Sammelthread - Erfahrungen zum Heizen mit Klima Splitanlagen

Wir haben normale Wandgeräte auf 2,1 m Höhe bei 2,4m Deckenhöhe, aber ich spüre überhaupt keinen Luftzug. Muss mal mehr auf den Aspekt achten, vielleicht fällt mir dann noch was auf.

Sind die bei euch vielleicht ungünstig positioniert? Bei uns hängen die, wo keiner sitzt.
Das Wandgerät hängt 3m gegenüber von uns. Hast du das Gebläse voll laufen?

so heute der erste frost draußen und die klima ist natürlich eingefroren
hier der log mit dem auftauverhalten


1 „Gefällt mir“
Das Wandgerät hängt 3m gegenüber von uns. Hast du das Gebläse voll laufen?
Das Innengerät wirft die Luft ja fast direkt nach unten aus. Und das Gebläse läuft natürlich nicht auf voller Leistung. Das geht auch gar nicht, selbst wenn ich es hochstelle, nutzt das Gerät die höheren Drehzahlen nur, wenn es Sinn macht. Also wenn richtig viel Leistung abgefordert wird. Wenn ich also z.B. auf 28 Grad Zieltemperatur einstelle. Machen wir aber nicht, ganz im Gegenteil. Die läuft die letzten 3 Stunden auf 200 W Aufnahmeleistung. Lüfter hört man kaum.
Das Innengerät wirft die Luft ja fast direkt nach unten aus. Und das Gebläse läuft natürlich nicht auf voller Leistung. Das geht auch gar nicht, selbst wenn ich es hochstelle, nutzt das Gerät die höheren Drehzahlen nur, wenn es Sinn macht. Also wenn richtig viel Leistung abgefordert wird. Wenn ich also z.B. auf 28 Grad Zieltemperatur einstelle. Machen wir aber nicht, ganz im Gegenteil. Die läuft die letzten 3 Stunden auf 200 W Aufnahmeleistung. Lüfter hört man kaum.
Wenn ich bei meiner Anlage die Lüftung auf 4 Stelle läuft die auch auf 4. Wenn ich die Lüftung < 4 stelle taktet die Anlage bevor es in Bodennähe warm wird. Keine Ahnung was da falsch läuft.

Wohin(oben/unten) hast du die Lamellen ausgerichtet?

Das Innengerät wirft die Luft ja fast direkt nach unten aus. Und das Gebläse läuft natürlich nicht auf voller Leistung. Das geht auch gar nicht, selbst wenn ich es hochstelle, nutzt das Gerät die höheren Drehzahlen nur, wenn es Sinn macht. Also wenn richtig viel Leistung abgefordert wird. Wenn ich also z.B. auf 28 Grad Zieltemperatur einstelle. Machen wir aber nicht, ganz im Gegenteil. Die läuft die letzten 3 Stunden auf 200 W Aufnahmeleistung. Lüfter hört man kaum.
Wenn ich bei meiner Anlage die Lüftung auf 4 Stelle läuft die auch auf 4. Wenn ich die Lüftung < 4 stelle taktet die Anlage bevor es in Bodennähe warm wird. Keine Ahnung was da falsch läuft.
Wohin(oben/unten) hast du die Lamellen ausgerichtet?

Wenn ich bei meiner Anlage die Lüftung auf 4 Stelle läuft die auch auf 4. Wenn ich die Lüftung < 4 stelle taktet die Anlage bevor es in Bodennähe warm wird. Keine Ahnung was da falsch läuft.
klingt für mich danach, das die anlage meint(oder oben an der decke auch misst) es sei schon warm genug --> wenn vorhanden den temp-fühler der Fernbedienung nutzen lassen.
evtl geht auch die ziel-temperatur höher zu stellen oder den inneren tempfühler entweder wie hier schon jemand im forum gemacht hat zu isoleren oder gar eine kleine 'betrugs-schaltung' mit relais oderso zu verwenden wo der analge per widerständen bestimmte temperaturen vorgegaukelt werden.

liegt meiner meinung dran das die hersteller teils die hysterese zu eng wählen und man da keinerlei einstellmöglickeiten hat, weil man, auch mit PC nicht, keine möglichkeiten hat die frimware zu beeinflussen, DAS wäre etwas richtig nützliches, wenn man das könnte, die betriebsparameter richtig beeinflussen, nicht nur lüftermodi und temperatur......

