr. Der WR empfängt aber alle Daten vom BMS (SOC, Temp. Spannung .....) und es sind keine Warnungen oder Alarme aktiv, daher vermute ich das irgend ein Schalter (von den gefühlt 100 ? ) das verhindert.
Hatte jemand von euch diese Phänomen auch schon mal?
neuer Thread zu diesem Thema hier
Mach bitte neuen Beitrag dazu auf, dazu poste mal Bilder vom Deye unter Battery. Ist doch recht speziell sonst kommt alles durcheinander.