Gleiche Anlagen aus gleicher Charge? Bei Dimstal kann man nicht von gleichbleibenden Produkten ausgehen.
Aber klar, unterschiedliche Räume sorgen für unterschiedliches Verhalten. Trotzdem ist oft zu erwarten, dass sich ein ähnliches Verhalten einstellt. Ich würde das mal über längere Zeiträume beobachten.
Nein, erst diesen August gekauft die 2. Anlage, wie gesagt nur die Leistungsdaten sind identisch. Auch die Firmware ist eine komplett andere, alt ist 3.08, neu 1.0.0.
Beide werden in der App als aktuellste angezeigt.
Scheint eine komplett neue Baureihe zu sein, zumindest auf Anhieb ist neu hier aber jedenfalls nicht besser, also mal abwarten. {green}:formalsmile:
Die neuere Anlage hat zb. auch noch solche Spielereien wie SelfClean und Ionizer mit an Bord, war gerade im Angebot da hab ich halt zu geschlagen.
Die wird aber eh nur sporadisch laufen, in 2 oder 3 Monaten vergleiche ich dann beide mal wieder.
Kannst ja mal weiter berichten, wie die Anlagen so laufen. Dimstal ist ja immer mal wieder interessant für Leute, die absolut preisgünstig installieren wollen/müssen.
Für mich sind die günstigen Anlagen eher ein Test wie weit ich beim alleinigen Heizen damit kommen würde.
Meine 25 Jahre alte Brötje Gasheizung tut sicher noch einige Jahre und freut sich aber sicher über jede Entlastung. Mit meinem Rentenbeginn in 5 bis 8 Jahren entscheide ich außerdem ob ich mein Haus überhaupt behalte, ist eigentlich zu groß für meine Bedürfnisse. Bis dahin sammel ich günstig Erfahrungen und weiß dann genau was ich brauche und was machbar ist. Auch im vielleicht nächsten Gebäude.
Mein Onkel heizt sein ähnlich großes Haus mit 2 Midea Einzelgeräten + 3er Midea Multisplit schon seit über 15 Jahren mehr als zufriedenstellend. Und die waren ähnlich günstig.
Im Abverkauf eines Baumarktes habe ich eine Comfee MSAF5-09HRDN8 günstig bekommen und vor ca. 4 Wochen im Badezimmer 7 m² eingebaut. Die ist ja mit der Dimstal Anlage nahezu baugleich. Comfee ist ein Markenname von Midea und fimiert an der gleichen Adresse in Eschborn.
Wir wollen damit nur heizen, vor allem schnell aufheizen. Das klappte in den letzten Tagen außerordentlich gut, in wenigen Minuten ist angenehm warme Luft im Bad, mit der FollwoMe-Funktion (Temperaturregelung über Fernbedienung) . Den Halter der Fernbedienung hab ich an die Glasdusche in Griff- und Sichtweite des "Throns" geklebt. Auch die Temperaturregelung klappt bisher gut. Hab aber noch keine Langzeiterfahrung, da wir nach beim Verlassen ausschalten, bisher nur bei Bedarf 15 bis 50 Min. Laufzeit.
Ausgezeichnet ist auch die FRESH-Funktion (Ionisator/Plasma-Staubabscheider). Die eliminiert jegliche Klo-Gerüche sofort. Ist aber nicht der typische Ozongeruch, es ist einfach ohne zu Lüften, geruchlos.
Negativ: Das soll ja eine Inverteranlage sein, davon bemerke auch ich bisher nicht viel. Auch der Scop von 4 ist nicht toll und eigentlich ist die Anlage altes Eisen. Kam, glaube ich 2014 auf den Markt, im Bad natürlich egal. Das Außengerät ist deutlich hörbar, im Gegensatz zu einer Mitsubishi Electric MXZ oder MUZ. Innengerät hat min. 25 dB, im Bad egal.
Aber gut, diese Anlagen sollen ja robust sein und jahrelangen Dauerbetrieb im Kälte- und Wärmebetrieb aushalten. So lauten zumindest Erfahrungsberichte in Foren, wo sich Threadersteller 6 oder 7 Jahren nach dem Einbau noch mal gemeldet haben.
Falls hier verkehrt, bitte verschieben.
> "Self Clean: Selbstreinigung auf Knopfdruck Bakterien und Schmutz werden in 4 Schritten aus den Lamellen gespült."
Kann mir jemand erklären, wie die aus dem Raum gefilterten "Bakterien und Schmutz" aus den Lamellen "gespült" werden,
die aus dem Raum mühsam gefilter wurden? Wieder ab in den Raum? ?
Oder verschwinden die mit dem Kondenswasser?
Was ich mir vorstellen kann: Kurzer Kühlbetrieb, wo sich Reif auf dem Wärmetauscher bildet. Dann Heizbetrieb womit alles als Kondenswasser herunterläuft. Und klar, werden so auch ein paar Bakterien mit heruntergespült. ?
Ich habe es aber noch nie ausprobiert, meine erste und damit auch ältere Inneneinheit hab ich bis jetzt nur mit einem speziellen Schaumreiniger nach Anweisung gereinigt.
