heißt, du hast eine Last dran gehängt und mit der Zange den Strom vom Akku gemessen und händisch abgelesen? Wie oder was hast als last dran gehabt? Ein Tesla wäre glaube optimal, da kann man ja den Ladestrom schön mit dem Regler ändern. Habe keine Idee, welche Last man so hernehmen könnte, die auch bestimmt ist. Oder man müsste mal in der Straße rum gehen und Wasserkocher oder Föne einsammeln...
Hier einige Daten zum Victron Multi RS Solar 48/6000 MPPT450/100 Hybrid-Wechselrichter/Ladegerät
Der Wirkungsgrad beinhaltet jeweils die Leerlaufverlustleitung ( Null-Last-Leistung ).
Spannungen wurden jeweils direkt an den Klemmen des Gerätes gemessen.
In einer realen Anwendung sind die Werte also immer schlechter.
Gemessen wurde mit Laborequipment der Mittelklasse.
Im einzeln:
AC-Ausgangsleistung: GPM-8310
Batteriespannung: Keysight 34465A
Batteriestrom: Keithley DMM6500 über 1 mOhm 0.2% Shunt
Statt einer Batterie wurde ein Labornetzteil angeschlossen.
Die PV-Eingänge waren unbeschaltet.
Die im Datenblatt angegebene Null-Last-Leistung von 20 W schafft man wohl nur bei < 48 V, was für 16s LFP aber nicht relevant ist.
Bei einem vollen 16s Pack muss man eher von 25 W ausgehen.
Bei Ausgangsleistungen < ~ 200 W kann man vereinfacht annehmen, dass nur die Null-Last-Leistung als Verlustleistung anfällt.
"Ausgeschaltet" verbraucht das Gerät ~ 200 mW, wenn das Display an ist und ~ 100 mW wenn das Display aus ist.
Ich habe nur bis knapp 2 kW gemessen, weil mein "Versuchsaufbau" ohne größere Änderung nicht für deutlich mehr geeignet ist.
Die Anzeige des Batteriestroms auf dem LCD weicht um +- einige 100 mA vom Laborequipment ab, ist also für genaue Messungen nicht wirklich geignet.
wenn man jetzt die 23-24w eigenverbrauch aus dem wirkungsgrad herausrechnet, damit man verschiedene inverter direkt vergleichen kann, ist der rs 6000 bis ca 2kw ähnlich effezient wie der sunny island. über 2 kw laut datenblatt etwas effezienter 2-3%
leider gibts den nur bis 5kw das ist mir zu wenig, 8kw wären ideal für meine zwecke
aber wer weiß evtl gibts ja irgendwann einen nachfolger mit 10kw und 2x mppt
Der Victron Multi RS Solar 48/6000 MPPT450/100 hat bereits 2 MPPT.
Das haben die wohl kurz nach Markteinführung umgestellt.
Alte Unterlagen und Photos zeigen noch die Variante mit nur einem MPPT
Dass das Rausrechnen der Null-Last-Leistung problematisch ist, sieht man übrigens hier:
Bei Ausgangsleistungen > 0 W und < ~ 100 W ist die Verlustleistung geringer als ohne Last.
Das würde dann also rechnerisch differenzielle Effizienzen > 100 % geben.
Ich gehe nicht davon aus, dass das ein Messfehler ist, sondern, dass die Laströme beim Umladen der parasitären Kapazitäten der Halbleiter helfen und deswegen geringfügig weniger Verluste entstehen.