Wieso sollte man eigentlich das Takten verhindern und wie? Wenn ich es nicht wärmer will müsste ich die Anlage ja abschalten.
Ich habe auch das Gefühl das der Verbrauch nicht wirklich steigt, weil die Anlage morgens nicht so viel Arbeit hat den Raum wieder auf angenehme Temperaturen zu bringen.Das ist leider eine weit verbreitete Wahrnehmungstäuschung. In etwa so: Ich tanke nie voll, weil das billiger ist.
Die Energieverluste nach draußen sind das Entscheidende. Und die hängen direkt mit der Raumtemperatur zusammen. Jedes Grad, was es innen runter geht, verrringert diese Verluste. Beim Aufheizen kommt es einem zwar so vor, viel Energie zu brauchen (was ja auch stimmt), aber das hat man über die vorherigen Stunden ja alles eingespart und eben noch etwas mehr.
Vom Blickwinkel der Effizienz wird bedarfsweises Heizen mit Split-Klima das Sinnvollste sein.
Wieso sollte man eigentlich das Takten verhindern und wie? Wenn ich es nicht wärmer will müsste ich die Anlage ja abschalten.Das Takten kostet Effizienz. In etwa so, wie ein Kaltstart beim Auto. Die ersten Kilometer ist die Effizienz schlecht, bis der Motor warm ist.
Einfluss nehmen kannst du, in dem du die Heizleistung der Anlage so niedrig hälst, dass Takten nicht nötig ist. Die Anlage kann ja ihre Heizleistung in weiten Grenzen regulieren. Wenn dein Heizbedarf über der Minimalleistung der Anlage ist, kann die ohne Takten durchlaufen, so lange du Wärme brauchst. In der Regel erreicht man das, in dem man die Solltemperatur nicht zu viel über der Ist-Temperatur einstellt. Hat der Raum z.B. 16 Grad, heize ich erstmal mit 18 Grad auf und wenn der Raum bei 18 Grad ist, stelle ich auf 20 Grad hoch. So ist der Abstand Ist-Soll immer nur bei maximal 2 Grad, was die Anlage mit wenig Aufnahmeleistung arbeiten lässt.
ABER: Man muss das auch nicht übertreiben. Wenn eine Anlage 1-2 mal die Stunde taktet, sind die Verluste auch nicht so kritisch. Problematisch wirds, wenn die Anlage deutlich häufiger pro Stunde taktet.
Wir kommen im 16 m² Wohnzimmer derzeit noch mit sehr wenig Energie aus. Wir heizen nur nach Bedarf, vielleicht so 2-4 Stunden am Tag. Ohne heizen sinkt die Temperatur derzeit auf etwa 16-17 Grad ab. Wenn ich dann das Gerät im Eco-Mode einschalte, stelle ich erstmal auf 19 Grad. Dann zieht die Anlage die ersten 5-10 Minuten um die 400-500 Watt und geht dann zügig auf 190-220 Watt runter. Der Lüfter des IG geht dann auch recht weit runter, man hört sich kaum noch. Die Auswurftemperatur der Luft liegt fast immer bei 30-32 Grad bei 200 Watt. Interessanterweise egal, ob es draußen 12 Grad oder nur 4 Grad ist. Eigentlich müsste der COP ja sinken und damit auch die Temperatur am IG.
Die 200 Watt erwärmen den Raum eher langsam, so wie wir es auch wollen. Denn es fühlt sich für uns recht schnell ganz wohlig an. Das Thermometer zeigt nach vielleicht 45 min 19 Grad an. Damit die Anlage nicht so schnell taktet, stelle ich die Zieltemperatur nach vielleicht 30 min auf 20 Grad. Die Aufnahme bleibt bei 200 Watt. Wenn die dann aber nach vielleicht 1 h abschaltet, neigt sie derzeit noch zum Takten. Und zwar relativ kurze Takte von 3 min aus und 5-10 min an. Nicht so schön. Ich schalte dann einfach mal für 1 Stunde aus.
