Es gibt ein aktuelles Video von Off-Grid Garage zu der V2 von der Box:
Du hast recht, in der MB31-Spezifikation von Eve konnte ich auch keine Hinweise zur Einbaulage finden. Nur diverse Meinungen aus dem Internet, dass es liegend nicht empfehlenswert sei. Es gibt irgendwo im Forum einen Beitrag, dass ein Batteriepack wegen der gleichen Einbaulage vom Netzbetreiber bei der Anmeldungen abgelehnt wurde.
Was geht den Netzbetreiber die DC Seite an, abgesehen von der Speichergröße?
Das würde ich auch gerne wissen. Wie gesagt, hab's nur in einem Forumsbeitrag gelesen. Es gibt aber zu dem Thema diverse Videos, wie dieses hier:
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
Ich habe das jetzt bekommen. Ich dachte, man muss das alles einzeln zusammen bauen. Es sind aber im grunde nur die Akku einzusetzen, busbars drüber und die Akku verbinden. Wobei man natürlich sorgsam auf die Polarität der Akku achten muss. So gesehen kann das doch ziemlich jeder zusammen bauen.
Hier die Anleitung, die dabei ist:
Die Box ist mit einem MCCB von 250A abgesichert bei einer Leitungsdicke von 50mm² und einem BMS, das für 200A ausgelegt ist.
Jemand, der vom Fach ist, weiß wie er mit so etwas umgehen muss. Auch wenn es keine Hochvolt geschichte ist, das Ding ist nicht harmlos.
In der kleinen Anleitung steht sogar was von Drehmoment, mit dem man die Verbindungen machen sollte. Das ist hier ein diy Forum. Natürlich kann sich auch jemand anmelden, der nach einstellungen seiner plug and play BKW Anlage mit speicher fragt und mit diy nix am hut hat. Ich gehe davon aus, dass die meisten hier diy erfahrung haben.
Die 200 A sind natürlich erst mal ne Hausnummer. Auch das sollte bei den meisten nicht in diese Region gehen. Man hat einiges an PV leistung auf dem Dach, hat nen Wechselrichter. Der begrenzt den Strom bei den meisten weit unter 200 A. Dass das BMS und die Box 200 A können ist schön, da hat man gut Reserve.
Auf jeden Fall ist so eine Box viel einfacher, als wenn man sich den Akku mit BMS komplett selbst zusammen zimmert. Gibt ja viele videos im internet, wo das als relativ einfach hin gestellt wird. Von sowas rate ich ab. Dann lieber bischen Geld in eine solche Box investieren, da hat man doch einiges mehr an Sicherheit.
Hast du dir schonmal überlegt, wenn der Akku entladen wird über einen Kurzschluss in der Zuleitung? Ich vermute da geht das BMS in Flammen auf.
Ich nicht.
Wo ist der Unterschied, wenn du mit "keine Ahnung" die China-Büchse bestückst, oder eine selbstgebaute Holzkiste?
Wenn dein Kurzschluss mehr als 200A zustande bringt, dann schaltet das BMS ab, warum sollte es in Flammen aufgehen???
Wenn der Kurzschluss weniger als die eingestellten 200A bringt, dann wird auf jeden Fall etwas wegschmoren und mit viel gluck fackelt nix ab.
Ich kenne keinen Consumer Halbleiter der mehrere kA abschaltet und ich bin mir auch nicht sicher, ob der MCCB den Kurzschlussstrom sicher abschalten kann.
Da ich kein Datenblatt habe.
Irgend mögliche worst case fälle zu konstruieren, was soll das ?
Elektrischen strom im haus zu haben birgt enorme gefahr. Du kannt an den defekten toaster greifen und tod umfallen. Am besten das brot an offener flamme im garten oder balkon rösten. Und den stromanschluss abstellen lassen.
Es gibt zwei dicke leitungen, plus und minus, vom Akkuapack zum wechselrichter. Bms und auch Akku haben schutzeinrichtungen. Die sind auf weit unter 200 A eingestellt. Ich selbst habe noch in plus und minusleitung Neozed D02 Sicherungen, gute alte Schmelzsicherungen.
