Sammelbestellung diyBMSv4 Stuart Pittaway

@shadowblues: Du hast davor geschrieben, dass Du die Anzahl der bei Dir vorhandenen CPUs checken musst, bezieht sich das darauf? Oder soll ich irgendwas schauen?

@skazy puuh Trier ist schon eine halbe Weltreise :wink:

@skazy Genau darauf ..

Guten Morgen,

ich habe mich gerade für 1x Controller 32x Zellmodule und 2x Shunt eingetragen.

Einen Controller habe ich hier noch teilbestückt liegen. Dann reicht es für 2x 16er Packs :slight_smile:

Viele Grüße!

stehen die akkus an verschiedenen orten?

wenn nicht reicht ja auch nur ein controller, ein shunt und die 32 module.

Diejenigen, die sich schon eingetragen haben, haben gerade eine eMail von mir bekommen mit einem Link zu einer Umfrage für den genauen Bestelltermin und weiteren Details. Stand im Moment: 18 Controller, 18 Shunts, 300 Module.

@czarofak hat mich noch darauf aufmerksam gemacht, dass heute von Stuart ein Video kommen wird, es gibt ein add-on-board für den Controller, als integrierte Lösung anstelle des Shunt:

1 „Gefällt mir“

video hab ich geschaut ich würde sagen du wartest bis die 4.6 version vom controller draußen ist.

der neue shunt würde bei mir wohl nicht gehen da mein meanwell ddr 15l 5 eine isolation hat vom input zum output keinr gemeinsame minusleitung.
ist eine sicherheitsvorkehrung wenn was schiefgeht damit meine 5v geräte nicht abfackeln, weiß nicht ob ich da einfach ne minusleitung zum controller führen kann .

kannst du die ina228 bestellung stornieren?

wenn einige den internen shunt wollen würde sich dann auch das v4.4 modul anbieten dann braucht man kein updi mehr....(obwohl die abstimmung war ja klar für 4.5 statt 4.4)

ich werde wohl beim externen shunt bleiben ist sicherer für mich und der hat auch noch ein relais wer weiß evtl wird das ja mal nützlich sein

@voltmeter Das Problem ist nur, dass die INA229 bei JLC nicht Lager sind. Diese nachträglich zu bestücken dürfte die meisten überfordern.

Für meinen Teil ist es egal ob 4.5 oder 4.6.

Pro v4.6:

  • neueste Version
  • Shunt inklusive
Contra v4.6:
  • Gerber files frühestens in 2-3 Wochen verfügbar
  • teurer als 4.5
    • man kann jedoch auf den separaten Shunt verzichten
  • INA229 im Moment nicht am Lager bei JLC
    • man kann bei JLCPCB die Teile auch vorbestellen und dann bestücken lassen (https://jlcpcb.com/partdetail/TexasInstruments-INA229AIDGST/C2924677)
  • der Kontroller muss über die Batterie gespiesen werden!
    • je nach Konzept nicht ideal
  • mögliche Kinderkrankheiten trotz Tests von Stuart
Da @skazy die Bestellung macht, soll er entscheiden was er bestellen möchte. Ist jetzt ein blöde Situation für ihn, das tut mir leid.

der bisherige shunt hat sich ja auch schon bewährt und mir ist das auch egal 4.5 oder 4.6

1 „Gefällt mir“

So. Also. Ich bin gerade erst dazu gekommen, das Video anzuschauen und sehe keinen guten Grund, auf den Controller 4.6 zu setzen, denn der Vorteil des integrierten Current Monitors ist für mich eher ein Nachteil. Mit der Lösung mit dem externen Shunt ist das diyBMS viel flexibler, wenn sich mal was an der Anlage ändert.

Wir bestellen ja weder heute noch morgen, von daher kann sich ja jeder mal Gedanken machen. Und da es ohnehin nicht furchtbar viele Controller und Shunts sind, können wir vielleicht auch für alle die präferierte Version bestellen.

2 „Gefällt mir“

jo so kann man das auch machen,

wenn jemand den kleinen shunt haben möchte kann ja den wie stuart gezeigt hat einfach hinten drauf löten das geht ja beim 4.5

die kleine platine kannst ja nach wunsch mitbestellen oder den 4.6 controller ohne den 229

1 „Gefällt mir“

@voltmeter 4.6 ohne 229 wäre auch eine Alternative. Wobei ich hier hinweisen möchte, dass ich mal den Controller v4.2 9.April.2021 bei einer anderen Sammelbestellung erworben hatte, und dieser echte (nicht reparable) Probleme hatte. Als ich dann selber die v4.2 bestellte, stand auf der Platine nicht mehr 9.April.2021 sondern 9.May.2021... somit muss er darin etwas gefixt haben.

Lesson-learned:

  1. auch Stuart passieren Fehler
  2. neue HW kann immer Kinderkrankheiten haben
1 „Gefällt mir“

Update: Bestellung morgen (Freitag, 3.3.) Abend, Eingangspost aktualisiert.

kannst du mir noch die neuen mini shunt platinen mitbestellen ohne ina229

dürfte ja nicht viel kosten würde dann 5 stück nehmen wenn es sonst niemand braucht

@voltmeter

Hallo Voltmeter, das ist potentiell für zwei verschieden Anlagen, oder wenn der Freund doch nicht will, 1x Spare :slight_smile:

@voltmeter

geht klar, wenn Du vorher draufschauen kannst sag mir, wenn ich auf etwas speziell achten soll.

@skazy

ich hab da keine ahnung und halte mich an die bom und cpl von stuart

bei der v4.5 gab es soweit, glaube ich, keine probleme außer bei der diode des zellmoduls welche ich dir schon verlinkt habe. die wird regelmäßig von jlc falsch herum verbaut

denk an den refferal link von stuart bei der bestellung :wink:

Hallo,

ich habe leider diese Sammelbestellung zu spät gesehen und habe mir selber bereits die Platinen bestellt.

Beim INA228 habe ich so meine Probleme bei der Beschaffung.

Ich brauche nur 2 Stück, wäre es möglich, diese 2 Chips hier mitzubestellen?

@skazy Soweit ich den Thread verfolgt habe, hast du die INA228 bereits bestellt?

Was mir bei der Controller Bestellung aufgefallen ist:

Der Micro SD Slot ist aktuell bei JLCPCB bzw. LCSC nicht verfügbar.

Wie löst ihr das Problem?

Grüße,

Oliver

@olterion meiner Meinung nach, benötigt man diesen nur um Daten zu loggen. Das kann man aber auch extern über MQTT oder den CAN-Bus machen. Bei mir übernimmt das ein Cerbo GX.

Und falls man das braucht, kann man es immer noch auflöten (mit einem Heissluftföhn, kein Problem). Da ist nur das C10 auf welches man acht geben muss.

Hallo Oliver (@olterion),

Ja, sind bestellt und sollen in der KW 17 kommen (letzte eMail von Mouser am 2.3.: Geschätztes Versanddatum 25. April, Status: Produktion läuft). Du kannst gern zwei haben, schreib mir einfach eine PM.

Bei diesem Bildschirm ist ein SD-Karten-Slot dran, Stuart hat mal in einem Video gesagt dass man nicht beide gleichzeitig benutzen soll, daraus schließe ich aber, dass der SD-Karten-Slot am Display funktionieren sollte.