Die zweite Anlage, wo ich den Sensor an andere Stelle gebaut habe und zusätzlich in Styrodur eingepackt, neigt nicht so zum kurzzeitigen Takten. Wenn aus, dann mindestens 20min aus, oft aber auch 40-60min.
Im Wohnzimmer heizen wir derzeit nur abends, da sind die Außentemperaturen in den letzten Tagen bei 2-8 Grad.
Täglich verbrauchen wir so derzeit nur knapp 1 kWh pro Anlage.
ich hab jetzt nen monat geheizt durchgehend 24h und verbrauche pro 24h ca 7kwh strom
interessanterweise egal ob es eher 10°C oder 5°C im mittel draußen hat
dafür friert die anlage nachts ein und benötigt kurz mehr energie fürs abtauen werde die heizzeit auf den tag verlegen wo die chance höher ist plus temperaturen zu haben
mal sehen wie sich das die nächsten wochen so schlägt, die effezienz sollte am tag auch höher sein
hab jetzt 180kwh auf dem klimazähler alles für lau
mal sehen wann ich die gasheizung anschmeißen muss
ich heize aber auch bis 21°C
Bei uns geht es jetzt so richtig los: Nachttemperaturen von 3-5 Grad, da kühlt die Bude (55qm Erdgeschoss) doch mehr aus. Morgens ab 6.00 Uhr braucht die Panasonic UFE 35 inzwischen seeehr lange, bis sie auf Minimalleistung um 400 W zurück geht, die ersten 1 bis 2 Stunden ist sie mit rund 1 KW unterwegs.
Gestern von 6.00 -21.00 Uhr insgesamt 8 Kw Verbrauch bei 20-21 Grad Einstellung (Auto), fürs OG (41qm) bleibt da nicht mehr viel Abwärme übrig, da herrschen so um die 15 Grad, geht aber noch ganz gut zum Schlafen.
Im Anbau (41qm) läuft die Gree Hansol 09 von 10-20 Uhr Mit 17 Grad (Auto) jetzt per Zeitschaltuhr, um Kälte- und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden (ungeheizt um 10 Grad), verbraucht in den 10 Stunden 3-3,5 KW. Über Nacht kühlen dann aber leider die schlecht isolierten Räume auch wieder um rund 5 Grad aus..... Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 65 %.
So langsam erreichen wir die für den November errechnete durchschnittliche Heizleistung von 13 Kw/Tag, an einigen Tagen in den letzten 2 Wochen waren es allerdings manchmal auch nur 2-3 KW, von daher liegen wir noch gut im Schnitt.
Es ist aber für einen bisher sparsamen Stromverbraucher eine ganz schöne Hausnummer, 13 Kw täglich zusätzlich nur für die Heizung.
Da wird einem erstmal klar, was man vorher so mit der Gasheizung an KWs rausgeballert hat (13 KW x 5...), ohne sich darüber groß Gedanken zu machen.
Aber bevor wir die Gasheizung reaktivieren, wird demnächst erstmal der Kaminofen zur Entlastung der Klimas zum Einsatz kommen.
Abtauvorgänge hatten wir übrigens bisher noch keine (oder sie sind einfach nicht aufgefallen).....
Gruß,
Ulf
Die Kombination habe ich auch, Klima, Kaminofen und alle Türen im Haus offen harmonieren sehr gut. Das pegelt sich alles schön ein.
Aber bevor wir die Gasheizung reaktivieren, wird demnächst erstmal der Kaminofen zur Entlastung der Klimas zum Einsatz kommen.
400 Watt Minimalleistung? Das kann ich mir bald nicht vorstellen. Meine Mitsubishi Electric MUZ-LN25VGHZ2 gehen bis auf 100 Watt runter.
Ist halt eine 35er Panasonic und dann als Wandkonsole (SCOP 4,6) .... ich hätte mir auch gewünscht, dass sie weiter runter regeln kann als bisher 380 Watt Minimum (je kälter draußen, desto niedriger), andererseits hat sie bisher kaum getaktet, da sie auch ziemlich viel Fläche zu versorgen hat, 100 oder 200 Watt würden da nicht ausreichen.....