Ich sehe hier einen grossen unterschied. Schon weil das alles vorverdrahtet ist und man schöne bms verteiler schienen hat. "keine Ahnung" ist ein todschlag Argument. Dagegen kann keiner was sagen, ohne "Ahnung" sollte man nicht mal ne tütensuppe kochen. In Amerika steht bestimmt auf der Packung, dass man keine plastikschüssel nehmen soll. Aber auch da wird jemand "ohne Ahnung" noch einiges verkehrt machen.
Wenn jemand vom Fach ist, kann er das Risiko einschätzen.
Ich habe eine Sicherung DC gPV mit 100A und einem Schaltvermögen von 50kA zusätzlich eingebaut. Den Halbleiter darf man auf keinen Fall als Sicherung sehen der wird sich im Kurzschlussfall auflösen und ein Lichtbogen wird stehenbleiben.
Die Absicherung von dem MCCB mit 250A bei 50mm² halte ich für sportlich.
Der Bausatz ist toll, aber nicht für Fachfremde ohne Unterstützung.
Die Akku klemmen nicht korrekt, mit ganz angezogenen schrauben lassen sich die Akku bewegen. Ich denke, wenn das gepresst ist, darf sich kein Akku mehr bewegen lassen.
Ich habe die frontplatte abgeschraubt, so kommt man an die 6 Schrauben.
Ich habe jetzt weiter 10 isolierplatten bestellt. Die sind 0,5mm dick. Macht pro seite 2,5 mm. Hoffentlich reicht das aus, um die Akku etwas zu klemmen.
Das enttäuscht, dass die Akku nicht geklemmt werden. Ist das nur bei mir so ?
Bei mir passt es ganz gut aber ob ich die 300kg kragt habe?
Hast du auch den Schaumstoff benutzt?
Ja, habe ich. Da die schaumstoffplatten nicht gross genug sind, habe ich zwei der platten verwendet, um die Akku komplett mit den schaumstoffplatten zu bekleben. Ich habe an jedem Akku 1 Schaumstoffplatte. Hätte eventuell gereicht, wenn ich die zwei schaumstoffplatten an je einem ende dazu genommen hätte und so ein Akku an beiden seiten eine schaumstoffplatte gewesen wäre.
Es sind auch 4 gelbe isolierplatten dabei, die zu klein sind. Ich habe zwei davon mit einer der kleinen platten vergrössert.
Das hat dir vermutlich die nötigen mm gekostet.
hab mein Fazit über die Yixiang Batteriebox zusammengeschrieben und zwar bei der Energiewende unter https://www.youtube.com/watch?v=GuDP2g86gWU&lc=UgwwdCDZwlwRoZdik0t4AaABAg.AFcsL3DoFBJAFe2Al7Q_I6
Ich habe allerdings die LF280k diesmal verbaut.
Wenn Ihr die MB31 mit den Doppelpolen verbaut habt, dann hab ich Zweifel ob die Pole original von EVE sind. EVE hat dort jeweils einen V2A-Coil verbaut (Gewinde ist andersfärbig, also nicht Alu). Wie die Originalpole aussehen müssen, könnt ihr bei Nkon mal sehen. Diese vielen Aufkleber sind atypisch für EVE!
nein, auch bei mir.....link zu meinen Ergebnissen findest du weiter unten mit Link zu YT.
@mandimandi1
Bei dir geht die schaumstoffplatte auch nicht bis oben hin.
Das hätte man besser darstellen können, wo überall die Schaumstoffplatten hin kommen . Nur weil das so auf einem Video zu sehen ist, braucht das nicht die korrekte einbauweise zu sein
Kann schon sein, dass ich das nicht hätte machen brauchen, die Akku komplett mit schaumstoff zu bekleben.
Bei mir verzöger es sich jetzt eine woche und ich habe 12 euro mehrkosten.
Ärgerlich ist es schon. Die Akku sind ca. 1.000 Euro wert, die box 500 Euro. Ich will maximale sicherheit. Da nehme ich lieber die eine woche und mehrkosten in kauf.
Meine Akku sind super gleich, alle genau 2,80 V. Die sehen auch genauso aus, wie sie im Internet auf Bildern dargestellt werden (Verschiedene Anbieter)
Es gibt einen "CE" Aufkleber. Der fehlt bei nkon auf dem Bild. Ich kann es aber nicht sicher sagen, ob das EVE original Akku sind.