Wenn etwas blöd taktet, was man nicht will, ist es oft die simple Physik im Raum. Vor allem dann, wenn der Raum noch nicht warm ist, neigen Anlagen zum Takten. Die Luft ist schnell warm, dann schaltet die Anlage aus. Dann wird weiter gemessen mit angesaugter Luft, die sich schnell abkühlt, weil die Wände die Wärme aufnehmen. Und weil die Luft nur eine sehr geringe Wärmekapazität hat, ist sie schnell wieder runtergekühlt.

Meist wird es besser, wenn man eine externe Kabelfernbedienung anbaut, weil der Sensor dann dort sitzt und diese ist näher an der Wand und misst mehr die Wand, als die Luft.

Mit etwas Rumprobieren findet man evtl. Einstellungen, wo die Anlage nicht mehr so taktet. Ich hab bei mir den Innensensor umgebaut, das klappte so auch ganz gut. Wenn es kälter wird, soll die Takterei aber generell weniger werden.

Lamellenausrichtung: Macht die Anlage automatisch, beim Heizen fast senkrecht nach unten. Also nicht 90 Grad, aber vielleicht so 70 Grad. Die seitlichen Lamellen stehen auf mittigen Auswurf.

Wenn etwas blöd taktet, was man nicht will, ist es oft die simple Physik im Raum. Vor allem dann, wenn der Raum noch nicht warm ist, neigen Anlagen zum Takten. Die Luft ist schnell warm, dann schaltet die Anlage aus. Dann wird weiter gemessen mit angesaugter Luft, die sich schnell abkühlt, weil die Wände die Wärme aufnehmen. Und weil die Luft nur eine sehr geringe Wärmekapazität hat, ist sie schnell wieder runtergekühlt.

Meist wird es besser, wenn man eine externe Kabelfernbedienung anbaut, weil der Sensor dann dort sitzt und diese ist näher an der Wand und misst mehr die Wand, als die Luft.

Mit etwas Rumprobieren findet man evtl. Einstellungen, wo die Anlage nicht mehr so taktet. Ich hab bei mir den Innensensor umgebaut, das klappte so auch ganz gut. Wenn es kälter wird, soll die Takterei aber generell weniger werden.

Lamellenausrichtung: Macht die Anlage automatisch, beim Heizen fast senkrecht nach unten. Also nicht 90 Grad, aber vielleicht so 70 Grad. Die seitlichen Lamellen stehen auf mittigen Auswurf.
Ich habe die Mitsubishi MSZ-AP35VGK. Habe nix gefunden das die in der Fernbedienung misst. Kann man da so eine Kabelfernbedienung kaufen oder muss man sich das selbst bauen und den internen Sensor raus führen.

Ich habe die Mitsubishi MSZ-AP35VGK. Habe nix gefunden das die in der Fernbedienung misst. Kann man da so eine Kabelfernbedienung kaufen oder muss man sich das selbst bauen und den internen Sensor raus führen.
Es gibt von Mitsubishi Electric passende Kabelfernbedienungen. Die sind leider relativ teuer.

In der normalen Fernbedienung wird bei ME leider nicht gemessen.

Genau, wenn du nicht basteln willst, dann nimm so eine Kabelfernbedienung. Die hat einen eingebauten Sensor. Zum Anklemmen muss allerdings die Inneneinheit demontiert werden. Sind nur ein paar Schrauben und ein paar Plastikhaken.

Ich denke das mein Problem ist, das das Innengerät in niedriger Lüfterstufe, es nicht schafft am Boden die Temperatur zu erhöhen. Auch wenn ich den Temperaturfühler nach unten verlege, ist es ja nix anderes, als wenn ich die Temperatur erhöhe, oder liege ich da falsch?