Ich denke, die Panasonic wird auch bis 200 Watt runtergehen, nur reicht das für deinen großen Raum nicht, wie du schon geschrieben hast. Wenn es draußen recht warm ist und vielleicht auch die Sonne den Raum erwärmt, wirst du es beobachten können.
Was ich bisher so gehört habe:
* A+++ Anlagen mit SCOP ab 5,1 können in der Regel bis 100 Watt runter
* A++ Anlagen mit SCOP um 4,6 können bis 200 Watt runter
* diverse Billiganlagen (Dimstal, Midea, TCL) schaffen scheinbar nur 300-400 Watt
Ich finde das einen sehr wichtigen Aspekt bei der Kaufentscheidung, wie weit runter die Anlagen kommen. Das gilt besonders für kleine Räume und für gut gedämmte Gebäude. Je tiefer die kommen, um so seltener muss die Anlage takten, was Effizienzgewinn bedeutet. Und es ist oft auch angenehmer, den Raum langsam aufzuheizen.
Selbst bei Außentemperaturen von 6-8 Grad ist meine Anlage, die bis 200 Watt runter kommt, noch regelmäßig am Takten in einem 13m² Raum.
Hallo
Ich hänge mal den "Mittschnitt" meiner billigen Dimstal an. Die letzten 24 Stunden.
Ich beheize mit einer Anlage einen ca. 55m² Raum, bestehend aus Wohnzimmer, Esszimer und Küche. Die Schiebetür zum Treppenhaus hbe ich immer geöffnet. Eingestellte Temperatur 21°C (Nachtabsenkung 19°C). Aussentemperatur zwischen 2 und 14 Grad. Meine Dimstal regelt problemlos bis 15 Watt runter. Wenn sie nachheizen muss auch geringfügig mehr. Siehe Screenshot. Ich bin leider zu doof, Wh zu Watt umzurechnen.
ps. Meine Luft Wasser WP braucht deutlich mehr Energie, um den Whirlpool auf 39 °C zu halten....
Hallo Chris,
die zweistelligen Wattzahlen sind wahrscheinlich der Standby Verbrauch.
Wenn in einer Viertelstunde (ein Balken im Diagramm) 100Wh verbraucht werden, sind es 400Wh pro Stunde, also 400W
Gruß
tom
Hi Tom,
ja, die 15 Watt sind nur für das Innengerät und den Ionisator. Dann läuft der Walzenlüfter minimal. Der Standbyverbrauch (=Gerät komplett ausgeschaltet) liegt bei 1,5 Watt.
Bei 15 Watt läuft nur der Radiallüfter des IG, da wird nicht geheizt, der Kompressor ist also aus. Wenn das 15min-Raster sind, dann regelt der Kompressor vielleicht bis 70*4 = 280 Watt runter. Zumindest die letzten Werte, die so bei 60-70 liegen, deuten darauf hin.
Einzelne Balken sind übrigens nicht aussagekräftig, weil das immer eine Zusammenfassung von 15min ist. Beispiel: Die Anlage zieht im laufenden Betrieb 400 Watt für 7,5 min und geht dann für 7,5min auf 15W, weil getaktet wird. Dann wird der Balken irgendwo bei 200 Wh /4 = 50 Wh liegen.
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und neu dabei auf dem Gebiet des Heizens mit Klima-Split Geräten. Habe mich ohne Vorkenntnisse nach Andreas' Video in das Thema reingearbeitet. Nun sind wir soweit, dass der Kält-Klima Techniker in 2 Wochen bei uns 2 Single-Split Geräte einbauen wird. Wir haben uns aus Qualitätsgründen für Daikin Stylish 2,5 kw entschieden.
Nun möchte ich jedes Außengerät einzeln abgesichert installieren. Ich werde die Verkabelung von der UV bis zum Außengerät ziehen. Jedoch möchte ich mir auch so tolle Diagramme und Auswertungen der Verbräuche anzeigen lassen. Ist das bei meiner Installation überhaupt möglich? Bzw wie müsste ich dann vorgehen?
Und als zweites würde ich die Erfahrenen gerne fragen, wieviel Erfahrungen ihr beim Heizen im Winter habt. Habe hier oft gelesen ''Heizen mit Klima ist gut in der Übergangszeit''. Warum nur in der Übergangszeit? Die Geräte können doch bis teileweise -25 Grad. Natürlich steigen die Verbräuche je kälter es ist, aber das passiert mit den Verbräuchen bei anderen Energiequellen doch auch :mrgreen: Ich plane nämlich die 50 qm im 1. OG ausschließlich mit Klima zu beheizen und hoffe dass dies möglich und nicht zu konstenintensiv ist.
Würde mich über Feedback freuen
Gruß Praktikant
Mir geht es genauso wie Dir, allerdings wirst Du mit einer Aussage der Kollegen noch 4-6 Wochen warten müssen, da es für uns alle die ersten Heizsaison mit Split-Klimas ist
Hallo Praktikant22,
Single-Splits bis 3,5 Kw kannst du auch problemlos über Schuko-Stecker anschließen, das spart die Extra-Verkabelung, und zur Messung einfache Zwischenstecker mit oder ohne WLAN verwenden (ich habe welche von Luminea, günstig bei pearl.de), die du dann auch übers Handy bedienen und ablesen kannst. Für bessere Diagrammauswertungen steckst du einfach eine Fritz DECT 210 dazwischen (geht aber nur mit Fritz Router).
Insgesamt 105 qm ausschließlich mit 2 x 2,5 KW Klimas im ganzen Winter zu heizen, halte ich für ziemlich ehrgeizig, hängt natürlich aber auch immer vom individuellen Wärmebedarf und Alter und Dämmung des Hauses sowie Fensterfronten und Lage (sonnig oder schattig) ab.
Die Effizienz der Klimas sinkt mit abnehmenden Außentemperaturen, der SCOP ist eine saisonale Mittelung der Effizienz. Bei mir z.B. SCOP 4,6, für einzelne Außentemperaturen sieht das dann so aus:
COP bei -7 Grad: 2,7
COP bei +2 Grad: 4,57
COP bei +7 Grad: 6,23
COP bei +12 Grad: 7,69
Daher ist das Heizen mit Klimas bei Minusgraden teurer als bei Plusgraden. Du kannst natürlich auch bei Frost je nach Gerät bis -15/-25 Grad mit den Klimas heizen, zieht dann aber eine Menge Strom, da nicht nur der höhere Wärmeverlust des Gebäudes sondern auch die geringere Effizienz des Gerätes über den Stromverbrauch kompensiert werden muss. Da kann dann ab einer bestimmten Temperaturgrenze das Heizen mit anderen Energien (Gas/Öl/Holz/Kohle) die mit 1:1 Effizienz arbeiten kostengünstiger sein.
Die Daten für deine Daikin Stylish 2,5 solltest du bei Eurovent finden können....
Das man mit den Klimaanlagen nur in der Übergangszeit heitzen sollte kommt halt noch aus der Zeit wo es normale Energiepreise gab. Jetzt hat sich das geändert.
Das kommt natürlich immer auf die individuellen Preise an, aber momentan wäre es bei mir mit der Klimaanlage erst genauso teuer zu heizen wenn sie einen COP von unter 2 hat. Das passiert in Deutschland bei vernünftigen Anlagen praktisch fast nie.
Hier habe ich mal einen Excelrechner erstellt, da kannst du deine Preise eingeben und mal ein wenig mit den Werten spielen:
http://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=65933&sid=365386a372ac66572293843234c6ecc3#p65933
Hallo Leute,
Ich würde auch gerne mal meine bisherigen Erfahrungen zum Thema Heizen mit Split-Klimageräten teilen.
Ich habe seit ca. 3 Jahren folgendes Setup, das eigentlich damals nur zur Klimatisierung der Schlafräume im Sommer installiert wurde:
- Daikin Multisplit 3MXM68
- 1 x Daikin Stylish 2.5 kW (25 m2)
- 2 x Daikin Stylish 2.0 kW (2 x 15m2)
- Insgesamt also ca. 55m2 beheizte Fläche
Seit die Heizsaison begonnen hat, habe ich die Fußbodenheizung (Gas-Brennwerttherme) in diesen Räumen deaktiviert.