Wenn meine Dimstal Lamellen nach knappen 12 Monaten (1Winter+1Sommer) schmutzig wären, würde ich es testen. Bei mir reichte ein Abspülen der vorgelagerten Grobfilter. Die Lamellen (innen) sehen - auch mit der Taschenlampe durchleuchtet - noch recht sauber aus. Aussen hängen ein paar Pollen in den Lamellen. Kann man da einen Wasserschlauch draufhalten?
Bei mir war nach ca. 18 Monaten auch nichts zu sehen, aber ich hatte eine leichte Geruchsbildung, darum bin ich da mit einem Klimareiniger ran.
Mittlerweile bin ich eh der Meinung das der Geruch damals aus dem Schlauch kam, aber der wurde dann ja mit gespült. Und seitdem schalte ich meine Klimas im Kühlbetrieb nicht mehr einfach ab sondern lasse sie im reinen Lüfterbtrieb noch ca. 15 Minuten nachlaufen falls sie nicht eh schon im Lüftermodus waren.
Ich blase meine Lamellen an den Außengeräten von vorne nach hinten vorsichtig mit Druckluft durch. Mit (zu viel) Wasser würde ich da wegen dem Lüftermotor nicht unbedingt ran gehen, vielleicht mit einer Sprühflasche. Aber ob das dann den gewünschten Efekt bringt?
Ein paar Pollen sollten auch nichts ausmachen, die werden irgendwann durch entstehendes Kondensat ja quasi auch weg gespült.
Ja, aber ein wenig aufpassen, dass Motor und Elektronik kein Wasser abbekommen. Schlauch also 45 Grad nach unten halten anstatt waagerecht in die Anlage zu spritzen. Und im Bereich, wo Kompressor und Elektronik ist, etwas vorsichtiger sein. Anlage vorher stromlos machen und am besten auch 1 Tag ausgeschaltet lassen, falls doch ein paar Wassertropfen irgendwo hingekommen sind wo Elektronik ist.
Die kalten Temperaturen kommen langsam zurück und für mich kommt der erste ganze Winter mit meinen Anlagen. Zum Verbrauch kann ich noch garnicht soviel sagen. Der Betrieb bringt bei mir allerdings schon einige Fragezeichen. Bei mir laufen zwei Daikins. Temperatur auf 21 grad gestellt. Die App zeigt eine Temperatur von 24 Grad und das Gerät geht aus. Ich habe einige Thermometer in der Wohnung verteilt. Das Problem ist, die Realtemperatur liegt bei maximal 19 Grad. Ohne zu heizen lag die Temperatur bei 18 Grad. Heißt ich muss die Anlagen wohl auf 24 Grad stellen.
Heute war der erste Tag, wo ich zumindest im Homeoffice mal die Klima anwerfen musste. 6 Stunden heizen bei etwa 19 Grad. Die lief typisch auf 250 Watt und taktete zwischendurch. Insgesamt 1kWh verbraucht.
Meine Siesta ATXD35A ARXD35A heizt auch 2-3°C höher als eingestellt. Stört mich nicht weiter, daran gewöhne ich mich schnell.
19° für Büroarbeit wäre mir zu kalt. Aber so ist jeder von der Wahrnehmung her anders. Heute scheint die Sonne und es gibt genügend Solarstrom, d.h. ich werde wieder FETT vorheizen. Bin abends außer Haus und wenn ich dann heimkomme, wirds noch warm genug sein ?
Bei meinen Dimstal beträgt der Soll/Ist-Unterschied ca. 1 Grad. Im Sommer beim kühlen im ECO Modus, der ist bei Dimstal fest auf 24 Grad geregelt, stellen sich 23 grad im Raum ein.
Beim Heizen ist es umgekehrt, stelle ich da zb. 21 Grad ein erreiche ich 22 Grad in den Räumen.
Geht mir auch so derzeit, 21 Grad wäre gemütlicher. Aber ich mache es, weil ich herausgefunden habe, dass der Körper sich recht schnell umgewöhnt, wenn man das ein paar Wochen durchhält. Dann wird die innere Heizung wach und reguliert den Körper passend aus. Es ist wie überall im Leben: Man muss einen Reiz schaffen, damit der Körper anfängt zu arbeiten.
Meine These: Das könnte für den Körper sogar gesund sein, wenn der so etwas gefordert wird. Ähnlich wie bei den Muskeln. Die müssen auch immer etwas gefordert werden. Gleichzeitig verbrennt man ein paar Kalorien, was ja bei Büroarbeit auch nicht schlecht ist.
Allerdings wird es auch ganz schnell ungesund, wenn man auskühlt. Kalte Finger, die tippen müssen, das geht schnell auf die Gelenke. Der Pfad scheint schmal.
Problem ist: Man ist nicht mehr kompatibel. Wo man hinkommt, erscheint es einem zu warm. Und wenn jemand zu Besuch kommt, empfindet er es als zu kalt.
{green} ... Tip vom Eisbaden ... einfach immer im T-Shirt Leute besuchen, oder in der Bahn oder Flugzeug. Einen Pulli, für den Fall der Fälle, schmeist man sich über die Schulter.
Wenn Besuch angekündigt ist, drehe ich meine Bude aber immer ein paar Grad höher. Idealer weise kurz vorher bis zur leichten Unterkühlung schwimmen, dann braucht der Körper sowieso zwingend die Wärmezufuhr.