Man ließt hier immer mal wieder hitzige Diskussionen über den Leerlaufverbrauch von Deye Hybrid Invertern im Vergleich zu Victron Geräten.
Da ich im Moment einen Sun-12k-SG04LP3-EU Hybrid-Wechselrichter auf meinem Messplatz habe, hier einige Messungen:
Der Wirkungsgrad beinhaltet jeweils die Leerlaufverlustleitung ( Null-Last-Leistung ).
Spannungen wurden jeweils (nahezu) direkt an den Klemmen des Gerätes gemessen.
In einer realen Anwendung sind die Werte also immer schlechter.
Nur der Batterie- und Last-Anschluss waren in Verwendung.
An "Grid" und den PV-Eingängen war also nichts angeschlossen.
Ich gehe davon aus, dass bei durchgeschalteten Grid-Relais mindestens 5W zusätzlich verbraucht werden.
Als Last wurden Glühlampen und Heizlüfter verwendet, die jeweils nur auf einer Phase angeschlossen waren, die anderen zwei Phasen waren ohne Last.
Die Messungen sind mit dem selben Equipment wie die vor einem Jahr beim Victron Multi RS Solar 48/6000 MPPT450/100 durchgeführt.
Vorsicht: Die X-Achsen sind nicht linear skaliert!
Gemessen wurde mit Laborequipment der Mittelklasse.
Im einzelnen:
AC-Ausgangsleistung: GPM-8310
Batteriespannung: Keysight 34465A
Batteriestrom: Keithley DMM6500 über 1 mOhm 0.2% Shunt
Statt einer Batterie wurde ein Labornetzteil angeschlossen.
Die PV-Eingänge, Grid und Gen waren unbeschaltet.
Mein BMS war über CAN mit dem WR verbunden.
Die Null-Last-Leistung zeigt ein Minimum von ~72 W um 51 V und steigt bei 60 V auf über 90 W.
Bei Ausgangsleistungen bis mindestens 100 W kann man vereinfacht annehmen, dass nur die Null-Last-Leistung als Verlustleistung anfällt.
Ausgeschaltet verbraucht das Gerät < 50 mW aus der Batterie
Ich habe nur bis knapp 2 kW gemessen, weil mein "Versuchsaufbau" ohne größere Änderung nicht für deutlich mehr geeignet ist.
Die im Display angezeigt Leistungsaufnahme aus der Batterie paßt ziemlich gut zu meinen Messungen. Bei Strömen kleiner 10 A ist die Abweichung der Strommessung des WR praktisch immer < 100 mA.
Ein systematisches Anzeigen von zu kleiner Leistungsaufnahme aus der Batterie bei < 500W liegt bei dem Gerät hier nicht vor.
Bei größeren Leistungen ist die Anzeige tendenziell 1% zu gering.
Bei den Tests lief trotz > 26 degC Umgebungstemperatur nie ein Lüfter im WR.
Der HF-Ripple am Batterianschluss hat ~ 120 kHz. Es ist außerdem deutlicher 50 Hz Strom-Ripple vorhanden.
Start-Up ( und ebenso Fehler-Recovery z.B. bei UV der Batterie ) dauert sehr lange ( ~ 90s ) , wobei der WR offensichtlich mehrere Betriebszustände durchläuft, die klar im Stromaufnahmeprofil erklennbar sind: