Sammelthread - Erfahrungen zum Kühlen mit Klima Split-Anlagen

Ja, Sicherung raus.

In der Regel schon, hängt aber von vielen Faktoren ab und deine Auswurftemperatur ist teils einfach deutlich zu hoch, um ordentlich zu entfeuchten.

Wir hatten das Thema hier im Forum schonmal, dass besonders bei Multisplit die Entfeuchterleistung im Kühlmodus zu wünschen übrig lässt. Woran das genau liegt und was man machen kann, müsste man experimentell wohl noch herausfinden.

1 „Gefällt mir“

Ist es eigentlich so, dass sich eine Mulitsplit-Anlage von der Effizienz und der Steuerung der IG beim Kühlen ähnlich verhält wie beim Heizen? D.h., muss ich möglichst viele IG einschalten um effizient zu kühlen? Tagsüber, wenn die PV-Anlage sowieso Überschüsse produziert kann es mir ja fast egal sein, ob ich nur 1 von 3 IG am laufen habe. Oder hat das vielleicht noch andere Nachteile?
Viele Fragen an den heißen Tagen. Vielleicht wisst ihr ja mehr.

Davon ist auszugehen, weil das ja den Kältekreislauf betrifft, der nur dann effizient läuft, wenn einige IGs laufen, typischerweise >= 50% der Geräte.

Bei einem gut gedämmten Haus macht es ja auch Sinn, innerhalb der thermischen Hülle ruhig an mehreren Stellen Wärme wieder nach draußen zu befördern.

Die Schwierigkeit kann sich ergeben, die Kälte im Haus zu verteilen. Einen Raum auf 10° abzukühlen und zu hoffen, dass sich das schon irgendwie vermischt, muss nicht funktionieren.
Durch Türen oder entgegen der Thermik zu kühlen, klappt selten bzw. nur mit Lüfterunterstützungen.
Der Raum mit 10° ist auch nicht mehr nutzbar, da zu kalt.

Eine andere Frage habe ich noch:
Wie ist denn der Temperatur-Einsatzbereich Kühlen beim Außengerät zu interpretieren?
Mein Daikin kann laut Datenblatt bis +46 Grad. Heute, bei Lufttemperatur real außen etwas über 30 Grad, hat die Daikin App etwas über 40 Grad Außentemperatur beim Außengerät gemessen. So viel Luftbewegung herrscht rund ums AG bei mir nicht (Loggia), wodurch sich durchaus etwas Hitze herum ansammelt. Zumindest liegt es im Schatten. Aber wenn es noch heißer wird oder in sonniger Lage stehen würde, wird die Temperatur am Gerät doch auch Mal über die 46 Grad gehen? Ist das dann ein Problem?

Wer will den 10° in einem Raum haben? Ich strebe eher 23° an.
Für mich stellt sich die Frage, ob es besser ist nur einen Raum mit einem IG zu kühlen und das andere IG der Multisplit aus zu lassen, oder die IG in beiden Räumen zu aktivieren, da die Anlage dann effizienter läuft, aber vermutlich insgesamt mehr Energie verbraucht.

Wie soll das denn funktionieren: läuft effizienter, aber verbraucht mehr Energie?
Oder meinst du den Trick, einfach nur einen Raum zu kühlen?
Ultimativer Stromspartrick wäre dann: gar keinen Raum kühlen, verbraucht am wenigsten Energie :wink:

Ich denke, es geht darum, ob z.B. im Raum A überhaupt das IG laufen soll, obwohl sich dort niemand aufhält, oder ob man nur Raum B kühlen soll, wo man sich aufhält.

Also die Frage, wie man Raum B mit dem geringsten Energieverbrauch kühl bekommt. Läuft nur dort ein IG, ist die Anlage ineffzient. Laufen 2 IGs, läuft die Anlage deutlich effizienter, aber man kühlt einen Raum, der eigentlich nicht gekühlt werden braucht.

Die Erfahrung war doch oft, dass die Anlagenleistung runter geht, wenn 2 IGs laufen. Wenn das wirklich bedeutet, dass die selbe Kühlleistung für einen Raum erhahlten bleibt, würde es mit 2 laufenden IGs dann Sinn machen.

Wäre interessant, wenn du da über Experimente genauere Erkenntnisse bekommen würdest.

Genau so, wie @win es beschreibt, war es von mir gemeint.
Meine Beobachtung in der Übergangszeit, die ich bei meiner 2MXM50A mit einem 3.5kW und einem 2kW IG gemacht habe war folgende:
Im Betrieb mit beiden IG war die Leistungsaufnahme 450W. Da ich das 2kW IG aber gar nicht laufen lassen muss, lief nur ein Gerät mit einer Leistungsaufnahme um die 300W.
Deshalb meine Frage, ob jemand ähnliche Erfahrungen im Kühlbetrieb gemacht hat.
Ich werde es beim nächsten heißen Tag testen.

Wenn du nur eine 2er Split hast, dürfte der Betrieb mit einem IG noch halbwegs effizient sein. Faustformel ist ja =>50% der Innengeräte laufen lassen. Bei einer 4er Split sollten also 2 IGs laufen.

Frage: Welchen Einfluss hat die Leistung der IG, wenn beide nicht gleiche Leistung haben? Vermutlich ist es so, dass wenn das leistungsstärkere IG läuft die Effizienz höher ist, als wenn das Gerät mit kleinerer Leistung läuft.

Schwer zu sagen, weil es zahlreiche Aspekte gibt, die Einfluss auf die Effizienz haben. Welcher Aspekt da jetzt dominiert, ist schwierig.

Größere IGs sind ja in Wirklichkeit oft gar nicht größer von den Abmessungen. Die werden dann einfach mit höherer Lüfterdrehzahl betrieben oder die Verdampfungstemperatur ist niedriger.

1 „Gefällt mir“

Wie bekomme ich das in der Shelly App eigentlich hin, dass der mir bei den Diagrammen die jeweilige Leistungsaufnahme als Historie in Watt anzeigt? In Wh finde ich das nicht so aussagekräftig.

Das geht so nicht. Es sind 2 unterschiedliche Größen .Wh ist die Einheit der Energie, Formelzeichen W=Work. W ist die Einheit der Leistung, Formelzeichen P=Power. Beide hängen über die Zeit zusammen, W=P*t oder P=W/t
Die Energie ist als Maßeinheit die interessantere Größe, weil du deren Bezug pro kWh auch bezahlst.

In meinem Fall sind die Geräte unterschiedlich. Das 3,5kW ist ein Wandgerät, das 2kW ist eine Truhe.

Das kann ich aber auch aus der Daikin-App auslesen. Anhand dessen kann ich aber nicht einsehen, wie oft der beispielsweise getaktet hat.

Das liegt nur daran, dass Shelly im Diagramm den Stundenverbrauch anzeigt, anstatt auf die Minute aufzulösen. Wenn du das willst, musst du das Abo zahlen.

Wandgeräte sind in der Regel effizienter. Kannst ja mal im Datenblatt nachschauen.

Das Abo habe ich ja. Es bleibt aber bei der Anzeige Wh.
Oder bin steh ich da irgendwie auf dem
Schlauch?

wenn in einer Stunde z.B. 380 Wh im Mittel verbraucht wurden, ist die durchschnittliche Leistung in dieser Stunde 380 Wh/h, also 380 W.
Denk dir einfach das h weg und das Problem ist gelöst.
Oder rechne es dir bei höherer Auflösung entsprechend um, das Zeitintervall sollte ablesbar sein oder muss anders ermittelt werden (Anzahl Messpunkte pro Stunde,....)