Der Temperatursensor an einer anderen Stelle bringt vor allem etwas gegen das Takten. Wenn der ungünstig sitzt, dann ist die Temperatur der Luft schnell am Zielwert und wenn sie ausschaltet, schnell wieder bei der Einschaltschwelle. Wenn man solche Probleme mit häufigem Takten (mehr als 2-3 mal pro Stunde) hat, kann man darüber nachdenken.

Das dein Boden nicht warm wird, kann viele Ursachen haben. Generell ist es natürlich schwer, den Boden warm zu bekommen, weil warme Luft ja nach oben steigt. Mehr Luftumsatz bringt dann was, ganz ähnlich wie Suppe umrühren, damit die Wärme verliert. Warme Luft streift dann einfach öfters den Boden und damit geht mehr Wärme über.

Hohe Räume können ein Problem sein oder eine Bodenplatte, die schlecht gedämmt ist und wo darunter ein kalter Keller oder ein kaltes Fundament ist.

Hat jemand ein Link oder Bild wo bei der Mitsubishi MSZ-AP der Sensor sitzt.

Hier hab ich ein Demontage-Video gefunden, kann aber nicht erkennen, wo der Sensor sein könnte. Vielleicht sieht ja jemand anderes was:

https://www.youtube.com/watch?v=iClN3UbIaQo

Das Problem mit dem kalten Fußboden kann auch sehr subjektiv sein. Wenn du vorher Fußbodenheizung hattest, ist natürlich kein Vergleich. Wenn du vorher aber Wandheizkörper hattest, wird dein Boden mit der Klima vermutlich genauso warm. Das ist bei mir zumindest der Fall.

Ich messe es mit dem Thermometer. Wir hatten vorher nur Öfen, also Öl- und oder Holzofen. Ich habe jetzt eine Einstellung gefunden wo es einigermaßen funktioniert. Allerdings mit dem Nachteil das ich ein wenig mehr Energie verbrauche. Wenn die Anlage vorher bei Stufe 4 ca. 280-300 Watt gezogen hatte braucht sie jetzt bei Stufe 3 und höheren Targettemperatur ca. 340-380 Watt.

Über die Leistung lässt sich Null Aussage machen, wie effizient die Anlage arbeitet. Denn du weißt die Heizleistung nicht, die die Anlage macht.

Allerdings dürfte es schon so sein, dass die Effizienz etwas steigt, wenn die Lüfterdrehzahl etwas höher ist. Denn so kann man bei gleicher Wärmeleistung mit niedrigeren Temperaturen am Wärmetauscher arbeiten.

Weil viele Leute es möglichst leise haben wollen, wird da oft ein Kompromiss gemacht, der etwas weniger Effizienz bedeutet.

Das nächste mal würde ich mir lieber ein Truhengerät kaufen. Ich denke das ist fürs Heizen besser.

Das nächste mal würde ich mir lieber ein Truhengerät kaufen. Ich denke das ist fürs Heizen besser.
nicht zwingend:
bei einem truhen-gerät pustest du zwar die warme luft unten aus aber sie steigt ja nach oben.
bei einem wandgerät, nimmst du quasie die wärmere luft, heizt sie noch etwas nach, und pustest sie dann runter, wo sie wieder aufsteigen kann.
du verwendest also die warme luft oben für die erwärmung und bringst sie nach unten.

Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, wenn die Wohnung durchgehend geheizt wird, das es auch weniger bis keine Probleme mit der Wärmeverteilung gibt.
Nachts senke ich die Temperatur nur um 1,5 Grad dann kühlt der Boden und die Wände nicht so stark aus und die Klimaanlage kommt mit geringer Lüfter Drehzahl aus.
Ich habe auch das Gefühl das der Verbrauch nicht wirklich steigt, weil die Anlage morgens nicht so viel Arbeit hat den Raum wieder auf angenehme Temperaturen zu bringen.