Hallo zusammen,
ich bin zwar nicht neu hier im Forum und habe schon einiges realisiert. Jetzt geht das Projekt in die nächste Phase-> DIY Speicher 6kWh
und daraus eine Grundlasteinspeisung per HM-300, alles gesteuert von OpenDTU on batterry.
Hab mir schon diesen Thread durchgelesen und das meiste ist mir geläufig, einiges ist für mich Neuland.
Genauer werde ich mein Projekt vorstellen, wenn der theoetische Aufbau steht. Im Moment bin ich in der Erprobung, da einige Komponenten noch nicht final fest stehen.
Kurzum: Hardware ist mein Ding, da kann ich vielleicht auch einiges beitragen und helfen, mit Software stehe ich auf Kriegsfuß.
Dank der tollen Vorarbeit hier im Forum, vielen Dank dafür, hab ich schon einiges gechafft und es läuft seit über Oktober 2022 stabil.
Kurze Zusammenfassung:
Das ist vorhanden:
2,8kWp Dachanlge an Growatt MIC 3000, seit 1,5 Jahren angemeldet mit Einspeisevergütung usw
Raspi4 mit ioBroker, einige ESP8266 mit Tasmota drauf (Stromzähler per IR auslesen), Heizungssteuerung, Garagentor Steuerung und und und
Alles soweit im ioBroker integriert, der Wechselrichter, Stromzähler usw werden in eine DB geschrieben, per Grafana visualisiert usw...
Es war ein langer Kampf bis zu diesem Punkt. Wie gesagt Softwaare ist nicht meins, aber ich hab mich durchgekämpft. {green}
Mein Vorhaben:
Aufgrund der Gegebenheiten AC Ladung des Speichers (24V, 230Ah), das Ladegerät ist noch nicht final festgelegt. Da bastele ich noch.
Aufgrund der im Überfluß vorhandenen PV-Leistung ist der Wirkungsgrat nicht unbedingt Prio 1 (Haushalt mit nur ca. 1000kWh/a Strombezug, fast 1800kWh eingespeist).
Ich möchte aber meinem Netzbetreiber nicht so viel Strom schenken, von den 1000kWh sind bei uns ca. 500kWh nur die Grundlast (ca. 60-100W).
Aufgrund von vielen und guten Erfahrungen wird es wohl ein Victron MPPT Laderegler an Meanwell Industrienetzteil. Diese Kombi biete sehr viele Vorteile und ziemlich
guten Wirkungsgrad sogar. Zu diesem Punkt später mehr. Einspeisung per HM-300, gesteuert soll das ganze werden per OpenDTU on battery.
Heute hab ich den ESP32 schon gesflasht und soweit eingerichtet, aber am ersten Punkt, den Stromzähler einbinden, scheitere ich schon.
Der Stromzähler wird wird wie gesagt per IR-Kopf an ESP8266 und Tasmota ausgelesen und per MQTT an ioBroker gesendet.
Als MQTT-Broker läuft der Sonoff Adapter, der hat einige Vorteile gegenüber dem MQTT-Adapter, z.b. wird der String vom Stromzähler direkt geparst usw...
Jetzt möchte ich den Stromzähler in penDTU unter Power Meter einbinden, egal was ich dort eintrage, ich scheitere kläglich.
Verbindung von OpenDTU zu Sonoff Adapter ist da, der sendet fleißig "alive" Pakete, diese werden auch empfangen.
Anbei 2 Screenhots vom Sonoff-Adapter mit den entsprechen Abschnitten des Stromzählers.
sonoff.0.MT175.MT175_Psonoff.0.MT175.MT175_Psonoff.0.MT175.MT175
Als "Adresse" oder wie auch immer das heißt für die Momentanleistung wird mir das angezeigt: sonoff.0.MT175.MT175_P
Was muß ich in OpenDTU eintagen, damit dem Gerät die Momentanleistung am Stromzähler bekannt ist?
Mein Dank im Voraus und ein schönes Wochenende