Die Innengeräte laufen auf Modus "Heizen", Solltemperatur 17-19°C, Lüfter: Automatik, keine Zusatzfeatures aktiviert
Laut Technischer Dokumentation wäre meine Interpretation, dass das Außengerät zwischen 2,10kW und 10,52kW Heizleistung modulieren kann und elektrisch dann bis 420W runtergeht.
Ich hätte vermutet, dass die 420W dann anliegen, wenn die minimale Heizleistung von 2,10kW abgerufen wird.
Im Moment sieht der Heizverlauf aber so aus:
D.h. die Anlage taktet ca. 1-2 mal pro Stunde, geht dann aber meist auf 1,4-1,7kW hoch (elektrisch), d.h. nahe der nominalen Heizleistung. Die Phase dauert dann meist 10 Minuten, bis das AG abschaltet. Ist dies dem noch zu geringen Wärmebedarf der Innenräume geschuldet? D.h. ist das Quasi die normale Hochlaufphase des AG und während der Hochlaufphase wird schon festgestellt, dass keine Wärme mehr benötigt wird und daher kommt es zum Takten?
Interessant ist auch, dass die Daikin Stylish offensichtlich immer ca. 2°C mehr an Temperatur wahrnimmt, als der KNX-Raumtemperaturregler (unteres Diagramm), obwohl die Stylish ja angeblich über Infrarot die Temperatur im Raum misst:
Stylish verwendet den speziell entwickelten Grid-Eye-Sensor, der die Temperaturunterschiede verschiedener Oberflächen wie Boden und Wände erkennt und diese Informationen für ein noch komfortableres Raumklima nutzt.
Der Grid-Eye-Sensor misst die Oberflächentemperatur eines Raumes, indem er ihn in ein Gitter mit 64 Quadraten unterteilt.
Nach der Messung der aktuellen Raumtemperatur verteilt der Grid-Eye-Sensor die Luft gleichmäßig im Raum, bevor er auf ein Luftstromprofil wechselt, das warme oder kalte Luft gezielt in jene Bereiche leitet, in denen sie benötigt wird.
Im Moment liegt der elektrische Verbrauch pro Tag bei 2-3 kWh, was ich jetzt noch gar nicht mal so schlecht finde. Allerdings liest man ja hier, am besten immer mit geringer Last und ohne Takten wäre maximal effizient. Daher die Frage, ob ich da noch was an den Einstellungen drehen kann?
Und ein anderes Problem ist, dass ich im August die Klimatechnik Firma, die auch 2019 die Installation gemacht, um ein Angebot für die Ausstattung der restlichen Räume (EG, offen, 100m2 und Büro, 20m2, Gästezimmer, 12m2) gebeten habe, welches ich dann für einen Bafa Förderantrag verwendet habe. Das Angebot enthielt dann:
AG: 4MXM80 => IG: 3 x 2.0kW, 1 x 2,5 kW
AG: 3MXM68 => IG: 2 x 3,5kW, 1 x 2 kW
Frage: Was mache ich da am besten?
1. Deal mit dem Installateur, d.h. Rechnung für 4MXM80 zum Einreichen an die Bafa, aber Installation einen 4MXM68?
2. Wie beantrag installieren, wohlwissend, dass es zu groß dimensioniert ist.
3. Neuer Bafa Antrag für 4MXM68 und Verzicht auf 10% Förderung, da der erste Antrag noch 35% erhält und neue Anträge nur noch 25%. Zusätzlich würde sich das vermutlich um weitere 3 Monate verzögern und dann ist die Heizsaison 22/23 schon fast vorbei.
Ich freue mich auf jegliches Feedback.
VG
Bei 15 Watt läuft nur der Radiallüfter des IG, da wird nicht geheizt, der Kompressor ist also aus. Wenn das 15min-Raster sind, dann regelt der Kompressor vielleicht bis 70*4 = 280 Watt runter. Zumindest die letzten Werte, die so bei 60-70 liegen, deuten darauf hin.Ich habe in der Momentanverbrauchsanzeige des Aktors (Handyapp) durchaus schon Werte um die 230 Watt über einen längeren Zeitraum sehen können. In der 24 Stunden Übersicht ist das leider nicht so schön dargestellt. Werte unter 200 habe ich nicht sehen können.
Hallo Jonofe,
Was hast du denn für eine Heizlast in den Räumen?
Das 3MXM68 Außengerät im Bestand scheint mir für die verbauten Innengeräte stark überdimensioniert.
Ich habe die Innengeräte Kombination 20+20+25 aber Perfera an einem 3MXM40 Außengerät und es funktioniert bisher gut. (War aber auch noch nicht so kalt).
Die Heizlast ist für die ca. 48m² (12,13 und 23m²) bei NAT von -11°C bei ca. 2,5kW. Da ist das 3MXM40 mit seinen 4,1kW Heizleistung bei -10°C schon zu stark, aber es gibt kein kleineres.
Auslegung 3MXM40
Auslegung 3MXM68
Gibt es da für Stylish IG höhere Vorgaben oder hat der Klimamensch nur wieder ordentlich Sicherheitspuffer eingebaut, der dich jetzt Effizienz kostet?
Das 3MXM68AG braucht schon im Minimalbetrieb bei der IG Kombination immer 100W mehr.
Bzgl. BaFa Antrag:
Soweit ich gelesen habe, kannst du die Kombination der verbauten Geräte noch nachträglich ändern, der Originalantrag bleibt bestehen, da muss es sowas wie einen Änderungsantrag geben.
Herzliche Grüße
Ich denke, die Panasonic wird auch bis 200 Watt runtergehen, nur reicht das für deinen großen Raum nicht, wie du schon geschrieben hast. Wenn es draußen recht warm ist und vielleicht auch die Sonne den Raum erwärmt, wirst du es beobachten können.Hi Win,
Was ich bisher so gehört habe:
* A+++ Anlagen mit SCOP ab 5,1 können in der Regel bis 100 Watt runter
* A++ Anlagen mit SCOP um 4,6 können bis 200 Watt runter
* diverse Billiganlagen (Dimstal, Midea, TCL) schaffen scheinbar nur 300-400 Watt
Ich finde das einen sehr wichtigen Aspekt bei der Kaufentscheidung, wie weit runter die Anlagen kommen. Das gilt besonders für kleine Räume und für gut gedämmte Gebäude. Je tiefer die kommen, um so seltener muss die Anlage takten, was Effizienzgewinn bedeutet. Und es ist oft auch angenehmer, den Raum langsam aufzuheizen.
Selbst bei Außentemperaturen von 6-8 Grad ist meine Anlage, die bis 200 Watt runter kommt, noch regelmäßig am Takten in einem 13m² Raum.
gestern dachte ich noch "der hat ja gut lachen", ob ich jemals auf 200 Watt minimal komme ?
Und heute die große Überraschung: Ich wollte, wie immer, (diesmal von Ferne) vor dem Ausschalten der Klima (wegen Abwesenheit) zuerst die Temperatur reduzieren, um noch die Restwärme in den Geräten auszunutzen. Also flugs von 20 Grad auf 17 Grad reduziert und..... siehe da, die Pana läuft inzwischen seit 3 Stunden gemütlich mit 210 Watt durch... Dabei zeigt sie Innentemperatur 19 Grad, Außentemperatur 7 Grad an .....
Ich vermute nun, dass bei meiner Anlage die Minimalleistung nur erreicht wird, wenn die Differenz zwischen Vorwahltemperatur und Außentemperatur < 10 Grad und die Raumtemperatur < 3 Grad als Außentemperatur ist. Oder die Minimallleistung wird erst unter 8 Grad Außentemperatur erreicht ?
Mal abwarten, ob sich diese Annahme bestätigen wird. Jedenfalls bin ich nun sehr froh, dass ich auch bis 210 Watt runter komme und habe mich entschieden, die Anlage anstatt sie auszuschalten, diese jetzt mal so durchlaufen zu lassen, bis ich so gegen 18.00 Uhr wieder zuhause sein werde. Es bleibt spannend :-) ... und danke für deine Ermutigung,
Ulf